Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
OpenAI Google Gold IMO
BREAK/THE NEWSTECH

Google und OpenAI: Geld gegen Gold bei Mathe-Olympia

Tobias Gillen
Aktualisiert: 22. Juli 2025
von Tobias Gillen
Bild: OpenAI / X
Teilen

Künstliche Intelligenz hat einen neuen Meilenstein erreicht: Erstmals haben KI-Modelle von Google DeepMind und OpenAI bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) Goldmedaillen-Level errungen. Beide Systeme lösten fünf von sechs Aufgaben, was den bisherigen Stand der KI-Forschung beim mathematischem Denken deutlich verschiebt. In unserem Format „Break The News“ haben wir die Hintergründe entschlüsselt.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund zu Google und OpenAI bei der IMO

  • Die IMO ist der weltweit renommierteste Mathewettbewerb für Schüler und gilt als Königsdisziplin mathematischen Problemlösens. Teilnehmen dürfen Jugendliche unter 20 Jahren aus aller Welt.
  • Google DeepMind arbeitete eng mit dem IMO-Komitee zusammen und hat sich die Leistung seines neuen universellen Modells „Gemini Deep Think“ offiziell zertifizieren lassen. OpenAI trat zwar nicht offiziell an, ließ seine Resultate aber von externen IMO-Medaillengewinnern überprüfen.
  • Beide Unternehmen setzten auf sogenannte universelle Reasoning-Modelle, die mathematische Aufgaben so verstehen und lösen können, wie Menschen sie in „natürlicher Sprache“ beschreiben. Das ist ein großer Unterschied zu älteren KI-Systemen, die hauptsächlich mit komplizierten Formeln und festen Rechenregeln gearbeitet haben.

Einordnung zur IMO-Goldmedaille von Google und OpenAI

Mit diesem Durchbruch rückt das Ziel, KI-Systeme zu entwickeln, die auf Augenhöhe mit menschlicher Intelligenz agieren können, ein großes Stück näher. Die IMO-Aufgaben gelten als extrem anspruchsvoll und verlangen originelles, kreatives Denken – bislang also eher nichts für die noch recht stumpfen KI-Sprachmodelle.


IMO Mathe-Olympiade Aufgaben Google OpenAI
Bild: IMO

Zur Einordnung haben wir hier mal eine der sechs Aufgaben der diesjährigen Internationalen Mathematik-Olympiade rausgesucht. Wenn sich einer unserer Leser im Stande sieht, uns das vorzurechnen, freuen wir uns über eine E-Mail. Unsere Redaktion hat leider einmal zu häufig im Matheunterricht gefehlt.


Bemerkenswert ist der Wechsel in der Herangehensweise: Statt auf stures Durchrechnen zu setzen, meistern die neuen Modelle von Google und OpenAI die Aufgaben in „natürlicher Sprache“. Sie denken also nicht mehr nur wie Taschenrechner, sondern argumentieren wie Menschen.

Noch im vergangenen Jahr erreichte Google bei der IMO “nur” die Silbermedaille. Allerdings mussten damals die Problemstellungen noch von Menschen in ein für die KI verständliches Format übersetzt werden. Das war in diesem Jahr nicht mehr nötig.

OpenAI setzte dabei auf sogenannte „Testzeit-Berechnung“: Das Modell durfte bei der Lösung der Aufgaben besonders lange und gründlich nachdenken und konnte parallel verschiedene logische Überlegungen anstellen. Das war laut OpenAI „sehr teuer“. Oder auf Deutsch: Der Erfolg ist mit viel Geld erkauft.

Stimmen

  • Junehyuk Jung, Mathematikprofessor und Gastforscher bei Google DeepMind, sagte gegenüber Reuters: „Ich glaube, der Moment, in dem wir schwierige logische Probleme in natürlicher Sprache lösen können, eröffnet ein enormes Potenzial für die Zusammenarbeit zwischen KI und Mathematikern.“
  • Journalist Matthias Bastian ordnet ein: „Die Fähigkeit, über Stunden hinweg konsistent und korrekt zu argumentieren, galt lange als Grenze für Sprachmodelle. Der Wettlauf um reasoningfähige KI hat eine neue Phase erreicht – und die Maschine rückt dem Menschen, zumindest im mathematischen Denken, deutlich näher.“
  • Wir finden: „Zweifelsfrei sind die Ergebnisse von Google und OpenAI beeindruckend. Die wahren Helden dieser Geschichte sind aber die 67 Schüler, die das Gold mit ihrem Verstand gewonnen haben. Umso bemerkenswerter, wenn man bedenkt, was für Unsummen Google und OpenAI an Ressourcen aufgebracht haben, um ihre KIs rechnen zu lassen.“

Ausblick auf die Zukunft der Mathematik im KI-Zeitalter

Nicht nur für die KI-Forschung, sondern auch für die Mathematik selbst öffnet sich damit ein neues Kapitel: Experten sehen die Chance, dass KI schon bald helfen könnte, bislang ungelöste Probleme der Forschung zu knacken.

Mit der inoffiziellen Goldmedaille lässt sich jetzt natürlich wunderbar PR machen (siehe OpenAI hier und  Google dort). Doch die Euphorie sollte nicht darüber hinwegtäuschen, dass diese Systeme noch weit davon entfernt sind, zuverlässig in allen mathematischen oder wissenschaftlichen Disziplinen zu glänzen.

Und das Ergebnis war teuer: Die Ressourcen, die für diese „Testzeit-Berechnung“ nötig waren, sind so hoch, dass OpenAI keine näheren Angaben dazu machen wollte. Wirklich massentauglich sind die Leistungen bei den aktuellen Kosten also noch lange nicht.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • KI-Agenten: Jobkiller mit der Lizenz zum Töten?
  • Neues Format, exklusive Inhalte: UPDATE-Newsletter wird eigenständiges Produkt
  • Aus der Traum: Der große Wasserstoff-Irrtum der Autoindustrie
  • KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren
STELLENANZEIGEN
Senior SAP Consultant CO (f/m/div.)
Bosch Gruppe in Wetzlar
Video Content Creator (m/w/d)
Somfy GmbH in Rottenburg am Neckar
Mitarbeiter (m/w/d) Marketing mit Schwerpunkt...
Stadtwerke Weimar Stadtversorgungs-GmbH in Weimar
Media Application Manager/ – IT-Projekt...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
(Junior) Paid Social Media Manager (m/w/d)
Content Fleet GmbH in bundesweit
Content Creator für Video und Social Media (w...
HENSOLDT in Ulm
Leitende/r NetzwerkkoordinatorIn “Sächsisches...
Hochschule Zittau/Görlitz in Zittau
Online Marketing Manager (m/w/d)
Maenken Kommunikation GmbH in Köln
THEMEN:ChatGPTGoogleKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonTobias Gillen
Folgen:
Tobias Gillen ist Geschäftsführer der BASIC thinking GmbH und damit verantwortlich für BASIC thinking und BASIC thinking International. Seit 2017 leitet er zudem die Medienmarke FINANZENTDECKER.de.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Online-Speicher Internxt
Einmal zahlen, ein Leben lang Online-Speicher erhalten
Anzeige TECH
Testimonial RT

»Die perfekte Morgenroutine: Kaffee und UPDATE. Besser kann man nicht in den Tag starten! Wer in der Tech- und Wirtschaftswelt mitreden will, kommt an UPDATE nicht vorbei. Präzise Analysen und spannende News inklusive.«

– Ricardo Tunnissen, CEO Baufi Deutschland

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Fußbodenheizungen Klimaanlage, Heizsystem, Wärme, Strom, Energie, Nachhaltigkeit, Sommer, Hitze
TECH

Fußbodenheizungen als Klimaanlage nutzen: So gehts

Fotowiederherstellung: So einfach und schnell hilft Stellar Photo Recovery
AnzeigeTECH

Fotowiederherstellung: So einfach und schnell hilft Stellar Photo Recovery

iPhone 16 Pro Max Vodafone Business
AnzeigeTECH

iPhone 16 Pro Max + Prime XL Unlimited für einmalig unter 200 Euro

E-Autos bei Geister laden Elektroautos Blitze
TECH

E-Autos bei Gewitter laden: Das musst du wissen

KI Diät Daten Quellen Internet
BREAK/THE NEWSTECH

KI muss auf Daten-Diät, sonst wird sie das Internet ruinieren

Lithium aus dem Meer
TECH

Lithium aus Meerwasser: Neue Membran für weltweiten Abbau

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?