Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Batterieproduktion CO2 E-Autos Elektroautos Herstellung Batterien
GREENTECH

Wie viel CO2 die Batterieproduktion für E-Autos verursacht

Beatrice Bode
Aktualisiert: 20. August 2025
von Beatrice Bode
Adobe Stock/ phonlamaiphoto
Teilen

Elektroautos starten mit einem CO2-Rucksack aus der Batterieproduktion. Ein aktuelles Whitepaper zeigt, wie hoch die Emissionen bei der E-Auto-Herstellung tatsächlich sind und wie sie sich reduzieren lassen. Ein Überblick.

Elektroautos gelten als wichtiger Faktor im Kampf gegen den Klimawandel. Während sie im Betrieb deutlich weniger Emissionen verursachen als Fahrzeuge mit Verbrennungsmotor, ist ihre Herstellung sehr energieintensiv, vor allem im Hinblick auf die Batterieproduktion.

CO2-Ausstoß bei der Batterieproduktion für E-Autos

Wie viel CO2 die Batterieproduktion tatsächlich verursacht, untersuchte kürzlich die Unternehmungsberatung P3. Ein Experten-Team hat die wichtigsten Emissionsquellen entlang der Wertschöpfungskette analysiert und in einem Whitepaper veröffentlicht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Im Zusammenhang mit der E-Auto-Produktion kommt häufig der sogenannte „CO2-Rucksack“ zur Sprache. Der Begriff bezieht sich auf die höheren Emissionen, die bei der Batterieproduktion für E-Autos entstehen.

Das P3-Team geht davon aus, dass E-Autos die CO2-Belastung nach einer Fahrleistung von rund 80.000 bis 120.000 Kilometern wieder ausgleichen. Kommt 100 Prozent Ökostrom zum Einsatz, verkürzt sich diese Strecke auf etwa 40.000 bis 70.000 Kilometer.

Wie sich Emissionen reduzieren lassen

Die Lebenszyklusanalyse einer E-Auto-Batterie untersucht den gesamten Prozess von der Rohstoffgewinnung über die Zulieferung bis hin zum Recycling. Sie basiert auf einer Kombination aus Primärdaten von Fabriken und Zulieferern mit Sekundärdaten aus wissenschaftlichen Datenbanken.

Auf Basis der so gewonnenen Erkenntnisse konnten die Experten nicht nur herausfinden, an welchen Stellen der Batterieproduktion die meisten Emissionen entstehen, sondern auch wie sie sich reduzieren lassen.

Derzeit liegt der CO2-Ausstoß bei der Batterieproduktion bei etwa 55 Kilogramm CO₂-Äquivalenten pro Kilowattstunde. Mit gezielten Verbesserungen könnte er auf rund 20 Kilogramm CO₂-Äquivalente pro Kilowattstunde sinken. Dadurch würde sich die Klimabilanz von E-Autos bereits nach 30.000 bis 50.000 Kilometer verbessern.

Weniger CO2-Emissionen bei der Batterieproduktion

Eine Möglichkeit ist die Wahl des Kathodenmaterials: Lithium-Eisen-Phosphat-Zellen benötigen rund 60 Prozent weniger Energie in der Herstellung als Nickel-Mangan-Kobalt-Zellen.

Und auch erneuerbare Energien sind ein Hebel: Basiert die Verarbeitung und Lieferkette vollständig auf sauberem Strom, sinkt der CO2-Fußabdruck um etwa ein Drittel. Auch in der Zellproduktion selbst lassen sich durch automatisierte Großfabriken Einsparungen erzielen.

Gleichzeitig rückt die Herstellung der Produktionsanlagen in den Fokus. Das P3-Team zeigt, dass der CO₂-Fußabdruck einer typischen Beschichtungsmaschine bei 65 Tonnen CO₂ liegt. Durch Recycling sekundärer Materialien könnte man ihn um mindestens 30 Prozent senken.

Ein wichtiger Schlüssel ist auch das Recycling der Batterien. Während traditionelle Schmelzverfahren nur geringe Materialmengen zurückgewinnen und hohe Emissionen verursachen, bieten moderne mechanische und hydrometallurgische Verfahren deutlich bessere Ergebnisse. Künftig könnten sogar neuartige Direktrecycling-Technologien noch effizientere Lösungen bringen.

Zusammenfassend bedeutet das: Elektroautos starten zwar mit einem ziemlich schweren CO2-Rucksack. Durch optimierte Produktion, den Einsatz von sauberer Energie sowie der sinnvollen Verwendung von Materialien und Recycling lässt sich der CO2-Fußabdruck der Batterieproduktion deutlich reduzieren.

Auch interessant: 

  • „Atmende“ Batterie speichert Strom und bindet CO2
  • 84 Prozent weniger CO2: Grünes Nickel soll Energiewende vorantreiben
  • E-Auto als Energiespeicher: Bidirektionales Laden ist kein Batterie-Killer
  • Batterien: KI entdeckt Alternativen, die Lithium ersetzen könnten

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Content Marketing Manager SEO/SEA (m/w/d)
profection GmbH & Co. KG in Lüdenscheid,Köln,Düsseldorf
Marketing Manager mit Schwerpunkt Social Medi...
CEWE Stiftung & Co. KGaA in Freiburg
Content & Community Manager (m/w/d)
Bayern Tourismus Marketing GmbH in München
Sales Manager (m/w/d) Schwerpunkt Online Mark...
Sellwerk GmbH & Co. KG in
Social Media Manager (gn*) mit Schwerpunkt Em...
UKM Universitätsklinikum Münster in Münster
Stellenanzeige: Social Media Manager (m/w/d) ...
SunOfCon GmbH in Petersberg
Marketing und Social Media Manager m/w/d
MDH AG - Mamisch Dental Health in Mülheim an der Ruhr
Pflichtpraktikanten (m/w/d) im E-Commerce / O...
OMB AG Online.Marketing.Berater. in Frankfurt am Main
THEMEN:AkkuBatterieCO2NewsSYNUmwelt
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
eSchwalbe
E-Roller-Deal: Jetzt eSchwalbe für nur 29 Euro im Monat sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Elon Musk Wikipedia Grok Grokipedia KI Künstliche Intelligenz OpenAI ChatGPT
TECH

Musk plant „Grokipedia“ – KI soll Wikipedia korrigieren und Kontext ergänzen

Eine Einkaufstüte mit dem Logo von ChatGPT darauf.
BREAK/THE NEWSTECH

Werbung bei ChatGPT: Am Ende siegt das Geld immer

HubSpot vs. Zoho
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Zoho: Welches CRM eignet sich besser für Agenturen?

Iridium grüner Wasserstoff Energiewende
GREENTECH

Iridium-Ersatz: Neuer Katalysator macht grünen Wasserstoff günstiger

Social Media Demokratie Journalismus
SOCIALTECH

Gruselig: Diese 10 Apps sammeln am meisten Daten von dir

Eine Horde an Robotern vor rauchenden Fabrikschloten als SInnbild für das Umweltsünder-Image von KI.
BREAK/THE NEWSGREEN

Umweltverschmutzung durch KI: Superintelligent ins Verderben?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?