Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wärmetauscher KI Kühlsystem Künstliche Intelligenz 3D-Druck
GREENTECH

Für bessere Kühlsysteme: Forscher entwickeln Super-Wärmetauscher – mit KI

Felix Baumann
Aktualisiert: 08. Juni 2025
von Felix Baumann
UNIVERSITY OF ILLINOIS URBANA-CHAMPAIGN
Teilen

Ein Forscherteam aus Illinois hat mithilfe Künstlicher Intelligenz und 3D-Druck einen Wärmetauscher entwickelt, der die Leistung herkömmlicher Systeme deutlich übertrifft. Er soll in besonders anspruchsvollen Bereichen wie der Raumfahrt zum Einsatz kommen. 

Ob als Klimaanlage, Kühlschrank oder in Rechenzentren: Kühlsysteme gewinnen zunehmend an Bedeutung. Das Herzstück vieler dieser Systeme sind Wärmetauscher, die Wärme von einem Stoffraum in einen anderen befördern.

Sie lassen sich relativ einfach herstellen, bestehen aus gewundenen Rohren und rechtwinkligen Verbindungen. Forscher der University of Illinois Urbana-Champaign wollen Kühlsysteme nun jedoch mit neuartigen Wärmetauschern optimieren. Dafür setzen sie auf 3D-Drucker und Künstliche Intelligenz.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Hocheffizienter Wärmetauscher dank KI

Statt sich auf klassische Designs zu verlassen, haben die Forscher ein vollkommen neues Innenleben für Wärmetauscher entwickelt. Dieses beinhaltet gewellte Kanäle, kleine Pyramiden und winzige Lamellen, die die Oberfläche vergrößern und damit die Wärmeabgabe effizienter machen sollen.

Ziel ist es, einen besonders gebräuchlichen Kältemittelkreislauf (mit dem Stoff R-134a) zu optimieren. Dieser Kreislauf ist auch Teil gängiger Klimaanlagen. Kaltes Wasser kühlt dabei das gasförmige Kältemittel ab und verflüssigt es. Damit die Wärme besonders gut übertragen wird, müssen sich Wasser und Kältemittel möglichst eng mit einer dünnen Trennwand berühren.

Um die Grenzflächen zu vergrößern, haben die Forscher 36.000 Simulationen durchgeführt und mithilfe künstlicher Intelligenz ein optimales Design ermittelt. Anschließend produzierten sie das Bauteil mit einer speziellen 3D-Drucktechnik: dem sogenannten Laser-Sintern. Dabei verschmilzt eine Anlage Schichten aus Metallpulver – in diesem Fall Aluminium.

Leistungsdaten setzen neue Maßstäbe

Das Ergebnis: Der neue Wärmetauscher konnte mehr Wärme transportieren als viele gängige Standardmodelle – und das bei gleichbleibender Pumpenleistung. Die Leistungsdichte des Systems soll den Forschern zufolge bei über sechs Megawatt pro Kubikmeter liegen. Das entspricht in etwa einer Effizienzsteigerung von bis zu 50 Prozent im Vergleich zu klassischen Systemen.

So beeindruckend die Technologie auch erscheint, wird sie wohl nicht Einzug in Kühlschränke erhalten. Denn das genutzte 3D-Druck-Verfahren der Forscher ist relativ langsam und teuer – zumindest im Vergleich zu einer konventionellen Fertigung. Für einen Einsatz in Bereiche mit besonderen Anforderungen ist die Technologie offenbar aber bereits relevant. Darunter: die Raumfahrt, Hochleistungsfahrzeuge oder Schiffe mit sensibler Elektronik.

Auch interessant:

  • Darum spart der Dark Mode in den meisten Fällen keine Energie
  • Warum Apple-Produkte auf Amazon meist günstiger sind
  • Die 100-Tage-Regelung der Schufa – das musst du wissen
  • Energieverbrauch: Wie viel Strom verbrauchen Elektroautos wirklich?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Praktikum Content-Manager Live-Interactions (...
ProSiebenSat.1 Careers in München
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Würzburg, M...
Social Media Manager (w/m/d)
ADAC Niedersachsen/Sachsen-Anhalt e.V. in Laatzen
Mitarbeiter:innen im Online-Marketing & E...
Maiwald GmbH in München
(Senior) Online Marketing Manager (m/w/d) – a...
horizoom GmbH in Köln, Berlin
Manager Paid Social (Mensch)
WPP Media Germany in Düsseldorf
THEMEN:Künstliche IntelligenzNewsSYNTechnik
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Langzeitenergiespeicher Energiewende Erneuerbare Energien
GREENTECH

Energiespeicher sichert Solarenergie für den Winter – über Jahre

Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Ein Offshore-Windpark im offenen Meer.
BREAK/THE NEWSGREEN

Offshore-Windparks: Geht Europa die Luft aus?

Kupfer-Katalysator CO2 Alkohol
GREENTECH

Kupfer-Katalysator: Forscher wandeln CO2 in Alkohol um

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Eine Einkaufstüte mit dem Logo von ChatGPT darauf.
BREAK/THE NEWSTECH

Werbung bei ChatGPT: Am Ende siegt das Geld immer

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?