Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

Beatrice Bode
Aktualisiert: 15. Juli 2025
von Beatrice Bode
unsplash.com/ K. K. Yam Amot
Teilen

Die EU hat eine Mission: Wasserstoff soll den Schwerlastverkehr dekarbonisieren und Europas Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduzieren. Laut einer aktuellen Studie aus Schweden könnten die EU-Vorgaben für Wasserstoff-Tankstellen jedoch zu Millionenverlusten führen. 

Alternative Fuels Infrastructure Regulation (AFIR): So heißt eine Verordnung der EU zur Infrastruktur für alternative Kraftstoffe. Sie soll den Ausbau der Lade- und Tankinfrastruktur für Antriebsstoffe wie Strom und Wasserstoff regeln.

Ziel ist es, die CO2-Emissionen bis 2030 um 55 Prozent im Vergleich zu 1990 zu reduzieren. Dafür sollen im Abstand von jeweils 200 Kilometern entlang wichtiger Verkehrsachsen Wasserstoff-Tankstellen entstehen – zusätzlich mindestens eine Station pro städtischem Knotenpunkt.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Was nach Fortschritt klingt, könnte in der Praxis allerdings zu Verlusten in Millionenhöhe führen. Das ist zumindest das Ergebnis einer aktuellen Studie aus Schweden.

Wasserstoff-Tankstellen als teure Ladenhüter?

Laut Wissenschaftler der Chalmers University of Technology in Göteburg weist die AFIR-Verordnung der EU Schwächen auf. Mithilfe eines neuen Modells wiesen die Forscher nach, dass die geplante Verteilung von Wasserstoff-Tankstellen für einigen Ländern nicht bedarfsgerecht ist.

Auf Basis der Daten von 600.000 Frachtstrecken quer durch Europa simulierten sie, wie sich der Verkehr von wasserstoffbetriebenen Langstrecken-Lkw bis zum Jahr 2050 entwickeln könnte. Dabei wurde deutlich, wo eine besonders hohe Nachfrage an Wasserstofftankstellen entstehen dürfte.

„Unser Modell zeigt, dass Frankreich bis 2050 eine siebenmal höhere Kapazität benötigen wird, als es die EU für 2030 vorsieht“, soJoel Löfving, Doktorand im Fachbereich für Mechanik und Seefahrt an der Chalmers University. Die Konsequenz: Unterversorgung, sobald emissionsfreie Lkw Fahrt aufnehmen.

Gleichzeitig zeigt die Studie, dass Länder wie Bulgarien, Rumänien oder Griechenland deutlich weniger Verkehr aufweisen – aber trotzdem gezwungen sind, eine Infrastruktur aufzubauen, die wahrscheinlich kaum genutzt würde. Die Folge: Investitions- und Betriebskosten in Höhe von mehreren Dutzend Millionen Euro jährlich – für weitgehend ungenutzte Anlagen.

EU-Pläne zwischen Klimaziel und Realität

Neben Verkehrsvolumen und Distanzen berücksichtigt das Chalmers-Modell auch topografische Daten der Europäischen Weltraumorganisation (ESA). Ein zentrales Ergebnis: Das geografische Gelände beeinflusst den Energieverbrauch von Lkw stärker als bisher angenommen.

„Viele Modelle arbeiten mit einem durchschnittlichen Energieverbrauch pro Kilometer“, so Löfving. Beziehe man Steigungen und Geschwindigkeiten mit ein, verändere sich das Profil erheblich. „Das liefert eine realistischere Grundlage dafür, wo die Infrastruktur tatsächlich gebraucht wird.“

Die Wissenschaftler konzentrierten sich auf Langstreckentransporte von über 360 Kilometern. Kürzere Distanzen werden künftig voraussichtlich von batterieelektrischen Nutzfahrzeugen übernommen.

Wir haben uns an der technologischen Entwicklung im Lkw-Bereich orientiert. Vieles deutet darauf hin, dass Batterien für kürzere Strecken geeignet sind, während Wasserstoff für längere Distanzen eine wichtige Ergänzung sein könnte.

Wasserstoff-Tankstellen: In Österreich bereits Vergangenheit

Der Bau einer mittleren Wasserstoff-Tankstelle kostet laut Branchenverband Hydrogen Europe rund vier Millionen Euro. Zwar wird erwartet, dass dieser Wert im Laufe der Zeit auf unter drei Millionen Euro sinken wird. Dennoch zeigen Erfahrungen aus der Praxis, dass eine Station erst dann rentabel ist, wenn sie zehn bis 15 Lkw pro Tag bedient.

Was unrealistische Planung in der Praxis bedeutet, sieht man beispielsweise in Österreich. Dort wurden sämtliche öffentlichen Wasserstoff-Tankstellen wieder geschlossen, da sich Nachfrage und Wirtschaftlichkeit nicht deckten. Denn: Auf Österreichs Straßen sind schlicht nicht genug Fahrzeuge mit Brennstoffzellen-Antrieb unterwegs.

Forscher wollen Politik positiv beeinflussen

Bisher hält die EU an ihrer Vision fest – obwohl der Europäische Rechnungshof schon im vergangenen Jahr einen „Realitätscheck“ forderte. Die Chalmers-Studie wurde bereits in politische Diskussionen in Schweden und auf EU-Ebene herangezogen. Die Wissenschaftler konnten eigenen Angaben zufolge bereits Input für die geplante Evaluierung der AFIR-Verordnung im Jahr 2026 liefern.

Löfving hofft, dass die Analyse die Weiterentwicklung der Gesetzgebung beeinflusst: „Durch unseren langfristigen Ansatz konnten wir einen Beitrag zur Frage leisten, wie ein wirtschaftlich tragfähiges Netz von Wasserstofftankstellen aufgebaut werden kann – als Grundlage für einen funktionierenden Markt für schwere Wasserstofffahrzeuge.“

Auch interessant: 

  • Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?
  • Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?
  • Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist
  • Kombischicht-Solarzelle soll Wasserstoffproduktion verachtfachen
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen
Videograph / Video Content Creator (m/w/d)
Murrelektronik GmbH in mobile working, Oppenweiler
Digital Media Manager – Retail Media (m/w/d)
OBI First Media Group GmbH & Co. KG in *OBI Zentrale...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:EnergieMobilitätNewsSYNUmwelt
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

E-Rechnung
AnzeigeMONEY

E-Rechnung Studie 2025: Deutschland stellt um – aber viele sind noch nicht bereit

Solarparks Einfluss Umwelt, Umweltschutz, Solarenergie, Klima, Klimaschutz, Forschung, Wissenschaft, Flora, Fauna, Artenvielfalt, Deutschland
GREEN

Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

ChatGPT alle Chats löschen
TECH

ChatGPT: Alle Chats auf einmal löschen – so geht’s

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?