Immer wieder werden Europa und vor allem Deutschland für ihre Probleme mit der Digitalisierung kritisiert. Aber wie rückständig oder fortschrittlich sind die EU-Staaten wirklich? Das verraten wir in unserem wöchentlichen Ranking.
Gleich vorweg: Deutschland hat es wenig überraschend nicht in die Top Ten der EU-Staaten mit der fortschrittlichsten Digitalisierung geschafft. Immerhin ist die BRD im Vergleich zum Vorjahr um zwei Ränge geklettert und befindet sich 2025 auf Platz 14 des Rankings. Allerdings liegt man weiterhin unter dem Durchschnitt von 51,2 Punkten und kommt lediglich auf einen Wert von 50,1. Außerdem gab es in den Jahren 2021 bis 2023 mit den Plätzen Zwölf und 13 bereit bessere Ergebnisse
Deutschland nicht unter den Ländern mit der besten Digitalisierung
Ein Blick auf die detaillierte Aufschlüsselung zeigt, dass in Deutschland nicht alles schlecht ist. Im Bereich digitale Wirtschaft landet die BRD auf einem soliden Platz Acht und bei der Netzqualität auf einem ebenfalls ordentlich Platz Neun. Bei der Nutzung der Netze geht es aber runter auf Platz 19: Nur sechs Prozent aller Haushalte verwenden einen Gigabit-Anschluss. Bei den digitalen Kompetenzen reicht es insgesamt für Platz 15. Am schwächsten performt Deutschland in Sachen digitale Verwaltung (Platz 21). Nur 38 Prozent der Formulare sind mit bereits bekannten Daten vorausgefüllt, und die Nutzung digitaler Verwaltungsdienste liegt deutlich unter dem EU-Schnitt.
Die Infrastruktur ist also durchaus vorhanden, wird aber zu wenig genutzt. Gefordert wird ein Abbau der Bürokratie und ein Aufbau digitaler Kompetenzen in Wirtschaft und Gesellschaft. Aber Deutschland steht mit seinen Problemen nicht alleine da. Auch Österreich schafft es nicht in die Top Ten und befindet sich nur knapp vor der BRD auf Rang 13. Frankreich schafft es nur auf Rang 18, Polen und Italien liegen auf den Rängen 22 und 23. Griechenland und Rumänien bilden die Schlusslichter mit Werten von 29,9 und 19,8.
Dass es auch anders geht, zeigen die zehn Nationen in unserem Ranking. Grundlage ist der von Bitkom geteilte aktuelle DESI-Index (Digitale Wirtschaft und Gesellschaft), der die 27 EU-Staaten miteinander vergleicht.
Platz 10: Spanien
Spanien eröffnet das Ranking und kommt auf 57,6 Punkte. Positive Aspekte sind der fortschreitende Glasfaserausbau und eine stabile 5G-Abdeckung. Nachbar Portugal landet übrigens einen Rang dahinter auf Platz 11.