Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Solarzellen Fassade Solarenergie PV-Anlage PV-Modul Energiewende erneuerbare Energien
GREENTECH

Strom aus der Hauswand: Solarzellen direkt in der Fassade

Maria Gramsch
Aktualisiert: 12. September 2025
von Maria Gramsch
Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP
Teilen

Künftig könnten Solarzellen nicht mehr nur auf dem Dach, sondern auch direkt in der Fassade Strom produzieren. An einer entsprechenden Lösung hierfür arbeitet das Fraunhofer FEP, das Fortschritte bei der Gebäude-integrierten Photovoltaik vorgestellt hat.

Für die Erreichung der Klimaziele der Bundesregierung spielt die Photovoltaik eine entscheidende Rolle. Denn bereits bis zum Jahr 2030 sollen mindestens 80 Prozent des Bruttostromverbrauchs in Deutschland aus erneuerbaren Energien abgedeckt werden.

Dafür soll der Zubau von PV-Anlagen ab 2026 jährlich um 22 Gigawatt steigen. Bis 2030 soll so die installierte Photovoltaikleistung um 215 Gigawatt wachsen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Ziel ist es, den Zubau etwa zur Hälfte auf Freiflächen vorzunehmen. Die andere Hälfte soll über Dachanlagen abgedeckt werden. Doch eine Analyse des Europäischen Umweltbüros zeigt auch, dass in Deutschland nicht genug Fläche vorhanden ist, um die Ausbauziele bei den erneuerbaren Energien bis zum Jahr 2040 zu realisieren. Benötigt würden hierfür 4,4 Prozent Fläche, verfügbar sind demnach jedoch nur 1,7 Prozent der Landesfläche.

Forscher arbeiten auch deshalb mit Hochdruck an neuen Möglichkeiten, um Solarzellen zu installieren – beispielsweise direkt in der Hausfassade. Auch das Fraunhofer-Institut für Elektronenstrahl- und Plasmatechnik FEP forscht an der Gebäude-integrierten Photovoltaik und hat nun eine „ästhetisch ansprechende Lösung“ vorgestellt.

Solarzellen erzeugen Strom in der Fassade

Die Gebäude-integrierte Photovoltaik ermöglicht es, bisher ungenutzte Flächen für die Erzeugung von Solarstrom zu nutzen. Das Fraunhofer FEP forscht im Rahmen des Projekts Design-PV an einer Lösung hierfür, die „kostengünstig, langlebig und optisch ansprechend“ ist.

Dafür kommt die Rolle-zu-Rolle Nano-Imprint-Lithografie zum Einsatz, dank der Solarmodule „nahtlos in Gebäudefassaden integriert“ werden können. Das Design werde dabei nicht beeinträchtigt, denn die Solarzellen seien „optisch kaum von herkömmlichen Fassadenelementen zu unterscheiden“.

Außerdem bieten die Module, die mit Dekorfolien für Fassadenelemente versehen sind, eine hohe Energieeffizienz. Ziel sei es, ein einheitliches Design auf Metallfassadenelementen und Photovoltaik-Modulen zu erreichen.

Ästhetische Aspekte werden berücksichtigt

„Tests unseres Projektpartners ISFH zeigen, dass die PV-Module mit Dekoren optisch kaum von herkömmlichen Fassadenelementen zu unterscheiden sind und – abhängig vom Dekor – eine Leistung von bis zu 80 Prozent der nicht abgedeckten Vergleichs-Module erreichen“, erklärt Projektleiter Dr. Steffen Günther.

Bei der Gebäude-integrierten Photovoltaik seien ästhetische Aspekte bisher oft ein Hindernis für die Akzeptanz gewesen. Aus diesem Grund handle es sich bei dieser Entwicklung um „einen bedeutenden Fortschritt“.

In dem Projekt Design-PV sollen nun weitere Dekore und Farben getestet werden. Auch die Langzeitstabilität und Witterungsfestigkeit der entwickelten PV-Module will das Fraunhofer FEP weiter erforschen.

Auch interessant:

  • Neuartige Solarzelle wandelt künstliches Licht in Strom um
  • Iridium-Ersatz: Neuer Katalysator macht grünen Wasserstoff günstiger
  • Solaranlagen: Kann China unsere Stromversorgung sabotieren?
  • Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Junior Social Media Manager (all genders)
Buffalo Boots GmbH in Köln
Social Media Content Creator & Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Digital Enterprise Merger & Acquisition a...
Mitsubishi Chemical Group in Düsseldorf
Social Media Marketing Manager (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
Online Marketing Manager (m/w/d)
Huesker Synthetic GmbH in Gescher
Social Media Specialist (w/m/d)
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
(Senior) International Influencer Marketing M...
ASAMBEAUTY GmbH in Unterföhring
Digital Content & Social Media Manager (w...
Breakthrough-Consulting GmbH Michae... in Aschaffenburg
THEMEN:EnergieEnergiewendeErneuerbare EnergieNewsSolarenergie
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Vertikales Windrad Stadt Dächer KI Haus
GREENTECH

Vertikales Windrad mit KI – für Häuser in der Stadt

PlanetVPN Telemedizin
AnzeigeTECH

Telemedizin unterwegs: Gesundheitsdaten im öffentlichen WLAN mit VPN schützen

Google Quantum AI Quantum Echoes Quantencomputer
BREAK/THE NEWSTECH

Quantum Echos: Google feiert mal wieder Quanten-Revolution

CRM für Healthcare-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Healthcare-Unternehmen: Patienten gewinnen und Recall-Prozesse steuern

Poke-to-Drive Rad Mobilität Autos Antrieb
GREENTECH

Rad neu erfunden? Poke-to-Drive soll Autos 75 Prozent leichter machen

E-Bike E-Bikes Straße Fahrrad Stadt
GREENMONEY

E-Bikes: Die besten Marken in Deutschland

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?