Strom ist für unseren Alltag fast so wichtig wie frische Luft. Dass eine durchgehende Versorgung auch in Europa nicht selbstverständlich ist, mussten Spanien und Portugal im Frühling dieses Jahres erfahren. Doch welche Länder haben das beste Stromnetz?
In vielen Ländern der Welt gehören Stromausfälle und instabile Netze leider zum Alltag. Das ist vor allem in Teilen von Afrika der Fall, teilweise aber auch in Asien und Südamerika. In Sachen Energiewende sieht es hier ebenfalls düster aus. Ganz unten im Ranking der Staaten mit dem sichersten und nachhaltigsten Stromnetz stehen der Kongo, Botswana, Trinidad und Tobago, die Mongolei und Jamaika. Aber auch in Europa gibt es wie zuletzt gesehen immer mal wieder Probleme mit der Versorgung.
Die sichersten Stromnetze der Welt
Trotzdem ist es offensichtlich, dass Europa und andere westliche Staaten die mit Abstand besten Stromnetze bieten. In den Top Vierzig werden 28 Länder als „fortgeschrittene Volkswirtschaften“ bezeichnet. Bei den anderen Nationen handelt es sich größtenteils um das sogenannte „aufstrebende Europa“. Mit Brasilien, Chile, Uruguay und Kolumbien befinden sich vier Länder aus Südamerika unter den ersten 40 Plätzen. China schafft es immerhin auf Rang Zwölf, die USA rangiert auf Platz 17.
2025 konnten rund 65 Prozent aller untersuchten Länder ihre Werte im Energy Transition Index (ETI) des World Economic Forum (WEF) verbessern. Allerdings gelang es nur knapp einem Drittel, in allen drei entscheidenden Bereichen (Versorgungssicherheit, Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit) gleichzeitig voranzukommen. Neben einer modernen Infrastruktur sind ein breiter Energie-Mix, stabile politische Rahmenbedingungen und Investitionen in neue Technologien besonders wichtig.
Welche Staaten ein besonders sicheres Stromnetz bieten und auf moderne Technologien setzen, zeigt das ETI-Ranking des WEF. Soviel sei verraten: Bei neun von zehn Nationen handelt es sich um fortgeschrittene Volkswirtschaften. Insgesamt machen diese Länder aber nur einen sehr kleinen Teil der weltweiten Energieproduktion aus. In unserer Galerie haben wir die zehn Bestplatzierten mit ihren jeweiligen Werten aufgelistet.
Platz 10: Portugal
Trotz der Ausfälle vor wenigen Wochen, schafft es Portugal in die Top Ten und gehört damit zu den Ländern, die in den letzten zehn Jahren einen großen Sprung nach vorne machen konnten. Der ETI-Score liegt bei 68,6 und setzt sich aus einer allgemeinen „Systemleistung“ und einer „Übergangsfähigkeit“ im Bezug auf neue Energien zusammen. Im Fall von Portugal liegt der erste Wert (70,1) deutlich über dem zweiten (66,4).