Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI-Regl EU AI Act KI-Verordnung Europäische Union Künstliche Integlligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Neue KI-Regeln: Das Milliarden-Dilemma der EU

Fabian Peters
Aktualisiert: 05. August 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Seit dem 2. August 2025 gelten neue Regeln der KI-Verordnung der EU – des sogenannten AI Acts. Unternehmen, die KI-Modelle mit „allgemeinem Verwendungszweck“ anbieten, müssen demnach bestimmte Informationspflichten erfüllen. In unserem Format „Break The News“ haben wir die Hintergründe entschlüsselt.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund: AI Act

  • Der AI Act der Europäischen Union stuft KI-Modelle in verschiedene Risiko-Level ein. Dabei gilt: Je höher das Risiko einer Anwendung für Sicherheit, Gesundheit oder Grundrechte, desto strenger die Auflagen. Systeme, die eine „eindeutige Bedrohung“ darstellen, sind komplett verboten.
  • Die Verordnung sieht vor, dass für „KI-Modelle mit allgemeinem Verwendungszweck“, die ab dem 2. August 2025 auf den Markt kommen, offengelegt werden muss, mit welchen Daten die KI trainiert wurde. Außerdem muss eine Strategie zum Umgang mit Urheberrechten erkennbar sein. Für Modelle, die bereits auf dem Markt sind, gilt eine Übergangsphase bis zum 2. August 2027.
  • Bei Verstößen gegen den AI Act drohen ab 2026 Bußgelder von bis zu 35 Millionen Euro oder sieben Prozent des Jahresumsatzes. Solch hohe Strafen sind zunächst aber fraglich, denn die meisten großen KI-Anbieter wie Google, OpenAI und Anthropic haben bereits den freiwilligen „Code of Practice“ der EU unterzeichnet. Wer den Verhaltenskodex befolgt, gilt bis zum Beweis des Gegenteils als unschuldig. Nur Facebook-Konzern Meta weigert sich.

Einordnung: Neue KI-Regeln der EU

Den Möglichkeiten von KI sind gefühlt keine Grenzen gesetzt, es sei denn die Politik tut es – und das muss sie zweifellos. Denn unreguliert stellt Künstliche Intelligenz eine Gefahr für Demokratie und Gesellschaft dar – über politische Manipulation, die Verletzung von Persönlichkeits- oder Datenschutzrechten bis hin zu einem kompletten Kontrollverlust über autonome Systeme.

In seiner aktuellen Form schafft der AI Act jedoch mehr Unsicherheit als Sicherheit, da die EU geplante Richtlinien nicht fertiggestellt hat und dadurch viel Interpretationsspielraum schafft. Das wiederum zieht mehr Bürokratie nach sich – sowohl auf Seiten der EU als auch in vielen Unternehmen.

Während es für die großen KI-Anbieter ein Leichtes sein dürfte, die neuen KI-Regeln umzusetzen, stehen Start-ups und KMU vor großen Herausforderungen. Denn für sie stellt die aktuelle Unklarheit einen erheblichen Kostenfaktor und Mehraufwand dar, den sie nicht mit Milliarden in der Hinterhand auffangen können – die DSGVO lässt grüßen.

Nicht das KI-Gesetz selbst, sondern die mangelnde Umsetzung ist deshalb nicht nur eine Innovationsbremse, sondern führt den Grundgedanken, Klarheit, Sicherheit und Transparenz zu schaffen ad absurdum.

Stimmen

  • Dirk Binding, Experte für Digitale Wirtschaft von der DIHK: „Neue Dokumentations- und Nachweispflichten bedeuten auch mehr Aufwand und Kosten für Unternehmer. Deshalb ist eine bürokratiearme Ausgestaltung des AI Acts immens wichtig.” Aktuell fehle es teilweise aber noch an Standards, die nicht rechtzeitig fertig geworden sind. Das sorge für Unsicherheit.
  • Digital-Expertin Anke Domscheit-Berg vergleicht den AI Act mit einem Koloss auf tönernen Füßen. Bezüglich einer Aufsichtsbehörde in Deutschland sagt sie: „Voraussichtlich wird die Bundesnetzagentur diese Aufgabe übernehmen – das ist Konsens. So wird sie erneut eine weitere große Aufgabe bekommen, ohne ansatzweise ausreichend Ressourcen dafür – und so kann sie ihre Aufsichtsfunktion nicht sinnvoll wahrnehmen. Ich befürchte schon deshalb wird die KI-Verordnung in Deutschland wohl als relativ zahnloser Tiger starten.“
  • BASIC thinking-Chefredakteur Fabian Peters findet: „Der AI Act lässt nicht nur viel Interpretationsspielraum, er ist in seiner aktuellen Form auch löchrig wie ein Sieb. Deshalb sollte er konsequent weitergedacht werden – und zwar als Prozess, der vielmehr am Anfang als am Ende steht. Kritik ist nicht nur angebracht, sondern wünschenswert – egal von welcher Seite. Eine grundsätzliche Abwehrhaltung wie von Meta ist aber nur schwer nachvollziehbar.“

Ausblick: Das Milliarden-Dilemma der EU

Die EU steht an einem Scheideweg, um für KI einen glaubwürdigen Mittelweg zwischen verantwortungsvoller Regulierung und innovationsfreundlicher Entwicklung zu definieren.

Denn: Richtig reguliert kann Künstliche Intelligenz sowohl gesellschaftlichen Fortschritt als auch wirtschaftliche Stärke fördern – und zwar ohne Grundrechte und Sicherheit zu beschneiden.

Was jedoch aktuell nicht zusammenpasst: Die Europäische Union will Milliarden in KI investieren – beispielsweise in Form von gigantischen Rechenzentren, die wiederum selbst unter den AI Act fallen.

Ein Teil der geplanten Investitionen, die zur Innovationsförderung gedacht sind, würde direkt in die selbstauferlegten Regeln fließen. Damit kostet man sich selbst Milliarden. Die KI-Verordnung sollte deshalb kontinuierlich weiterdiskutiert werden und anpassungsfähig sein – allein schon aufgrund der rasanten Entwicklung von KI.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant:

  • Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?
  • ChatGPT als Therapeut: KI kennt keine Schweigepflicht
  • Neues Format, exklusive Inhalte: UPDATE-Newsletter wird eigenständiges Produkt
  • Irrer KI-Plan: Trump will Künstliche Intelligenz umbenennen
STELLENANZEIGEN
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Junior Content Manager (m/w/d)
rexx systems GmbH in Hamburg
Social Media Manager und Content Creator (m/w/d)
Klinik am Rhein -Fachklinik für Plasti... in Düsseldorf
Art Director (m/w/d), Schwerpunkt Digital &am...
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Content Marketing Specialist (m/w/d)
EvoLogics GmbH in Berlin
Social-Media-Manager (m/w/d)
Universitätsstadt Tübingen in Tübingen
Content Manager (m/w/d)
Step Ahead GmbH in Potsdam, Fulda, Mainz, München
Social Media & Content Creator (m/w/d)
IKK gesund plus in Magdeburg
THEMEN:Europäische Union (EU)GeldKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

Batterien Europa VW Volkswagen Deutschland
BREAK/THE NEWSMONEY

Batterien aus Europa: Der einsame Kampf von VW – gegen ganz China

Licht-Chip KI Künstliche Intelligenz
TECH

Licht-Chip könnte Energieverbrauch von KI drastisch reduzieren

Die Ministerin für Künstliche Intelligenz, Diella, vor einer Albanien-Flagge.
BREAK/THE NEWSTECH

Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin

AI und Cloud-Souveränität
AnzeigeTECH

AI und Cloud souverän nutzen: Mehr Flexibilität und Kundennähe für Versicherer

Sandbatterie
GREENTECH

Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?