Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Elektromotoren ohne Kupfer E-Auto Elektroauto Elektromobilität Motor
GREEN

Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 02. Juli 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / Koonsiri
Teilen

Kupfer ist ein zentraler Bestandteil in Elektromotoren – zumindest bisher. Denn Forscher aus Südkorea haben nun eine neue Technologie entwickelt, mit der Elektromotoren künftig auch ohne Kupfer auskommen könnten.

Kupfer ist bisher eines der zentralen Materialien in Elektromotoren. Doch das Metall bringt auch entscheidende Nachteile mit sich. Denn es bringt ein großes Gewicht mit sich, ist vergleichsweise teuer in der Anschaffung und der Abbau ist ökologisch problematisch.

Zusätzlich kommt es durch den elektrischen Widerstand zu Wärmeverlusten, die eine aufwendige Kühlung der Elektromotoren erfordern. Forscher aus Südkorea könnten hierfür aber nun eine Lösung haben. Denn sie haben das Metall durch sogenannte Carbon Nanotubes (CNTs) ersetzt. Diese Kohlenstoff-Nanoröhren könnten künftig den Bau von Elektromotoren ohne Kupfer möglich machen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Carbon könnte Kupfer in Elektromotoren ersetzen

Kupfer kommt bisher in Elektromotoren zum Einsatz, da es eine besonders hohe elektrische Leitfähigkeit besitzt. Allerdings hat das Metall auch zahlreiche Nachteile, weshalb in der Forschung nach möglichen Alternativen gesucht wird.

Forscher des Korea Institute of Science and Technology (KIST) haben eine Spule für Elektromotoren entwickelt, die komplett ohne Metall und damit auch ohne Kupfer auskommen. Stattdessen kommen hierfür die sogenannten Carbon Nanotubes zum Einsatz.

Diese sind deutlich leichter als Kupfer, haben aber eine ebenso gute Leitfähigkeit für Strom. Außerdem ist das Material extrem stabil und kann Wärme effizient ableiten.

Das ist neu an den Carbon Nanotubes

Carbon Nanotubes werden schon seit Längerem für den Einsatz in Elektromotoren erforscht. Allerdings gab es hierbei bisher Probleme mit Verschmutzungen. Denn durch kleine Metallpartikel auf der Oberfläche wurde die Leitfähigkeit der CNTs beeinträchtigt und damit auch die Leistung verringert.

Die Forscher vom KIST in Südkorea haben hierfür aber nun eine Lösung gefunden. Durch einen neuen Reinigungsprozess können die Metallpartikel auf der Oberfläche entfernt werden.

Hierfür kommen Flüssigkristalle zum Einsatz. Diese können die Nanoröhren reinigen, beschädigen diese dabei aber nicht. So wird die elektrische Leitfähigkeit erhöht, was den zuverlässigen Einsatz in Elektromotoren ermöglicht.

Diese Vorteile hätten Elektromotoren ohne Kupfer

Könnten Spulen in Elektromotoren künftig ohne Kupfer auskommen und durch Carbon Nanotubes ersetzt werden, hätte das entscheidende Vorteile für die Elektromobilität. Denn dadurch würde sich das Gewicht des Fahrzeugs enorm reduzieren.

Das wiederum würde sich positiv auf den Energieverbrauch und die Reichweite auswirken. Denn je leichter ein elektrisch angetriebenes Fahrzeug ist, desto weniger Energie benötigt es für die Fortbewegung.

In ihrem Test haben die Forscher einen Kupfermotor mit einem CNT-Motor verglichen. Dabei kam eine herkömmliche Spule mit Kupfer auf ein Gewicht von 379 mg. Die CNT-Spule brachte hingegen nur 78 mg auf die Waage.

Auch interessant:

  • Voll aufgeladen in nur 18 Sekunden? Neue E-Autobatterie soll in Serie gehen
  • Festkörperbatterie: Huawei glaubt an Elektroautos mit 3.000 km Reichweite
  • „Schlechteste Batterie der Welt“ produziert grünen Wasserstoff in Deutschland
  • Sozialleasing von E-Autos: So funktioniert die Förderung
Kleines Kraftwerk

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Praktikant*in im Bereich Unternehmenskommunik...
Gothaer Konzern in Köln
Content Creator (w/m/d)
Medienanstalt Rheinland-Pfalz in Ludwigshafen am Rhein
Personalized Internet Ads Assessor – Ge...
Telus Digital in Remote
Content Creator mit Leidenschaft für Bild &am...
ZEWOTHERM Heating GmbH in Remagen
Social Media Manager (m/w/d)
Die Deutsche Kammerphilharmonie Bremen GmbH in Bremen
Content und Social Media Manager (m/w/x) Tele...
expert Warenvertrieb GmbH in Langenhagen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:ElektroautosElektromobilitätMobilitätNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Kleines Kraftwerk

Anzeige

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wasserstoff-Tankstellen EU Verordnung Verluste
GREENTECH

Wasserstoff-Tankstellen: Der EU drohen Verluste in Millionenhöhe

KI CO2 Prompts Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Prompts: Komplexe KI-Anfragen verursachen bis zu 50-mal mehr CO2

E-Rechnung
AnzeigeMONEY

E-Rechnung Studie 2025: Deutschland stellt um – aber viele sind noch nicht bereit

Solarparks Einfluss Umwelt, Umweltschutz, Solarenergie, Klima, Klimaschutz, Forschung, Wissenschaft, Flora, Fauna, Artenvielfalt, Deutschland
GREEN

Welchen Einfluss haben Solarparks auf Umwelt und Ökosysteme?

Schatten-KI Shadow AI Unternehmen Mitarbeiter Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Gefährlich effizient: Wie Schatten-KI deutsche Unternehmen unterwandert

Centaur KI-Modell Verhalten vorhersagen
TECH

Centaur: Deutsches KI-Modell kann menschliches Verhalten vorhersagen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?