Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ChatGPT-5 OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

Mit GPT-5: OpenAI verschlimmbessert ChatGPT

Fabian Peters
Aktualisiert: 20. August 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Mit GPT-5 hat OpenAI Anfang August 2025 sein neuestes KI-Modell veröffentlicht. Es soll schneller, intelligenter und nützlicher sein als seine Vorgänger. Doch obwohl OpenAI-Chef Sam Altman GPT-5 vollmundig als KI-Revolution angekündigt hatte, machte sich bei vielen Nutzern schnell Ernüchterung breit. Nun will das Unternehmen gegensteuern.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund: ChatGPT-5 ist unpersönlicher

  • GPT-5 soll selbst entscheiden, für welche Aufgabe es welches KI-Modell nutzt. Unter GPT-4 war das noch anders. Doch mit der Veröffentlichung der neuen Version hat OpenAI seine alten Modelle zunächst eingestampft. Bei vielen Nutzern hat das für Frustration gesorgt, da GPT-5 deutlich unpersönlicher und knapper antwortet. OpenAI hat GPT-4o deshalb wieder freigegeben.
  • Laut einer Studie der University of Oxford sind Sprachmodelle, die wärmere und empathischere Antworten liefern, auch fehleranfälliger. Modelle, die persönlicher antworten, würden zu Schmeicheleien neigen, was einige Nutzer als unangenehm empfinden. Die Forscher warnen davor, dass Eigenschaften wie Empathie andere wichtige Fähigkeiten beeinträchtigen können.
  • Mit GPT-5 wollte OpenAI sowohl Halluzinationen als auch Schmeichelei minimieren, um das Sprachmodell zu verbessern. Viele Nutzer kritisieren jedoch, dass die neue Version zu unpersönlich sei. Das Unternehmen will deshalb gegensteuern und hat angekündigt, GPT-5 wärmer und freundlicher machen zu wollen.

Einordnung: GPT-5 sorgt für Frustration

Es ist nicht das erste Mal, dass OpenAI ChatGPT verschlimmbessert hat. Ende April 2025 sah sich das Unternehmen etwa gezwungen, GPT-4o zwischenzeitlich zurückzuziehen, da sich die KI schlichtweg zu nett verhielt und zu fast allem Ja und Amen sagte – mit teilweise verheerenden Folgen.

Die Modelle o3 und o4-mini wiesen zudem eine deutlich höhere Fehlerquote als ihre Vorgängermodelle auf. Der Grund: Halluzinationen. Warum das so war, konnte jedoch selbst OpenAI nicht erklären. Stattdessen sorgte das Unternehmen mit GPT-5 bei vielen Nutzern erneut für Frustration.

Der Grund: OpenAI hat den Fokus bei seinem neuen Modell nicht nur auf Leistung und Effektivität gelegt und dabei die emotionale Qualität der Interaktion vernachlässigt, sondern Nutzern zwischenzeitlich auch die Möglichkeit genommen, selbst zwischen verschiedenen Modellen auswählen zu können.

Die angekündigten Änderungen in puncto Tonfall und Freundlichkeit könnten wiederum Verschlechterungen in anderen Bereichen mit sich ziehen.

Stimmen

  • Vor allem via Reddit ließen zahlreiche Nutzer ihrem Unmut freien Lauf: „Sie haben ChatGPT komplett ruiniert. Es gibt so kurze Antworten und macht einige der grundlegendsten Dinge falsch.“ Ein anderer ergänzte: „Es hat definitiv nicht dieselbe Atmosphäre wie 4o. Es ist in gewisser Weise besser organisiert, aber ich finde, dass die Antworten kürzer und knapper im Tonfall sind.“
  • OpenAI-Chef Sam Altman zeigte sich einsichtig: „Wir arbeiten an einer Aktualisierung der Persönlichkeit von GPT-5, die sich wärmer anfühlen soll als die aktuelle Persönlichkeit, aber (für die meisten Nutzer) nicht so nervig wie GPT-4o. Eine Erkenntnis aus den letzten Tagen ist jedoch, dass wir wirklich eine Welt brauchen, in der die Persönlichkeit des Modells stärker an den einzelnen Nutzer angepasst werden kann.“
  • OpenAI ergänzte nur wenige Tage später: „Die Änderungen sind subtil, aber ChatGPT sollte nun zugänglicher wirken. Sie werden kleine, authentische Details wie ‚Gute Frage‘ oder ‚Toller Anfang‘ bemerken, die keine Schmeichelei sind. Interne Tests zeigen keinen Anstieg an Unterwürfigkeit im Vergleich zur vorherigen GPT-5-Persönlichkeit. Die Änderungen können bis zu einem Tag dauern, weitere Updates folgen in Kürze.“

Ausblick: OpenAI kündigt kleinere Variante von ChatGPT-5 an

OpenAI hat sich mit GPT-5 vor allem auf Unternehmen fokussiert. Diese Entscheidung dürfte vor allem wirtschaftlich motiviert sein. Um sowohl Firmenkunden als auch Privatnutzer anzusprechen, könnte das Unternehmen zu einem gesplitteten Modell zurückkehren.

Denn das Upgrade auf GPT-5 zeigt, wie sensibel sich Nutzungsgewohnheiten auf die Akzeptanz von KI auswirken. Schon kleine Veränderungen im Tonfall oder in der Verfügbarkeit können die Bindung gefährden.

OpenAI tut deshalb gut daran, flexibel zu reagieren, um Nutzervertrauen und Marktanteile nicht zu gefährden. Demnächst soll etwa eine kleinere Variante von GPT-5 erscheinen, was ebenfalls wirtschaftlich motiviert sein dürfte, da der Betrieb großer Modelle enorme Kosten verursacht.

Parallel dazu verstärkt OpenAI die Individualisierung von GPT-5, indem vier neue und bereits angekündigte Persönlichkeiten eingeführt werden. ChatGPT soll dann als Zyniker, Roboter, Zuhörer oder Nerd antworten können.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?
  • Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen
  • Weniger Einsteigerjobs: KI-Hype könnte Unternehmen teuer zu stehen kommen
  • Wer KI als Freund hat, braucht keine Feinde mehr
STELLENANZEIGEN
Werkstudent:in (m/w/d) Online Marketing &...
Zimmer + Rohde GmbH in Oberursel (Taunus)
Pflichtpraktikum Creator Content & Partne...
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
Content Creator (m/w/d) Schwerpun...
Steinau KG in Arnsberg
Teamleitung Online Marketing Medical (w/m/d)
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Q-Park Operations Germany GmbH & Co. KG in Grevenbroich
Digital Content Creator:in im Bereich Beauty ...
DALTON COSMETICS GERMANY GmbH in Deggendorf, Regen, ...
Content Redakteur/ Copywriter (w/m/d)
Anders & Ganz GmbH in Aachen, Hamburg
Social Media Manager
Karl Jäger Bayrisches Trachtenhaus GmbH in Miesbach
THEMEN:ChatGPTKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Vodafone Business
Vodafone Business-Kracher: Doppeltes Datenvolumen + 10 GB pro Monat
Anzeige TECH
goneo eigener Chatserver-2
goneo: Dein eigener Chatserver für Teams, Familie & Freunde
Anzeige TECH
naturstrom smartapp
Smart Charging: Schnell und einfach E-Auto laden mit der naturstrom smartapp
Anzeige GREEN
PITAKA Hüllen Galaxy Z Fold7
Schlank, robust, smart: Die neuen Hüllen von PITAKA für das Galaxy Z Fold7 und Flip7
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Schwarzes Metall Solaranlagen
GREENTECH

Solargeneratoren: Schwarzes Metall erzeugt 15-mal mehr Strom

deutsche KI-Fabrik Jülich Jupiter AI Factory Supercomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Erste deutsche KI-Fabrik: Unabhängigkeit von den USA und China?

KI Arzt Arztpraxis Künstliche Intelligenz Gesundheitssystem
BREAK/THE NEWSTECH

Geht eine KI zum Arzt, Diagnose: Algorithmusstörungen

KI im Job
AnzeigeTECH

Digitale Grundkompetenz: Warum Künstliche Intelligenz jetzt dazugehört

Zinn-Perowskit-Solarzellen, Nachhaltigkeit, Forschung, Wissenschaft, Solarenergie, Klima
GREENTECH

Zinn-Perowskit-Solarzellen: Forscher erhöhen Wirkungsgrad

Roboter Schulwege Verkehr KI
TECH

Humanoider Roboter soll Schulwege mit KI sicherer machen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?