Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Holzgehäuse E-Auto-Batterien Elektromobilität E-Autos Elektroautos
GREEN

E-Auto-Batterien: Holzgehäuse verspricht besseren Schutz als Aluminium

Maria Gramsch
Aktualisiert: 30. Juli 2025
von Maria Gramsch
M. Wagner TU Graz
Teilen

Elektroautos haben im Betrieb zwar meist eine bessere Umweltbilanz als Verbrenner, jedoch ist ihre Herstellung wesentlich CO2-intensiver. Forscher der TU Graz haben nun eine Möglichkeit gefunden, die Treibhausgasemissionen bei der Produktion zu reduzieren – mit einem Holzgehäuse für E-Auto-Batterien.

Betrachtet man den gesamten Lebenszyklus eines Elektroautos, verursacht dieses im Laufe des gesamten Fahrzeuglebens weniger Treibhausgase als herkömmliche Verbrenner. Allerdings trifft das nicht auf die Produktion zu.

Vor allem bei der Herstellung des Antriebs entstehen bei einem rein batterieelektrisch betriebenen Pkw deutlich mehr Emissionen als bei einem vergleichbaren Verbrenner oder Hybridfahrzeug. Auf die Batterie entfallen bei der Produktion des Antriebs laut einer VDI-Analyse insgesamt 83 Prozent der verursachten Treibhausgasemissionen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Forscher der TU Graz haben nu jedoch einen Weg gefunden, den CO2-Ausstoß bei der Batterieproduktion zu reduzieren. Mit einem umweltfreundlichen Holzgehäuse für E-Auto-Batterien konnten sie bei ihren Experimenten nicht nur die Umweltbelastungen reduzieren, sondern auch den Brandschutz verbessern.

Holzgehäuse für E-Auto-Batterien verzichtet auf Aluminium

Die Batteriegehäuse in E-Autos bestehen häufig aus einer Aluminiumkonstruktion. Diese bringt diverse Vorteile mit sich, so zum Beispiel ein geringes Gewicht, das für die Reichweite des Fahrzeugs entscheidend ist. Außerdem hat Aluminium eine gute Wärmeleitfähigkeit und ist korrosionsbeständig.

Allerdings ist die Verarbeitung von Aluminium sehr aufwendig, die Herstellung von Primäraluminium beispielsweise ist sehr energieintensiv. So steigen bei der Produktion von E-Auto-Batterien nicht nur der Investitionskosten, sondern auch die Treibhausgasemissionen.

Mit einer Konstruktion aus Holz und dünnem Stahlblech will das Forscherteam der TU Graz nun die Umweltbelastungen deutlich senken. Bei Verformungs- und Brandschutztests konnte das Holzgehäuse für E-Auto-Batterien teilweise sogar besser abschneiden.

Welche Aufgabe hat das Batteriegehäuse?

Das Batteriegehäuse ist für Elektroautos von entscheidender Bedeutung. Es dient unter anderem dem Schutz der Batteriezellen, beispielsweise bei Erschütterungen während der Fahrt oder bei einem Unfall.

Da die Batterien selbst brandgefährdet sind, muss das Gehäuse außerdem durch nicht brennbare Materialien dafür sorgen, dass sich Feuer bei einem möglichen Brand nicht im Fahrzeug ausbreiten kann. Dafür enthält das Gehäuse auch Kühl- oder Heizsysteme, da die E-Auto-Batterien meist nur in einem bestimmten Temperaturfenster optimal arbeiten können.

Wie kann ein Holzgehäuse E-Auto-Batterien schützen?

Das Forscherteam um Florian Feist hat in seinem Projekt Bio!Lib auf die Verwendung von Aluminium verzichtet. „Stattdessen verwenden wir eine sehr dünne Stahlhaut, deren Kammern mit Holz gefüllt sind. Die Stahlhaut wird direkt im Beisein des Holzkerns verschweißt“, erklärt der Forscher.

Holz hat den Vorteil, dass es aus winzigen Zellen besteht, die unter hoher Druckbelastung kollabieren und dadurch bei einem Crash viel Energie aufnehmen können.

Das Holzgehäuse für E-Auto-Batterien konnte dabei auch diverse Tests bestehen. So beispielsweise den Pfahl-Crashtest, bei dem Fahrzeuge mit einer hohen Geschwindigkeit auf einen runden Stahlpfeiler prallen. Hierbei konnte das Holzgehäuse fast identische Werte wie das Aluminium-Batteriegehäuse des Tesla Models S erreichen.

Kork stellt den Brandschutz sicher

Für die Feuer- und Hitzebeständigkeit haben die Forscher für ihr Holzgehäuse das Brandschutzmaterial Kork verwendet. „Wenn Kork sehr hohen Temperaturen ausgesetzt ist, verkohlt er“, erklärt Feist. „Durch die Verkohlung kommt es zu einem starken Abfall der ohnehin bereits relativ geringen Wärmeleitfähigkeit, wodurch die dahinter liegenden Strukturen geschützt sind.“

Bei einem simulierten Batteriebrand konnte der Batteriedeckel Temperaturen von mehr als 1.300 Grad Celsius und dem Beschuss mit Aluminium- und Kupferpartikeln standhalten. Im Vergleich zu Tesla schneidet das korkisolierte Batteriegehäuse laut den Forschern sogar besser ab. Demnach war die Temperatur auf der brandabgewandten Seite rund 100 Grad Celsius niedriger.

Auch interessant:

  • Sozialleasing von E-Autos: So funktioniert die Förderung
  • Energieverbrauch: Wie viel Strom verbrauchen Elektroautos wirklich?
  • Kommen Elektromotoren bald ohne Kupfer aus?
  • Voll aufgeladen in nur 18 Sekunden? Neue E-Autobatterie soll in Serie gehen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Sales Manager B2B für Stellenanzeigen und Soc...
Recruiting Excellence GmbH in Düsseldorf
Praktikum im Bereich Social Media
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ochsenhausen
Praktikum Employer Branding – Content C...
Würth Deutschland in Künzelsau
Werkstudent (w/m/d) im Bereich Distribution u...
Bayerischer Rundfunk in München
Social Media Manager – Webkommunikation...
Open Experience GmbH in Karlsruhe
Digital Marketing Manager: Social Media Adver...
bonprix Handelsgesellschaft mbH in Hamburg
Social Media Manager – „Der Impul...
NOVUM Hospitality in Hamburg
Applikationstechniker-Vertrieb (m/w/d)
innomatec Mess- und Schnellanschluss-Syst... in Idstein
THEMEN:BatterieElektroautosElektromobilitätNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

EU-Flottenbilanz CO2-Ausstoß Energiewende Elektromobilität E-Autos Verbrenner
GREEN

Flottenbilanz: Diese Autobauer müssen beim CO2-Ausstoß nachbessern

Neu auf Netflix im November 2025, Streaming, Media, Medien, Film, Serie, Filme, Online, On Demand, Stranger Things
ENTERTAIN

Neu auf Netflix: Diese Serien und Filme erscheinen im November 2025

Kleines Kraftwerk Quattro
AnzeigeGREEN

Nur im November so günstig: Das Quattro-Komplettpaket von Kleines Kraftwerk für 399 Euro!

grüner Wasserstoff Iridium-Alternative Produktion
GREENMONEY

Wasserstoff: Forscher entdecken Material für günstige Produktion

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

AMD Heilung Solar- Implantat KI Blinde wieder lesen
TECH

Solar-Implantat mit KI soll Blinde wieder lesen lassen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?