Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Signal Messenger WhatsApp-Alternative
SOCIALTECH

Signal: Alles, was du über die WhatsApp-Alternative wissen musst

Fabian Peters
Aktualisiert: 27. Juni 2025
von Fabian Peters
Signal
Teilen

Datenschutz und digitale Souveränität spielen für immer mehr Menschen eine wichtige Rolle. Der Grund: Geopolitische Umwälzungen und die zunehmende Marktmacht weniger Technologie-Konzerne – primär aus den USA. Software-Optionen sind deshalb gefragter denn je. Heute im Fokus: die WhatsApp-Alternative Signal.

Die Idee, auf Software-Produkte von Big Tech zu verzichten, ist nicht neu. Denn Unternehmen wie Microsoft, Amazon, Google, Apple und Facebook-Konzern Meta haben nicht nur eine enorme Marktmacht, sondern nutzen diese auch aus – teilweise mit wettbewerbswidrigen Praktiken.

Viele hegen zudem Bedenken, dass sensible Daten in den Händen von Großkonzernen nicht gut aufgehoben sind. Nach dem erneuten Amtsantritt von US-Präsident Donald Trump gewinnt das Thema erneut an Bedeutung, da sich zunehmend die Frage stellt, ob die USA noch ein verlässlicher Partner für Europa sind.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Tech-CEOs wie Mark Zuckerberg (Meta), Sundar Pichai (Google), Elon Musk (X) und Tim Cook (Apple) scheinen zudem vor Trump zu kuschen. Kritiker befürchten deshalb eine engere Verflechtung von Politik und Wirtschaft – womöglich zulasten von Nutzerinteressen und Datenschutz. Vor diesem Hintergrund präsentieren wir dir: die WhatsApp-Alternative Signal.

Was ist Signal?

Signal ist ein Messenger-Dienst, der zugegebenermaßen zwar ebenfalls aus den USA stammt. Allerdings positioniert sich die Plattform bewusst als eine Art Anti-WhatsApp und stellt sich damit entschieden gegen die gängigen Praxen US-amerikanischer Technologie-Konzerne.

Die Ursprünge von Signal gehen auf das Start-up Open Whisper Systems zurück, das 2013 von dem Kryptografen Moxie Marlinspike gegründet wurde. Im Juli 2014 wurde die erste offizielle Version der Signal-App für iOS veröffentlicht. Mittlerweile basiert das Unternehmen auf einer Doppelstruktur.

Unternehmensstruktur

Denn im Jahr 2018 gründeten Marlinspike und WhatsApp-Mitgründer Brian Acton die gemeinnützige Signal Foundation, die als Mutterkonzern der Signal Messenger LLC agiert. Diese ist wiederum für die App-Entwicklung zuständig. Acton soll aus Protest gegen die Datenstrategie von Meta rund 50 Millionen US-Dollar Startkapital in die Stiftung investiert haben.

Diese sollen Teil eines gestaffelten zinsfreien Darlehens in Höhe von 105 Millionen US-Dollar mit einer Laufzeit von 50 Jahren sein. Im dreiköpfigen Vorstand der Signal Foundation sitzt neben Moxie Marlinspike und Brian Acton die Sicherheitsforscherin Meredith Whittaker, die seit September 2022 Präsidentin des Vorstands ist.

Marlinspike agierte zudem lange als Geschäftsführer der Signal Messenger LLC. Im Januar 2022 gab er seinen Rücktritt bekannt. Brian Acton übernahm zunächst interimsmäßig, anschließend langfristig.

Philosophie

Die Philosophie von Signal: Die Kommunikation über die App soll privat, sicher und werbefrei sein. Der Messenger ist zudem vollständig Open Source. Heißt konkret: Der Quellcode ist öffentlich einsehbar. Das ermöglicht unabhängige Sicherheitsanalysen und soll Vertrauen bei den Nutzern schaffen.

Das Unternehmen setzt dabei vor allem auf Datenschutz als zentrales Element. Sämtliche Inhalte unterliegen etwa der Ende-zu-Ende-Verschlüsselung. Das heißt, dass Signal selbst nicht auf Nutzerinhalte zugreifen kann. Das sogenannte „Sealed Sender“-Prinzip sorgt zudem dafür, dass auch der Absender anonym bleibt.

Die Server speichern lediglich die Telefonnummer, das Beitrittsdatum und den Zeitpunkt des letzten Logins – alle anderen Metadaten bleiben außen vor. Nutzer haben außerdem die Möglichkeit, Nachrichten nach einer festgelegten Zeitspanne automatisch löschen zu lassen. Bilder können wiederum verpixelt und IP-Adressen verschleiert werden.

Wie funktioniert die App?

Funktional muss sich Signal längst nicht mehr hinter WhatsApp oder anderen Messengern verstecken. Denn die App bietet ebenfalls Einzel- und Gruppenchats, Sprachanrufe, Videoanrufe und verschlüsselte Statusmeldungen. Gruppenchats können bis zu 1.000 Mitglieder umfassen. Videoanrufe sind mit bis zu 40 Teilnehmern möglich.

Nachrichten lassen sich wie bei anderem Messenger-Diensten auf Wunsch mit Emojis, Reaktionen und selbstlöschenden Timern versehen. Eine echte Cloud-Synchronisation bietet Signal aus Datenschutzgründen ganz bewusst nicht an. Ein verschlüsseltes Gerät-zu-Gerät-System synchronisiert stattdessen Inhalte, etwa auf dem Desktop. Eine browserbasierte Web-App gibt es aus ebenjenen Gründen nicht.

Die Signal-App ist kostenlos und für Android, iOS, Windows, macOS und Linux verfügbar. Die Registrierung erfolgt ausschließlich per Mobilfunknummer. Anschließend erkennt die App automatisch, welche Kontakte bereits Signal nutzen.

Fazit: Signal als Alternative zu WhatsApp

Signal hat im Vergleich zu WhatsApp eine deutlich kleinere Nutzerbasis. Schätzungen zufolge nutzen weltweit rund 100 Millionen Menschen die App. Zum Vergleich: WhatsApp zählt über zwei Milliarden Nutzer. Aufgrund der Monopolstellung des Meta-Messengers hat es Signal schwer, sich zu etablieren.

Vor allem wenn andere Dienste wie WhatsApp oder Telegram mit Negativschlagzeilen auf sich aufmerksam machen, erzielt die App jedoch regelmäßig ein deutliches Nutzerwachstum. Denn: Für viele ist Signal neben Threema erste Wahl, wenn es um Datenschutz und eine vertrauliche Kommunikation geht.

Die App wird zudem internationalen von zahlreichen NGOs, Whistleblowern und sogar von Regierungsbehörden genutzt. Signal ist jedoch keine Spielerei für Nerds oder Aktivisten, sondern ein alltagstauglicher Messenger, der funktional mit WhatsApp mithalten kann und deutlich mehr Datenschutz verspricht – und zwar ohne Nutzertracking und Werbung.

Auch interessant:

  • WhatsApp-Alternativen: 5 Messenger, die du kennen solltest
  • WhatsApp-Chats schützen: Erweiterten Datenschutz aktivieren
  • Dezentrales Netzwerk: Was ist eigentlich das Fediverse?
  • Dein Smartphone hat eine Werbe ID: So kannst du sie ausschalten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Mitarbeiter Marketing (m/w/d) – Schwerp...
Volksbank Pirna EG in Pirna
Videograph:in / Visual Content Creator – Moti...
Internet Value GmbH in Düsseldorf
Werkstudentin (m/w/d) Kommunikation (IT)
50Hertz Transmission GmbH in Berlin
Marketing Manager (m/w/d) Schwerpunkt Content...
Klaas Management GmbH & Co. KG in Lingen, Rheine
Senior Designer / Art Director Content (m/w/d)
ASAMBEAUTY GmbH in Unterföhring
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Germany
Online Marketing Manager (m/w/d)
Medical Services Holding GmbH in Mülheim an der Ruhr
THEMEN:AppsEvergreenMessengerSoftwareWhatsApp
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

GPT-5 Stromverbrauch Energieverbrauch ChatGPT-5 OpenAI KI
TECH

Stromverbrauch von GPT-5: So hoch wie von 1,5 Millionen Haushalten – pro Tag

GPT-5 ChatGPT OpenAI KI Künstliche Intelligenz Sam Altman.
BREAK/THE NEWSTECH

Künstlicher Hype: GPT-5 ist kein neuer iPhone-Moment

AirBattery Energiespeicher Langzeitenergiespeicher Kavernen
GREENTECH

AirBattery: Neuartiger Langzeitenergiespeicher für Deutschland

beliebtesten Autos Juli 2025 meistverkauften Neuzulassungen
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juli 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

E-Autobatterien Elektroauto Elektromobilität Akku Recycling
GREENTECH

Was passiert mit alten E-Autobatterien?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?