Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Solarparks Einfluss Umwelt, Umweltschutz, Solarenergie, Klima, Klimaschutz, Forschung, Wissenschaft, Flora, Fauna, Artenvielfalt, Deutschland
GREEN

Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 10. Juli 2025
von Beatrice Bode
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

PV-Anlagen gelten als wichtiger Baustein der Energiewende. Ihr Einfluss auf Natur und Artenvielfalt wird allerdings immer wieder diskutiert. Aktuelle Studien liefern neue Informationen zum Einfluss von Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme. 

Solarparks gelten als wichtiger Bestandteil im Kampf gegen den Klimawandel. Sie tragen maßgeblich zur Reduzierung von Treibhausgasen bei. Allerdings geht der Bau einer Photovoltaikanlage stets mit einem Eingriff in die Landschaft einher. Denn Solarpark nehmen große Flächen ein. Das lässt immer wieder die Fragen aufkeimen, welche Auswirkungen sie auf Umwelt und Ökosysteme haben.

Umwelt: Haben Solarparks einen negativen Einfluss auf die Artenvielfalt?

Zu den häufigsten Argumenten gehört, dass sich Solarparks negativ auf die Artenvielfalt auswirken würden. Aktuelle Studien liefern dazu neue Erkenntnisse. So zeigte die Forschung des Biologen Tim Peschel, dass PV-Anlagen auf landwirtschaftlichen Flächen die Flora und Fauna positiv beeinflussen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Arbeit wurde im Auftrag des Bundesverbands Neue Energiewirtschaft e.V. (bne) veröffentlicht. Im Zuge dessen untersuchten die Forscher 2024 30 PV-Freiflächenanlagen in zehn Bundesländern.

Die Studie basiert auf 100 Einzeluntersuchungen und insgesamt 40 Untersuchungsberichten mit Arterfassungen zur Pflanzenwelt, zu Vögeln, Tagfaltern, Heuschrecken, Fledermäusen und Reptilien. In geeigneten Solarparks mit Gewässern untersuchte das Team auch Amphibien und Libellen.

„PV-Freiflächenanlagen bieten in der strukturarmen Agrarlandschaft für viele Arten ein Mosaik neuer, offensichtlich geeigneter Lebensräume“, so Peschel. Und weiter: „Zunehmend werden sie von Tieren und Pflanzen als Lebensraum entdeckt und genutzt. Das dort vorhandene Nahrungsangebot ist für Vögel und Fledermäuse eine elementare Voraussetzung, um sie als Lebensraum dauerhaft nutzen zu können.“

Positive und Negative Auswirkungen von Solarparks auf die Umwelt

An der britischen Lancester University untersuchte ein Forschungsteam die Auswirkungen von Solarparks auf Ökosysteme in unterschiedlichen Ländern. Für eine Metastudie analysierten die Wissenschaftler 194 Publikationen. Dabei identifizierten sie 306 positive und 316 negative Einflüsse.

Die britische Studie zeigt, dass es weniger Pflanzenwachstum unter Solarmodulen gibt. Ursache dafür ist vor allem die reduzierte Sonneneinstrahlung und das veränderte Mikroklima. Außerdem ist der Boden unter den Panels stärker verdichtet, was die Wasseraufnahme und das Wurzelwachstum beeinträchtigt.

Dennoch glauben die Wissenschaftler, dass sich die negativen Effekte durch clevere Gestaltung und Management abmildern lassen. So würde eine Erhöhung der Modulhöhe und größere Abstände den Lichteinfall und das Pflanzenwachstum fördern. Die gezielte Ansaat von schattentoleranten Pflanzenarten unter und zwischen den Modulen kann außerdem die Ökosystemfunkionen verbessern.

Solarparks: Standortauswahl für Einfluss auf die Umwelt entscheidend

Die Studien aus Deutschland zeigen: Vor allem auf vormals intensiv genutzten landwirtschaftlichen Flächen können Solarparks die Artenvielfalt fördern. Der Verzicht auf Dünger und Pestizide schafft Rückzugsräume für Insekten, Vögel und Kleinsäuger.

Werden jedoch ökologisch wertvolle Flächen wie Moore, Wälder oder extensives Grünland überbaut, kann die Biodiversität leiden. Fachverbände wie der NABU empfehlen daher, solche Standorte zu meiden.

Außerdem gibt es globale Unterschiede: In trockenen Regionen können Solarparks das Mikroklima positiv beeinflussen, während in Wüstengebieten negative Effekte wie erhöhte Bodentemperaturen auftreten können.

Wissenschaftler bleiben positiv, aber realistisch

Die deutschen Forscher ziehen ein positives Resumé: Gerade weil Solarparks inmitten der Agrarlandschaft entstehen, würden sie über Jahrzehnte aktiv die Biodiversität vor Ort und damit in Deutschland stärken.

Bereits heute entstehe der Großteil der PV-Freiflächenanlagen auf landwirtschaftlichen Flächen. Deshalb sind diese auch Untersuchungsgegenstand der deutschen Studie gewesen.

Für hohe Artenvielfalt im Solarpark ist neben der Bauweise auch die richtige Flächenbewirtschaftung entscheidend, beispielsweise durch Mahd und Mahdgutabfuhr oder durch schonende Beweidung.

Die Forscher an der Universität in Lancester befinden Solarparks ebenfalls als wichtig für den Klimaschutz. Sie betonen aber auch, dass ihre langfristigen Auswirkungen auf Pflanzen und Böden noch nicht abschließend geklärt sind.

Weitere Forschung und Zusammenarbeit von Wissenschaft, Industrie und Politik sind notwendig, um die Anlagen so zu gestalten, dass sie sowohl zur sauberen Energiegewinnung als auch zum Erhalt gesunder Ökosysteme beitragen.

Auch interessant: 

  • Recycelte Müllbeutel aus „wildem“ Plastik – Wildplastic im Start-up-Check!
  • Forscher entwickeln Methode, um Wasserstoff ohne Strom herzustellen
  • Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann
  • Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Manager (m/w/d) Communications &amp...
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG in Braunschweig
Social Media Manager (m/w/d)
DIAL GmbH in Lüdenscheid
Content Producer (m/w/d)
BAUHAUS in Mannheim
Social Media Manager (m/w/d) Presse & Öff...
HPM Service und Verwaltung GmbH in Hamburg
Sachbearbeiter:in (w/m/d) Öffentlichkeitsarbe...
Stadt Frankfurt am Main - DER MAG... in Frankfurt am...
Praktikum Employer Branding – Social Me...
DOUGLAS Group in Düsseldorf
HR Manager (m/w/d) Recruiting & Social Me...
Dierkes Gruppe GmbH in Dortmund
Senior Manager E-Commerce (m/w/d)
Fliegl Agro-Center GmbH in Kastl
THEMEN:EvergreenKlimaSolarenergieUmweltUmweltschutz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Parkplatz Strom, Batteriegroßspeicher, Energie, erneuerbare Energie, Solarenergie, Windenergie, Energiewende, Klimawandel
GREENTECH

Parkplatz für Strom: Batteriegroßspeicher sichern erneuerbare Energie

Lithium-Metall-Batterie Energiedichte China
GREENTECH

China präsentiert Lithium-Metall-Batterie mit doppelter Energiedichte

HVO100 Diesel Speiseöl Alternative Scheinlösung
BREAK/THE NEWSGREEN

HVO100: Dieselalternative oder Scheinlösung?

Organische Flüssigbatterien Energiewende Erneuerbare Energien Batterien Energiespeicher
GREENTECH

Energiespeicher: Flüssigbatterien als Schlüssel zur Energiewende?

besten E-Autobauer Elektroautohersteller besten E-Autohersteller
GREENTECH

Das sind die besten E-Autobauer der Welt

Pumpspeicherkraftwerk, Energie, Energiewende, Wasser, Strom
GREEN

Mega-Energiespeicher: Vattenfall plant neues Pumpspeicherkraftwerk

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HAMMER-DEAL mit 45 km/h:
eSchwalbe für 29€ pro Monat

eschwalbe

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?