Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Mark Zuckerberg KI-Entwickler Gehälter
MONEYSOCIAL

Pure Verzweiflung: Mark Zuckerberg lockt KI-Experten mit unmoralischen Angeboten

Fabian Peters
Aktualisiert: 24. Juni 2025
von Fabian Peters
Meta
Teilen

Meta hinkt der Konkurrenz im KI-Wettstreit hinterher. Aus purer Verzweiflung versucht Unternehmenschef Mark Zuckerberg Spezialisten mit unmoralischen Gehältern anzuwerben – bislang vergebens. Denn: Die Probleme von Meta lassen sich nicht allein mit Geld beheben. Ein Kommentar. 

Mark Zuckerberg hat die Rekrutierung von KI-Experten zur Chefsache erklärt – und wirft mit unmoralischen Angeboten um sich. Sein Versprechen: sieben- bis achtstellige Jahresgehälter, ein KI-Superlabor und bis zu 100 Millionen US-Dollar Unterschriftsbonus. Das geht aus einem Bericht des Wall Street Journal (Paywall) hervor.

Demnach soll Zuckerberg persönlich zahlreiche renommierte KI-Spezialisten angeschrieben haben – per Mail und per WhatsApp. Darunter: die OpenAI-Mitgründer John Schulman und Ilya Sutskever sowie Bill Peebles, einer der Forschungswissenschaftler des Unternehmens, der die Video-KI Sora leitet.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Mark Zuckerberg verspricht KI-Entwicklern Millionen-Gehälter

Was im ersten Moment vielleicht wie ein finanzieller Paukenschlag in der KI-Branche wirkt, entpuppt sich letztlich als purer Verzweiflungsakt. Zumal das Umgarnen von KI-Talenten durch Mark Zuckerberg fast schon an die mitunter absurden Transfergeschäfte aus der Sportwelt erinnert.

Der Meta-Chef soll die kontaktierten KI-Experten etwa in seine privaten Villen eingeladen und mit uneingeschränkter Unterstützung geworben haben – einem Stammplatz im Kader des Facebook-Konzerns. Zuckerbergs ungewöhnlicher Rekrutierungsstil zeigt jedoch vielmehr, wie sehr das Unternehmen unter Druck steht. Denn: Meta hinkt im KI-Wettstreit der Konkurrenz hinterher.

Mit Llama hat das Unternehmen zwar ein spannendes KI-Modell an den Start gebracht, das sich vor allem aufgrund seines Open Source-Ansatzes abheben soll. So richtig funktionieren will das aber noch nicht, da Meta bei der Weiterentwicklung nicht mithalten kann. Das angekündigte Spitzenmodell Llama 4 Behemoth verzögert sich etwa um mehrere Monate.

Hinzu kommt, dass die sogenannte Meta AI, die das Unternehmen in Facebook, Instagram und WhatsApp integriert hat, viele Nutzer schlichtweg nervt. Denn die KI-Funktion wird als wenig hilfreich empfunden und lässt sich nicht deaktivieren. Kurzum: Meta scheint es gar an dem nötigsten zu fehlen, nämlich einer klaren KI-Strategie.

Geld ist nicht gleich Innovation

Viele KI-Experten, die von Mark Zuckerberg kontaktiert wurden, hielten seine Angebote für einen schlechten Scherz. Einerseits, weil die kolportierten Summen, die im Raum stehen, absurd hoch sind, dass sie unglaubwürdig erscheinen. Andererseits, weil sie die pure Verzweiflung Zuckerbergs offenbaren.

Berichten zufolge soll es etwa interne Unstimmigkeiten zwischen Metas derzeitigem KI-Chef Yann LeCun und Mark Zuckerberg hinsichtlich der aktuellen LLM-Ansätze geben. OpenAI konterte die Abwerbungsversuche seiner Mitarbeiter wiederum gelassen. Einerseits mit eigenen Angeboten und Gehaltsanpassungen.

Andererseits mit der dem Vorwurf, dass Zuckerberg keine sinnvolle Strategie verfolge. Der Hintergrund: Meta investierte allein im Jahr 2025 rund 99 Milliarden US-Dollar in Rechenzentren und KI-Chips. Der Markt reagierte jedoch nervös – und der Aktienkurs fiel prompt.

Denn Mark Zuckerberg versucht sich ein KI-Image für Meta mit Geld zu erkaufen. Sein Vorgehen wirkt jedoch nicht glaubwürdig, sondern vielmehr wir ein Turmbau zu Babel. Unterm Strich bleibt daher allenfalls eine riskante Wette, die mehr nach Symptombekämpfung denn Strategie anmutet. Doch im KI-Wettstreit braucht es letztlich vor allem Verantwortung, Vertrauen und Visionen – und nicht nur ein dickes Portemonnaie.

Hinweis: Bei diesem Artikel handelt es sich um einen Kommentar. Das ist eine journalistische Darstellungsform, die explizit die Meinung des Autors und nicht des gesamten Magazins widerspiegelt. Der Kommentar erhebt keinen Anspruch auf Sachlichkeit, sondern soll die Meinungsbildung anregen und ist als Meinungsbeitrag durch Artikel 5 des Grundgesetzes geschützt.

Auch interessant:

  • Metamorphose: Warum du WhatsApp endlich löschen solltest
  • Meta: Widerspruchsfrist für KI-Training abgelaufen – das kannst du jetzt noch tun
  • WhatsApp-Verknüpfung mit Instagram und Facebook entfernen
  • Werbung auf WhatsApp ausschalten: So kannst du Anzeigen verbergen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
(Junior) E-Commerce Manager (Onlineshop) (m/w/d)
Fackelmann GmbH + Co. KG in Hersbruck
(Senior) Berater Datenschutz / Jurist (m/w/d)
DSN GROUP in München
Social Media Manager – Instagram / Comm...
BV Bestseller Verlag GmbH in Bochum
Digital Marketing Manager (m/w/d)
evasys GmbH in Lüneburg, Teilweise Home-Office
Manager Data Analytics and Process Optimizati...
auxmoney GmbH in Düsseldorf
Mitarbeiter*in für Social Media und interne K...
Abfallwirtschaft und Stadtreinigu... in Freiburg im ...
Performance Marketing Manager (m/w/d) – Schwe...
Permanent Entertainment GmbH in München
Junior Digital Marketing Specialist (m/w/d)
SSI SCHÄFER GMBH & CO KG in Neunkirchen
THEMEN:FacebookKommentarKünstliche IntelligenzMetaSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
EMPFEHLUNG
Kosten sparen im Haushalt
5 Tipps, mit denen du im Haushalt wirklich Geld sparst
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
NIBC

Anzeige

Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Taktile Berlin Fintech Start-up Finanzen
TECH

Taktile: Deutsches KI-Start-up will Finanzbranche umkrempeln

LFP-Batterie Renault Elektroautos Elektromobilität E-Auto Batterie Akku
GREENTECH

LFP-Batterie: Renault setzt auf neuen Billig-Akku

Autodiebstahl Bundesländer Autos geklaut
MONEY

Autodiebstahl: In diesen Bundesländern werden die meisten Autos geklaut

KI Schauspielerin Tilly Norwood Hollywood Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Tilly Norwood: KI-Schauspielerin schockiert Hollywood

Glasfaser oder Satelliten-Internet Vergleich was ist besser
TECH

Was ist besser: Glasfaser oder Satelliten-Internet?

teuersten Städte Europa Mieten Mietpreise
MONEY

Mieten: Das sind die teuersten Städte in Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?