OpenAI hat sein neustes KI-Modell veröffentlicht. Doch wie der Stromverbrauch von GPT-5 aussieht, will der US-Konzern nicht verraten. Experten zufolge könnte er deutlich höher sein als bei bisherigen Modellen.
Mit der zunehmenden Nutzung von KI-Systemen steigt der weltweite Energieverbrauch. Prognosen zufolge könnte allein der Stromverbrauch von Rechenzentren für KI-optimierte Server im Jahr 2027 bereits bei mehr als 500 Terawattstunden jährlich liegen. Zum Vergleich: Im Jahr 2023 lag die Zahl noch bei rund 195 Terawattstunden.
Auch immer neue Fortschritte und Weiterentwicklungen von KI-Systemen tragen dazu bei. Denn durch verbesserte Fähigkeiten von KI-Modellen steigt auch der jeweilige Ressourcenverbrauch. Experten schätzen, dass das auch bei GPT-5 von OpenAI der Fall ist. Wie hoch der Stromverbrauch des Modells ist, will das Unternehmen aber nicht verraten.
Wie hoch ist der Stromverbrauch von GPT-5?
Anfang August 2025 OpenAI sein KI-Modell GPT-5 veröffentlicht. Laut dem Unternehmen ist es „in jeder Hinsicht intelligenter“. Vor allem in den Bereichen Mathematik, Naturwissenschaften, Recht und Finanzen soll das System nützlichere Antworten liefern. „Es ist, als hätte man ein Team von Experten zur Verfügung, das einem bei allen Fragen weiterhilft“, heißt es von OpenAI.
Doch diese Weiterentwicklung hat auch ihren Preis. Denn eine Antwort von GPT-5 kann Experten zufolge deutlich mehr Energie verbrauchen als eine Antwort auf dieselbe Frage von früheren ChatGPT-Versionen.
„Ein komplexeres Modell wie GPT-5 verbraucht sowohl während des Trainings als auch während der Inferenz mehr Strom. Es ist auch auf langfristiges Denken ausgerichtet“, erklärt Rakesh Kumar, Professor an der University of Illinois, gegenüber dem Guardian. Kumar, der sich mit der Energieeffizienz von Rechen- und KI-Modellen beschäftigt, ergänzt: „Ich kann mit Sicherheit sagen, dass es viel mehr Strom verbrauchen wird als GPT-4.“
Energieverbrauch bis zu 20mal höher?
Das belegen auch Berechnungen von Forschern des KI-Labors der University of Rhode Island. Diese haben am Tag der Veröffentlichung von GPT-5 den Stromverbrauch für eine mittellange Antwort von etwa 1.000 Token ermittelt. Dieser lag bei bis zu 40 Wattstunden Strom.
Die Forscher haben ein Dashboard eingerichtet, in dem sie den durchschnittlichen Stromverbrauch von GPT-5 dokumentieren und mit anderen Modellen vergleichen. Demnach beträgt der durchschnittliche Energieverbrauch von GPT-5 für eine mittellange Antwort etwas mehr als 18 Wattstunden.
GPT-5 verbrauche damit „deutlich mehr Energie als GPT-4o“, erklärt Nidhal Jegham, ein Forscher der Gruppe, gegenüber dem Guardian. Je nach Anfrage könne der Energieverbrauch sogar bis zu 20mal höher sein.
Erst kürzlich hat Axios herausgefunden, dass ChatGPT täglich weltweit 2,5 Milliarden Anfragen bearbeitet. Insgesamt könnte GPT-5 demnach einen täglichen Stromverbrauch vergleichbar mit 1,5 Millionen US-Haushalten erreichen.
Auch interessant: