Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Berufe verändern Jobs Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Diese Berufe wird KI am meisten verändern

Beatrice Bode
Aktualisiert: 07. August 2025
von Beatrice Bode
Adobe Stock/phonlamaiphoto
Teilen

Microsoft hat im Rahmen einer Studie über 200.000 KI-Chats untersucht, um herauszufinden, wie Künstliche Intelligenz im Berufsalltag zum Einsatz kommt. Wir verraten dir, welche Berufe KI am stärksten verändern wird. 

Seit Jahren fragen sich Menschen, wie, ob und wann Künstliche Intelligenz ihre Jobs gefährdet. Seit ebenso langer Zeit setzen sich Wissenschaftler und IT-Experten mit der Thematik auseinander. So auch im Rahmen einer aktuellen Studie von Microsoft Research.

In ihrer Arbeit analysierten die Forscher echte Gespräche zwischen Menschen und dem Chatbot Bing Copilot. Die Erkenntnisse geben einen Einblick, welche Rolle KI derzeit im Arbeitskontext spielt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Über einen Zeitraum von neun Monaten haben die Forscher 200.000 anonyme Gespräche zwischen Usern und der KI ausgewertet. Sie wollten herausfinden, welche Aktivitäten der Chatbot vor allem ausführen soll und wie erfolgreich und umfassend er seine Aufgaben erledigt.

Anschließend kombinierten die Wissenschaftler ihre Erkenntnisse mit Daten darüber, in welchen Berufen die entsprechenden Aktivitäten ausgeführt wurden. Anhand dieser Faktoren erstellten sie einen sogenannten „KI-Anwendbarkeitswert“.

Die Berufe, die KI am meisten verändert

„Die häufigsten Aufgaben, bei denen Menschen Hilfe von der KI suchen, sind Informationsbeschaffung und Schreiben“, schreiben die Forscher in ihrem Bericht. „Die KI übernimmt oft Aufgaben wie Informationen bereitstellen, beraten, lehren und unterstützen.“ Daraus ergibt sich, dass Berufe, die mit Wissen, Daten und Kommunikation arbeiten, den Einfluss von KI am meisten spüren.

Dolmetscher und Übersetzer (Score: 0,49)

  • KI-Überschneidung: 98 Prozent der Arbeitsaufgaben sind mit KI-Aufgaben ähnlich.
  • Hoher Erfolg bei der Erledigung der Aufgaben mit KI-Unterstützung.
  • KI kann einen großen Teil der Arbeitsschritte abdecken.

Historiker (Score: 0,48) 

  • Sehr hohe Überschneidung mit KI-Aufgaben: 91 Prozent.
  • Ebenfalls hoher Erfolg bei KI-Unterstützung.
  • Viel Arbeit mit Informationssuche und Analyse, die KI sehr gut unterstützt.

Flugbegleiter (Score: 0,47) 

  • 80 Prozent der Aktivitäten überschneiden sich mit KI-Aufgaben.
  • KI leistet wirksame Unterstützung, beispielsweise im Bereich Kommunikation und Information.

Verkaufsvertreter (Score: 0,46)

  • 84 Prozent Überschneidung mit KI-Aufgaben, hohe Erfolgsrate: 90 Prozent.
  • KI unterstützt bei Informationen, Beratung und Kundenkontakt.

Schriftsteller und Autoren (Score: 0,45) 

  • 85 Prozent ähnliche Aufgaben mit KI, 84 Prozent Erfolgsrate.
  • KI hilft vor allem beim Schreiben und Verfassen von Texten.

Kundenservice-Mitarbeiter (Score: 0,44) 

  • 72 Prozent Überschneidung, sehr hohe Erfolgsrate von 90 Prozent.
  • KI unterstützt stark in der Kommunikation und Problemlösung mit Kunden.

CNC-Programmierer (Score: 0,44) 

  • 90 Prozent KI-Überschneidung, 87 Prozent Erfolgsrate.
  • KI hilft bei Programmierung und Steuerung von Maschinen.

Telefonisten (Score: 0,42) 

  • 80 Prozent Überschneidung, Erfolgsrate 86 Prozent.
  • KI unterstützt Gespräche, Weiterleitung und Informationsbereitstellung.

Reisebüroangestellte (Score: 0,41) 

  • 71 Prozent KI-Überschneidung, 90 Prozent Erfolgsrate.
  • KI hilft bei Buchungen, Beratung und Reiseplanung.

Radiomoderatoren (Score: 0,41) 

  • 74 Prozent Überschneidung und 84 Prozent Erfolgsrate.
  • KI unterstützt beim Sprechen, Vorbereiten und Ändern von Texten.

Handwerkliche Berufe kaum von KI beeinflusst

Die Messungen zeigen deutlich, dass Künstliche Intelligenz vor allem bei wissensbasierten und informationsorientierten Aufgaben eingesetzt wird. Aber: „In 40 Prozent der Gespräche waren die Tätigkeiten des Nutzers und der KI völlig unterschiedlich“, heißt es dazu im Bericht. „Das zeigt, dass die KI mehr ist als ein Werkzeug – sie kann auch als Coach oder Berater fungieren.“

Gleichzeitig bleiben körperliche und handwerkliche Berufe vergleichsweise unberührt. Dazu gehören vor allem Pflege- und Reinigungskräfte sowie Handwerker und Menschen, die Maschinen bedienen. Zwar gibt die Studie einen Einblick, wie Künstliche Intelligenz Menschen in ihrer Arbeit unterstützt und das Berufsbild beeinflusst. Allerdings weisen die Forscher auch auf Grenzen in ihrer Datenerhebung hin.

Unter anderem beruhen die Daten nur auf einem einzigen KI-System. Außerdem können die Forscher nicht genau unterscheiden, ob Gespräche privat oder arbeitsbezogen sind.

Im Hinblick auf einige Berufe wurden außerdem nur einige Arbeitsaufgaben untersucht. Am Beispiel von Flugbegleitern zeigt sich beispielsweise, dass es viele Aktivitäten gibt, die eine Künstliche Intelligenz anders interpretiert, als es ein Mensch tun würde, zum Beispiel „Hilfe leisten“.

Einfluss von Technologie auf Berufe kein neues Phänomen

Wichtig ist auch, dass sich Berufe und Arbeitsaufgaben durch KI verändern können, neue Arbeitsfelder entstehen und alte sich wandeln. „Dies ist kein neues Phänomen: Die Mehrheit der heutigen Arbeitsplätze entfällt auf Berufe, die in den letzten 100 Jahren als Folge neuer Technologien entstanden sind“, so der Bericht. Da sich KI dynamisch entwickelt, müsse ihre Wirkung auf Arbeit kontinuierlich beobachtet werden.

Die Studie zeigt klar, dass KI vor allem Berufe prägt, in denen mit Wissen, Sprache und Informationen gearbeitet wird. Für Arbeitnehmer heißt das: KI verändert unsere Arbeitswelt definitiv. Deshalb ist es wichtig, das Verständnis der Technologie kontinuierlich zu erweitern und sie zu verstehen, um letztendlich zusammenarbeiten zu können.

Auch interessant: 

  • Neue KI-Regeln: Das Milliarden-Dilemma der EU
  • Umstrittene US-Software: Palantir-Überwachung in Deutschland?
  • Digitale Kluft: Wie Künstliche Intelligenz den Arbeitsmarkt spaltet
  • Irrer KI-Plan: Trump will Künstliche Intelligenz umbenennen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Digital Marketing Specialist (m/w/d)
Hermetic-Pumpen GmbH in Gundelfingen
(Senior) Social Media- und Influencer Marketi...
PARSA Haar- und Modeartikel GmbH in Sinsheim bei Hei...
Social Media Manager (m/w/d)
WWF Deutschland in Berlin
Mitarbeiter*in (m/w/d) Marketing Schwerpunkt ...
RSAG AöR in Siegburg
Praktikant im Bereich Firmen Marketing, Socia...
Allianz Lebensversicherungs-AG in Stuttgart
Online Marketing Manager (m/w/d) mit Schwerpu...
ISOTEC GmbH in Bergisch Gladbach
Praxissemester Praktikum – SEO & So...
open next GmbH in Köln
Online Marketing Manager (m/w/d) – Content, S...
ACI Industriearmaturen GmbH in Jülich bei Aachen
THEMEN:ArbeitBingKünstliche IntelligenzMicrosoftNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

E-Autobatterien Elektroauto Elektromobilität Akku Recycling
GREENTECH

Was passiert mit alten E-Autobatterien?

größten Autoherstellern der Welt
MONEY

Die größten Autohersteller der Welt – und wie viele Autos sie verkaufen

Ein Screenshot aus der TV-Sendung "KI-Welt", die komplett von Künstlicher Intelligenz entwickelt worden ist.
TECH

Moderne Hexenverbrennung? Die Angst der Kirche und Medien vor KI

Europäische Suchindex Europa Ecosia Qwant
BREAK/THE NEWSTECH

Ausgegoogelt? Ecosia und Qwant starten ersten europäischen Suchindex

FlexiSpot
AnzeigeTECH

9 Jahre FlexiSpot: Jetzt bis zu 50 Prozent sparen!

KI-Batterieforscher, Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Batterien: KI entdeckt Alternativen, die Lithium ersetzen könnten

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?