Wer in der Großstadt mit dem Auto unterwegs ist, hat oft mit einem großen Verkehrsaufkommen zu kämpfen. An vielen Ecken staut sich der Verkehr, es gibt unzählige Ampeln und Verkehrszeichen. In unserem wöchentlichen Ranking zeigen wir dir, in welchen Städten das Autofahren am nervigsten ist.
Das Auto ist das liebste Fortbewegungsmittel der Deutschen. Doch während man in ländlichen Gegenden aufgrund eines nicht immer allzu zuverlässigen ÖPNV vielfach auf ein Auto angewiesen ist, steht man in vielen Städten häufig im Stau – oder aber muss sich mit großen Kreuzungen, Radfahrern und einem hohen Maß an Unübersichtlichkeit herumschlagen.
Dennoch gibt es in den meisten Städten viele Autos und selbst ein eigentlich kurzer Weg kann nicht nur in Deutschland schnell länger dauern. Doch in welchen Städten ist das Autofahren wirklich nervig und wo erreicht man das Maximum der Genervtheit? Der Autovermieter Sixt hat sich diesem Thema umfassend angenommen.
In diesen Städten ist das Autofahren am nervigsten
Auffällig ist, dass in den Top ten der Städte, in denen das Autofahren am nervigsten ist, nicht nur deutsche Großstädte mit dabei sind. Direkt vier Städte befinden sich im europäischen Ausland und somit ist unser Ranking auch für alle interessant, die beruflich viel unterwegs sind oder aber gern mal einen Städtetrip machen.
Nicht nur das allgemeine Verkehrsaufkommen spielt dabei eine Rolle, auch der Zeitverlust auf einzelnen Strecken, die Staubelastung oder das Suchvolumen nach Wegbeschreibungen wurde berücksichtigt. Das Ergebnis ist ein aussagekräftiges Ranking, das zeigt, in welchen zehn Städten du mehr Zeit und starke Nerven beim Autofahren haben solltest.
Platz 10: Zürich
Auf dem zehnten Platz landet Zürich. Die Stadt in der Schwitz ist mit knapp 434.000 Einwohnern die größte Stadt des Landes. Kaum verwunderlich, dass der Verkehr dort besonders nervig sein kann. 94 Stunden Zeitverlust gibt es pro Jahr, dazu liegt die Staubelastung bei 33 Prozent. Für eine Strecke von zehn Kilometern braucht man im Schnitt etwas mehr als 26 Minuten.