Aus Sicherheitsgründen wollen Nutzer mit der Zeit ihr Passwort bei ChatGPT ändern. In den Einstellungen suchen viele jedoch vergeblich nach einer solchen Option. Wir verraten dir, wie du dein Kennwort ändern kannst und warum das nur über einen Umweg möglich ist.
In den Einstellungen von ChatGPT gibt es keine direkte Möglichkeit, um sein Passwort zu ändern. Dieser Umstand sorgt bei vielen Nutzern für Verwirrung – schließlich ist die Änderung des Passworts ein Grundpfeiler digitaler Sicherheit.
Tatsächlich gibt es bei ChatGPT aktuell nur einen einzigen Weg, um sein Passwort zu ändern: über die Funktion „Passwort vergessen“. Das erscheint auf den ersten Blick ungewöhnlich, da die Option eigentlich für Nutzer gedacht ist, die sich nicht mehr einloggen können.
ChatGPT: Passwort ändern
OpenAI nutzt den Pfad „Passwort vergessen“ auch für Nutzer, die ihr Kennwort bewusst ändern möchten, obwohl sie sich problemlos anmelden können. Es gibt zwar keine offizielle Erklärung, warum dieser Weg gewählt wurde. Vermutlich steht dahinter jedoch die Entscheidung, die Benutzeroberfläche möglichst schlank zu halten.
Diese geht allerdings auf Kosten der Nutzerfreundlichkeit, was bei vielen Nutzern für Stirnrunzeln sorgt – und das bei einem sicherheitsrelevanten Thema. Wenn du dein ChatGPT-Passwort ändern möchtest, musst du wie folgt vorgehen:
- Öffne die Login-Seite unter „https://chat.openai.com„.
- Klicken anschließend unterhalb des Login-Felds auf „Passwort vergessen„.
- Geben die mit deinem Konto verknüpfte E-Mail-Adresse ein.
- OpenAI schickt dir einen Link zur Passwortzurücksetzung.
- Klicke auf den Link in der E-Mail und ändere dein Passwort, indem du ein neues vergibst.
Fazit: Umständlich, aber notwendig
Auch wenn der Weg über „Passwort vergessen“ eher untypisch ist, sollte er dich nicht davon abhalten, regelmäßig dein Passwort bei ChatGPT zu ändern. Denn vor allem bei KI-Tools, in denen teilweise persönliche Daten oder kostenpflichtige Abos hinterlegt sind, ist Passworthygiene sinnvoll.
Sicherheitsexperten raten dazu, Passwörter bei sensiblen Diensten mindestens einmal pro Jahr zu ändern und nie dieselben Login-Daten für mehrere Dienste gleichzeitig zu verwenden. Für sichere Passwörter solltest du auf komplexe Passphrasen oder Passwort-Manager zurückgreifen.
Auch interessant: