Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Palantir Deutschland Überwachungssoftware Dobrindt Peter Thiel
BREAK/THE NEWSTECH

Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?

Fabian Peters
Aktualisiert: 01. August 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI). Quelle: Bundesregierung/Steffen Kugler, Palantir.
Teilen

Innenminister Alexander Dobrindt (CSU) prüft einen bundesweiten Einsatz der Überwachungssoftware des US-Konzerns Palantir. Das umstrittene Analyse-Programm kommt trotz zwielichtiger Verbindungen und Datenschutzbedenken offenbar als Standard für deutsche Sicherheitsbehörden in Frage. Einige Bundesländer nutzen bereits die Palantir-Software „Gotham“ – wenn auch in abgespeckter Form. In unserem Format „Break The News“ haben wir die Hintergründe entschlüsselt.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund: Überachungssoftware Palantir in Deutschland

  • Palantir wurde 2003 in den USA gegründet – unter anderem von Tech-Milliardär und PayPal-Mitgründer Peter Thiel, der für rechtskonservative Positionen, seine Nähe zu US-Präsident Donald Trump und seine Kritik an freiheitlichen Demokratien bekannt ist. Thiel ist Verwaltungsratsvorsitzender und Großaktionär von Palantir. Freiheit scheint für ihn mit dem Recht einherzugehen, dass Milliardäre über die Gesellschaft herrschen dürfen.
  • Die Palantir-Software ist eine leistungsstarke Datenanalyseplattform, die mithilfe von KI große und komplexe Datenmengen aus verschiedenen Quellen zusammenführt und analysierbar macht. Sie wird hauptsächlich von Behörden, Geheimdiensten und Unternehmen genutzt, um Muster zu erkennen, Risiken zu bewerten und daraufhin Entscheidungen zu treffen. Das Geschäftsmodell von Palantir: Abhängigkeiten schaffen.
  • Es gibt keine gleichwertige Alternative zu Palantir. Aufgrund von Ermittlungsdruck, Terrorabwehr und Cyberkriminalität braucht es jedoch eine Lösung. Mit dem Programm P20 soll eigentlich eine solche entstehen – und zwar bundesweit einheitlich. Problem: mangelnder politischer Wille und Streitereien auf Länderebene. Kurzum: Weil die Bundesregierung im digitalen Nirvana rumkrebst, geht man statt dem steinigen und richtigen Weg den leichten.

Einordnung

Palantíri sind sehende Steine aus J. R. R. Tolkiens Fantasy-Welt “Der Herr der Ringe” – und Namensgeber des US-Konzerns von Peter Thiel. Um festzustellen, dass die Nachteile der Überwachungssoftware des Unternehmens überwiegen, bräuchte es jedoch keine Glaskugel.

Denn während die Politik von digitaler Souveränität schwadroniert, will man sich in Fragen der nationalen Sicherheit von einem US-Konzern abhängig machen. Von den Machtfantasien Peter Thiels ganz zu schweigen – zumal der gegen all die Werte steht, die eine freiheitliche und soziale Demokratie ausmachen.

Dass Palantir nur vorübergehend zum Einsatz kommen soll, grenzt wiederum an Selbstbetrug. Denn die Softwarelösungen des Unternehmens sind vor allem deshalb so effektiv, weil sie es ermöglichen, unterschiedliche Datenstrukturen zusammenzufassen. Damit schafft man zwangsläufig Abhängigkeiten – ob man will oder nicht.

Wer Programme wie „Gotham“ nutzt, benannt nach der Stadt in den „Batman“-Comics, in der der Superheld auf Verbrecherjagd geht, bekämpft keine Verbrechen, sondern begeht sie.

Statt die Debatte um eigene Softwarelösungen voranzutreiben, eröffnet man eine neue. Der vermeintlich leichte Weg könnte damit letztlich doch der steinigere sein – falsch bleibt er aber trotzdem.

Stimmen

  • Kritik gibt es nicht nur aus der Opposition, sondern in Person des Bundestagsabgeordneten Johannes Schätz auch vom eigenen Koalitionspartner, der SPD: „Palantir ist kein neutraler IT-Dienstleister, sondern ein Unternehmen mit tiefen Verbindungen zu US-Geheimdiensten und klaren geopolitischen Interessen.“ Die Idee, die Sicherheitsbehörden von einem US-Unternehmen „abhängig zu machen, dessen eingesetzte Algorithmen intransparent sind und das keiner demokratischen Kontrolle in Bezug auf die Datenverarbeitung unterliegt, halte ich für sehr riskant“.
  • Die Deutsche Polizeigewerkschaft (DPolG) spricht sich für einen Einsatz der Palantir-Software aus. „Die Zeiten, in denen Sicherheitspolitik ihre Ideologien und Datenschutzbedenken pflegen und steigern können, sind längst vorbei. Die Bedrohungen aller freiheitlichen Gesellschaften durch anhaltenden Terror, Cyberattacken, organisierte Kriminalität und Angriffe auf unsere Demokratie und Freiheit sind allgegenwärtig“, so Rainer Wendt, Vorsitzender der Polizeigewerkschaft.
  • Manuel Atug, Experte für kritische IT-Infrastrukturen und Sprecher der unabhängigen Arbeitsgruppe Kritische Infrastruktur, warnte bereits zuvor: „Unsere Strafverfolgungsbehörden machen sich damit vollkommen abhängig von einem Konzern, der ethisch schwer bedenklich agiert, wo der Investor und auch der CEO offenkundig Ideologien, und zwar auch autokratischen Ideologien, hinterherlaufen und diese auch fördern und optimieren.“

Ausblick: Palantir-Überwachung in Deutschland

Sollte sich Palantir in Deutschland durchsetzen, droht ein datengetriebener Überwachungsstaat. Denn: Was heute als praktisch gilt und das menschliche Sicherheitsbedürfnis befriedigt, könnte schon morgen in einem Datenschutzalbtraum enden – vor allem in den falschen Händen.

Mit Palantir hätte ein US-Konzern Zugriff auf die Daten von unschuldigen Menschen. Deutschland würde sich zudem abhängig machen – und zum Spielball von Menschen wie Peter Thiel werden.

Ein Einsatz der Überwachungssoftware könnte einerseits dafür sorgen, dass es sich die Bundesregierung weiterhin in der digitalen Hängematte gemütlich macht und mit der Entwicklung einer eigenen Recherche- und Analyseplattform das eigentliche Vorhaben verpennt.

Andererseits sind politischer und juristischer Widerstand bereits vorprogrammiert. Sie könnten nicht nur den Einsatz von Palantir einschränken, sondern auch das Ziel einer europaweiten Lösung vorantreiben.

Letztlich geht es um die Frage, wie viel Staatlichkeit die Digitalisierung verträgt. Und: Ob die allzu oft gepredigte digitale Souveränität zur Strategie wird oder ein Ideal bleibt.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant:

  • ChatGPT als Therapeut: KI kennt keine Schweigepflicht
  • Neues Format, exklusive Inhalte: UPDATE-Newsletter wird eigenständiges Produkt
  • Aus der Traum: Der große Wasserstoff-Irrtum der Autoindustrie
  • Irrer KI-Plan: Trump will Künstliche Intelligenz umbenennen
STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d) – in Quick...
D&R DENKRIESEN GmbH in Hamburg
Pflichtpraktikum Social Media & Influence...
HEJLO beauty GmbH in Stuttgart
Strategic Online Marketing Manager (m/w/d)
Bionorica SE in Neumarkt / Oberpfalz
Medieninformatiker / Medienpädagoge / Informa...
Landesamt für Digitalisierung, Br... in Neustadt a.d...
Referent (M*) Unternehmenskommunikation &...
RMW Wohnmöbel GmbH & Co. KG in Rietberg
Praktikum – Social Media Management &am...
MWN Holding GmbH in Düsseldorf
Content Manager/in (m/w/d)
koviko GmbH in Potsdam
Social Media Manager (m/w/d) – ab sofort
OMB AG Online.Marketing.Berater. in Frankfurt am Main
THEMEN:DatenschutzDeutschlandPolitikSoftwareUSA
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Cloud-Telefonie Universe Cloud-2
Ganz einfach zur eigenen Cloud-Telefonie mit Universe Cloud
Anzeige TECH
iPhone 16 Pro Max Vodafone Business
iPhone 16 Pro Max + Prime XL Unlimited für einmalig unter 200 Euro
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

energie aus Luft Organismen Enzym Bakterien
TECH

Energie aus Luft: Organismen wandeln Wasserstoff um

SQL-Entwicklung-2
AnzeigeTECH

Verbesserte SQL-Entwicklung mit KI – so hilft der dbForge AI Assistant

Chatbots KI Vertrauen Künstliche Intelligenz
TECH

Chatbots: Warum man KI nicht trauen kann

Lunge auf Chip
TECH

Lunge auf Computerchip: Wie eine Technologie Pandemien verhindern soll

ChatGPT Study Mode Lernmodus OpenAI KI Lernen Verlernen Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT Study Mode: Lernen und Verlernen mit KI

Abwärme Rechenzentren Energiewende Klimaziele
GREENTECH

Abwärme aus Rechenzentren: Finnland zeigt, wie Energiewende geht

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?