Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Supercomputer Jupiter Forschungszentrum Jülich
TECH

Jupiter: Forschungszentrum Jülich stellt schnellsten Supercomputer Europas vor

Maria Gramsch
Aktualisiert: 08. September 2025
von Maria Gramsch
Forschungszentrum Jülich / Sascha Kreklau
Teilen

Das Forschungszentrum Jülich hat Europas ersten Exascale-Supercomputer feierlich eingeweiht. Der Supercomputer mit dem Namen Jupiter erreicht mehr als eine Trillion Rechenoperationen pro Sekunde und gilt damit als schnellster seiner Klasse in ganz Europa.

Bereits seit dem Jahr 1964 gibt es die sogenannten Supercomputer, also Hochleistungsrechner, die extrem komplexe Berechnungen viel schneller ausführen können als herkömmliche Computer. Von den weltweit 500 leistungsstärksten Supercomputern befanden sich mit Stand Juni dieses Jahres 41 in Deutschland. Platz drei hinter den USA mit 175 Supercomputern und China mit 47.

Nun ist ein besonders rechenstarkes Exemplar hinzugekommen. Denn das Forschungszentrum Jülich hat Europas ersten Exascale-Supercomputer vorgestellt. Der Supercomputer Jupiter soll auf dem Campus des Forschungszentrums in Nordrhein-Westfalen extreme Rechenleistungen erbringen und somit Europas schnellstes Exemplar sein.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Supercomputer Jupiter arbeitet mit 24.000 Nvidia-Chips

Im Dezember 2023 haben die Bauarbeiten für Europas ersten Exascale-Rechner begonnen. Laut dem Forschungszentrum Jülich nutzen bereits jetzt mehr als 100 nationale und internationale Projekte den Supercomputer. Jupiter kommt derzeit in Bereichen wie der Extremwettervorhersage, der Medikamentenforschung sowie der Entwicklung klimaneutraler Technologien zum Einsatz.

Das Forschungszentrum Jülich erhofft sich durch den neuen Supercomputer „bahnbrechende Fortschritte“ in der Klima-, Energie-, Medizin- und Materialforschung. Jupiter werde unter anderem die Genauigkeit von Klima- und Wettersimulationen verbessern, vor allem bei lokalen Extremwetterereignissen wie Starkregen und Hitzeperioden.

Das System soll außerdem die Entwicklung nachhaltiger Energiesysteme beschleunigen. Auch komplexe Systeme wie das Gehirn, Proteine oder Zellen sollen mit Jupiter beschleunigt erforscht werden, um schneller neue Therapien entwickeln zu können.

Dafür kommen in dem Supercomputer 24.000 Chips des US-Herstellers Nvidia zum Einsatz. Diese ermöglichen eine Leistung von einer Trillion Rechenoperationen pro Sekunde (1 ExaFLOP/s). Jupiter ist damit das erste System Europas, das diese Marke knacken wird. Im weltweiten Vergleich belegt der Supercomputer Platz vier.

Auch bei der Energieeffizienz will das Forschungszentrum Jülich neue Maßstäbe setzen. Demnach ist Jupiter unter den fünf schnellsten Supercomputern das weltweit energieeffizienteste Exascale-System. Dabei wird unter anderem die im Betrieb erzeugte Abwärme durch eine Warmwasserkühlung in das Wärmenetz auf dem Campus in Jülich eingespeist.

Jupiter bildet das Herzstück für KI-Fabrik

Das Forschungszentrum Jülich arbeitet derzeit außerdem an dem Ausbau der Jupiter AI Factory als „zentrales Element des europäischen KI-Ökosystems“. Jupiter soll dabei mit seinen etwa 50 Containermodulen auf mehr als 2.300 Quadratmetern Fläche das Herzstück bilden.

Dabei erreicht der Supercomputer bei KI-Anwendungen sogar mehr als 40 ExaFLOP/s. Damit steht er „weltweit an der Spitze der leistungsstärksten Systeme für Künstliche Intelligenz“, so das Forschungszentrum.

Jupiter soll künftig wissenschaftliche Simulationen mit bislang unerreichter Komplexität und Detailtiefe ermöglichen. Auch das Training und die Anwendung größter Modelle der Künstlichen Intelligenz kann der Supercomputer leisten.

Der Betrieb des Supercomputers wird dabei in den kommenden sechs Jahren laut dem Forschungszentrum 500 Millionen Euro kosten.

Auch interessant:

  • Synthetische Daten: Warum KI nicht ohne künstliche Wirklichkeit auskommt
  • Warum du keine Fotos von dir bei ChatGPT hochladen solltest
  • Meta-KI außer Kontrolle: Freizügige Bilder und Kindeswohlgefährdung
  • Millionengrab: Warum viele Unternehmen an KI scheitern

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing & Communications Manager (m/w/d...
metronom Eisenbahngesellschaft mbH in Uelzen
Social Media Manager (m/w/d) – Schwerpunkt Co...
Unternehmercoach GmbH in Eschbach, Freiburg im Breisgau
Social Media Manager (Mensch) Nestlé
WPP Media Germany in Düsseldorf
(Senior) Content Creation und Influencer Mark...
PARSA Haar- und Modeartikel GmbH in Sinsheim bei Hei...
Content Marketing Consultant / Redakteur:in (...
SYZYGY Performance Marketing GmbH in Hamburg oder Mü...
Online Marketing Manager (m/w/d)
Erbe Elektromedizin GmbH in Tübingen
Digital Employer Branding Expert (m/w/d)
TKMS GmbH in Bremen
(Junior) Content Marketing Specialist (M/W/D)
Altios Germany GmbH in Frankfurt am Main
THEMEN:ComputerKünstliche IntelligenzNews
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT-5 OpenAI
TECH

Die beliebtesten KI-Modelle – auf mobilen Geräten

Eine abstrakte Veranschaulichung von den Mengen an Geld, die OpenAI verbrennt.
BREAK/THE NEWSTECH

Next Level Money Burn: Wann verdient OpenAI endlich Geld?

Lithium-Ionen-Batterie günstig ohne Kobel Nickel
GREENTECH

Forscher entwickeln günstige Lithium-Ionen-Batterie ohne Kobalt und Nickel

Solarenergie All, Weltraum, Forschung, Wissenschaft, erneuerbare Energien, Umwelt, Nachhaltigkeit, Klima
GREENTECH

Solarenergie aus dem Weltraum könnte fast ganz Europa versorgen

Die digitalsten Bundesligavereine. Bildquelle: Michal Jarmoluk/Pixabay
ENTERTAINTECH

Die digitalsten Bundesliga-Vereine in Deutschland

Tauben Künstliche Intelligenz KI
TECH

Warum es ohne Tauben vermutlich keine KI geben würde

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?