Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Axel Springer Verlag KI Artikel Welt Bild Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Nur noch KI-Artikel: Die naive Strategie des Springer-Verlags

Fabian Peters
Aktualisiert: 02. September 2025
von Fabian Peters
Bild: SammyZimmermanns, CC BY-SA 4.0 via Wikimedia Commons
Teilen

Der Axel Springer Verlag will bei journalistischen und organisatorischen Abläufen verstärkt auf Künstliche Intelligenz setzen. Wie der Tagesspiegel unter Berufung auf Insiderinformationen berichtet, soll in der sogenannten „Premium-Gruppe“ kein Artikel mehr ohne KI erstellt werden. Darunter fallen die Springer-Marken Politico, Business Insider und Welt.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund: Nur noch KI-Artikel bei Axel Springer

  • Anfang des Jahres haben der Axel Springer Verlag und OpenAI eine Kooperation angekündigt. Artikel von Bild, Welt und Co. fließen seither in die Trainingsdaten von ChatGPT ein und werden in den Ergebnissen mitunter bevorzugt angezeigt. Bestimmt nur Zufall: OpenAI-Chef Sam Altman soll am 24. September mit dem Axel Springer Award ausgezeichnet werden.
  • Claudius Senst, Springer-Vorstandsmitglied und CEO der „Premium-Gruppe“, kündigte in einer E-Mail ein „neues Kapitel“ für das Unternehmen an. Sein Fünf-Punkte-Plan verpflichtet Redakteure unter anderem, ChatGPT als „Standard für Recherche, Ideenfindung und schnelle Antworten“ einzusetzen. Für jeden Artikel der sogenannten Premium-Marken muss zudem ein KI-Prototyp erstellt werden. Heißt konkret: Kein einziger Artikel mehr ohne KI.
  • Mathias Döpfner, Vorstandsvorsitzender von Axel Springer, hatte im Juni 2025 einen „Journalismus“ angekündigt, der auf Künstlicher Intelligenz basiert. Außerdem: Dass er den Unternehmenswert binnen fünf Jahren verdoppeln will – offenbar um jeden Preis.

Einordnung: KI-Strategie von Springer zeigt erste Risse

In der Vorstandsetage von Axel Springer hat entweder noch nie jemand etwas von KI-Halluzinationen oder Bias gehört. Oder: Der Verlag hat sein ohnehin fragwürdiges Journalismus-Verständnis noch weiter aufgeweicht.

Beides wäre überaus naiv und wird sich zwangsläufig rächen. Denn: Die KI-Strategie von Springer zeigt bereits erste Risse. Eine Autorin namens Margaux Blanchard veröffentlichte bei Business Insider mehrere Artikel. Problem: Eine solche Autorin existiert überhaupt nicht.

Das ist selbst der Business Insider-Redaktion erst im Nachhinein aufgefallen, woraufhin die Artikel gelöscht wurden. In der Bild erschien wiederum ein KI-Artikel über einen Casino-Betrug in der Schweiz, der voller Fehler war. Fehler, die Mathias Döpfner gerne verzeiht.

Denn: Der verantwortliche Redakteur sei schließlich nur aus zu viel Enthusiasmus und Begeisterung KI-Halluzinationen aufgesessen. Aus journalistischer Perspektive ist das eine katastrophale Ansicht. Denn was einmal im Netz kursiert, bleibt hängen – nachträgliche Korrekturen, Einordnungen oder Faktenchecks hin oder her.

Stimmen

  • Mika Beuster, Bundesvorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes (DJV), gegenüber dem Tagesspiegel: „Die Vorstellung, man könne mit KI im redaktionellen Alltag an menschlicher Intelligenz sparen, halte ich für naiv. Die digitale Revolution erfordert eher mehr Investition in menschliche journalistische Expertise als weniger. Wir brauchen diese Fachkräfte, die einordnen, kritisch Quellen hinterfragen und erklären.“
  • Die Stimmung in den Redaktionen scheint auf dem Nullpunkt. Ein Springer-Mitarbeiter dazu: „Es gibt einige große Namen wie Paul Ronzheimer oder Robin Alexander, die gepusht und mit Top-Verträgen gehalten werden. Aber wer kann, schaut, ob er nicht anderswo unterkommen kann“.
  • Laut Mathias Döpfner müssen sich Redakteuren sogar dafür rechtfertigen, wenn sie keine KI nutzen. Der Eindruck des österreichischen Wirtschaftsjournalisten Alexander Fanta: „Döpfner wäre am liebsten kein Medien-CEO, er wäre gerne ein Tech-CEO.“

Ausblick: KI-Offensive droht Misserfolg

Es wird sich zeigen, ob der Springer Verlag mit seiner KI-Offensive Erfolg haben wird. Wobei der Misserfolg aus journalistischer Perspektive wahrscheinlicher ist. Zugeben würde man das aufgrund eines immer verschrobeneren Journalismus-Verständnisses jedoch nicht.

Denn die Pläne von Döpfner scheinen eher im Silicon Valley-Fieber entstanden zu sein. Was er vergisst: Journalismus ist kein Start-up oder Unternehmen, das man mit Venture Capital-Logik füttert.

Fehler, denen man wirklich verzeihen kann, sind rein menschliche. Fehler im Zusammenhang mit KI sind hingegen vermeidbar, indem man die Nutzung schlichtweg sinnvoll einschränkt, statt Redakteuren ChatGPT aufzuzwingen, um aus ihnen „Content Creator“ zu machen.

Künftig wird es bei Axel-Springer-Medien mehr Tempo und mehr Output geben. Dafür: Noch weniger Journalismus. Kurzfristig mag das finanziell vielleicht sogar von Erfolg gekrönt sein. Doch langfristig wird man diese Strategie teuer bezahlen – und zwar mit dem Vertrauen der Leser.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • Reichweitenangst: Das Schreckgespenst in vielen Köpfen
  • Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?
  • Technophobie? Der KI-Widerstand wächst
  • Überbewertet? Was droht, wenn die KI-Blase platzt
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Art Director – UX / UI / Screendesign (...
mellowmessage GmbH in Leipzig
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
THEMEN:Künstliche IntelligenzMedien
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

Norwegen Verkehrswende Mobilitätswende E-Autos Elektroautos Deutschland Förderung
BREAK/THE NEWSMONEY

Norwegen zeigt: Was Deutschland bei der Verkehrswende falsch macht

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

ChatGPT Erotik-Modus OpenAI
BREAK/THE NEWSMONEY

SexGPT: OpenAI setzt sein Image mit Erotik-Modus aufs Spiel

CRM für E-Commerce
AnzeigeTECH

Wie unterstützt ein CRM für E-Commerce Unternehmen bei effizienter Kundenbetreuung?

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?