Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
GPT-5 Stromverbrauch Energieverbrauch ChatGPT-5 OpenAI KI
TECH

Stromverbrauch von GPT-5: So hoch wie von 1,5 Millionen Haushalten – pro Tag

Maria Gramsch
Aktualisiert: 11. August 2025
von Maria Gramsch
OpenAI
Teilen

OpenAI hat sein neustes KI-Modell veröffentlicht. Doch wie der Stromverbrauch von GPT-5 aussieht, will der US-Konzern nicht verraten. Experten zufolge könnte er deutlich höher sein als bei bisherigen Modellen.

Mit der zunehmenden Nutzung von KI-Systemen steigt der weltweite Energieverbrauch. Prognosen zufolge könnte allein der Stromverbrauch von Rechenzentren für KI-optimierte Server im Jahr 2027 bereits bei mehr als 500 Terawattstunden jährlich liegen. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 lag die Zahl noch bei rund 195 Terawattstunden.

Auch immer neue Fortschritte und Weiterentwicklungen von KI-Systemen tragen dazu bei. Denn durch verbesserte Fähigkeiten von KI-Modellen steigt auch der jeweilige Ressourcenverbrauch. Experten schätzen, dass das auch bei GPT-5 von OpenAI der Fall ist. Wie hoch der Stromverbrauch des Modells ist, will das Unternehmen aber nicht verraten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie hoch ist der Stromverbrauch von GPT-5?

Anfang August 2025 OpenAI sein KI-Modell GPT-5 veröffentlicht. Laut dem Unternehmen ist es „in jeder Hinsicht intelligenter“. Vor allem in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Recht und Finanzen soll das System nützlichere Antworten liefern. „Es ist, als hätte man ein Team von Experten zur Verfügung, das einem bei allen Fragen weiterhilft“, heißt es von OpenAI.

Doch diese Weiterentwicklung hat auch ihren Preis. Denn eine Antwort von GPT-5 kann Experten zufolge deutlich mehr Energie verbrauchen als eine Antwort auf dieselbe Frage von früheren ChatGPT-Versionen.

„Ein komplexeres Modell wie GPT-5 verbraucht sowohl während des Trainings als auch während der Inferenz mehr Strom. Es ist auch auf langfristiges Denken ausgerichtet“, erklärt Rakesh Kumar, Professor an der University of Illinois, gegenüber dem Guardian. Kumar, der sich mit der Energieeffizienz von Rechen- und KI-Modellen beschäftigt, ergänzt: „Ich kann mit Sicherheit sagen, dass es viel mehr Strom verbrauchen wird als GPT-4.“

Energieverbrauch bis zu 20mal höher?

Das belegen auch Berechnungen von Forschern des KI-Labors der University of Rhode Island. Diese haben am Tag der Veröffentlichung von GPT-5 den Stromverbrauch für eine mittellange Antwort von etwa 1.000 Token ermittelt. Dieser lag bei bis zu 40 Wattstunden Strom.

Die Forscher haben ein Dashboard eingerichtet, in dem sie den durchschnittlichen Stromverbrauch von GPT-5 dokumentieren und mit anderen Modellen vergleichen. Demnach beträgt der durchschnittliche Energieverbrauch von GPT-5 für eine mittellange Antwort etwas mehr als 18 Wattstunden.

GPT-5 verbrauche damit „deutlich mehr Energie als GPT-4o“, erklärt Nidhal Jegham, ein Forscher der Gruppe, gegenüber dem Guardian. Je nach Anfrage könne der Energieverbrauch sogar bis zu 20mal höher sein.

Erst kürzlich hat Axios herausgefunden, dass ChatGPT täglich weltweit 2,5 Milliarden Anfragen bearbeitet. Insgesamt könnte GPT-5 demnach einen täglichen Stromverbrauch vergleichbar mit 1,5 Millionen US-Haushalten erreichen.

Auch interessant:

  • Künstlicher Hype: GPT-5 ist kein neuer iPhone-Moment
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland zeigt, wie Energiewende geht
  • Künstliche Intelligenz: Warum KI vielen Menschen Angst macht
  • Studie: Wie Künstliche Intelligenz nachhaltiger werden kann

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Online Marketing Manager (m/w/d)
Medical Services Holding GmbH in Mülheim an der Ruhr
Social Media Manager – Schwerpunkt Perf...
web-netz GmbH in Lüneburg bei Hamburg
Personalisierter Internet-Assessor – De...
Telus Digital in Germany
CRM & Digital Specialist (m/w/d)
Randstad Deutschland GmbH & Co. KG in Freiburg im Br...
Creative Content Manager (w/m/d)
RAUCH Fruchtsäfte Deutschland GmbH in Planegg
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Application Owner OneStream (f/m/div.)
Bosch Gruppe in Wernau (Neckar)
Grafikdesigner / Webdesigner (m/w/d)
HAZEMAG Systems GmbH in Düsseldorf
THEMEN:ChatGPTKünstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

GPT-5 ChatGPT OpenAI KI Künstliche Intelligenz Sam Altman.
BREAK/THE NEWSTECH

Künstlicher Hype: GPT-5 ist kein neuer iPhone-Moment

AirBattery Energiespeicher Langzeitenergiespeicher Kavernen
GREENTECH

AirBattery: Neuartiger Langzeitenergiespeicher für Deutschland

beliebtesten Autos Juli 2025 meistverkauften Neuzulassungen
MONEYTECH

Die beliebtesten Autos im Juli 2025 – laut Kraftfahrt-Bundesamt

Carsharing Miles Überwachung überwachen Fahrverhalten
TECH

Carsharing: So überwachen dich Miles und Co.

E-Autobatterien Elektroauto Elektromobilität Akku Recycling
GREENTECH

Was passiert mit alten E-Autobatterien?

Ein Screenshot aus der TV-Sendung "KI-Welt", die komplett von Künstlicher Intelligenz entwickelt worden ist.
TECH

Moderne Hexenverbrennung? Die Angst der Kirche und Medien vor KI

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?