Digital und effizient: Das ist der Anspruch an die Bürgerämter in Deutschland. Auf einige Behörden trifft das bereits zu, während andere der Digitalisierung hinterherhinken. In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir die digitalsten Bürgerämter Deutschlands.
Die Digitalisierung hat in den vergangenen Jahren viele Bürgerämter in Deutschland grundlegend verändert. Zunächst wurden Online-Formulare eingeführt und zahlreiche Ämter miteinander vernetzt. Mittlerweile gibt es umfassende Onlinedienste, die viele Behördengänge ersparen.
Allerdings gibt es deutliche regionale Unterschiede, was die Effizienz und den Grad der Digitalisierung angeht. Bereits zum zweiten Mal untersuchte die Gisma University of Applied Sciences deshalb den Digitalisierungsgrad der Behörden in den 20 größten Städten Deutschlands.
Die digitalsten Bürgerämter Deutschlands
Für ihre Bewertung analysierte die Hochschule, in welchem Umfang elf ausgewählte Verwaltungsdienstleistungen angeboten werden. Dazu kam ein dreistufiges Punktesystem zum Einsatz. Für vollständig digitale Angebote gab es zwei Punkte. Dienstleistungen, bei denen Anträge per E-Mail eingereicht werden können, bekamen einen Punkt.
Einen halben Punkte gab es für einzelne Teilleistungen, die zwar digital verfügbar sind, bei denen die entsprechende Gesamtleistung jedoch nicht vollständig digital ausgeführt werden kann. Im folgenden Ranking zeigen wir dir die digitalsten Bürgerämter Deutschlands.
Platz 10: Bielefeld
Der zehnte Platz im Ranking der digitalsten Bürgerämter geht an Bielefeld mit 14 Punkten. Die Stadt arbeitet am gezielten Ausbau von Onlinediensten. Die CDU in Nordrhein-Westfalen findet, dass die Verwaltung in Sachen Digitalisierung noch Nachholbedarf hat. Die Entwicklung müsse die Vision der Smart City unterstützen.
