Wie steht es um die Zukunftsfähigkeit der 400 Regionen in Deutschland? Der Zukunftsatlas 2025 der Wirtschaftsforscher von Prognos liefert Antworten. In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir die zehn deutschen Städte mit den besten Zukunftsaussichten.
Ob Digitalisierung, struktureller Wandel oder demografische Veränderungen: Viele Städte und Landkreise in Deutschland stehen vor neue Herausforderungen. Laut dem Zukunftsatlas 2025 des Wirtschaftsforschungsunternehmens Prognos bergen sowohl Städte als auch ländliche Regionen „Potenziale, um die regionale Innovationskraft zu stärken und zukunftsfähige Wirtschaftsstrukturen aufzubauen“.
Die deutschen Städte mit den besten Zukunftsaussichten
Eine wichtige Voraussetzung dafür sei jedoch, dass die Besonderheiten und Stärken einer Region von der Kommunalpolitik erkannt werden, um entsprechende Strategien und Zukunftsprojekte zu entwickeln. Einige der 400 Regionen in Deutschland scheinen dafür bereits gut gerüstet.
Das sehen auch die Wirtschaftsforscher von Prognos so. Um die 400 deutschen Regionen zu bewerten zogen sie für ihre Analyse 31 makro- und sozioökonomischen Indikatoren heran. Darunter unter anderem: Bevölkerungsentwicklung, Arbeitslosenquote, Arbeitsplatzdichte, die Entwicklung des BIPs sowie Investitionsquoten und die Unternehmenskompetenzen.
Auch Schulden, der Ausbaustand erneuerbaren Energien oder die Kriminalitätsrate flossen in das Gesamtergebnis mit ein. Im folgenden Ranking zeigen wir dir die zehn Städte und Landkreise in Deutschland, denen laut Zukunftsatlas 2025 bis dato die rosigste Zukunft blüht.
Platz 10: Starnberg (Landkreis)
Der Landkreis Standberg in Bayern landet auf dem zehnten Platz im Ranking der deutschen Regionen und Städte mit den besten Zukunftsaussichten. In der Kategorie „Wohlstand & soziale Lage“ belegt der Kreis Prognos zufolge sogar Platz eins. Vor allem die demographische Entwicklung (Platz 353) zieht die Gesamtwertung jedoch herunter.