Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Sandbatterie
GREENTECH

Die größte Sandbatterie der Welt speichert Wärmeenergie

Felix Baumann
Aktualisiert: 17. September 2025
von Felix Baumann
Polar Night Energy
Teilen

Das finnische Unternehmen Polar Night Energy hat die weltweit größte Sandbatterie in Betrieb genommen. Sie speichert überschüssige Energie als Wärme in Sand. 

Wenn man an Batterien denkt, denkt man vermutlich erst einmal Lithium-Ionen-Akkus. In Finnland setzt das Start-up Polar Night Energy aber bereits seit einiger Zeit auf eine andere Technologie: eine Batterie mit Sand.

Nördlich von Helsinki nahm das Unternehmen nun die weltweit größte Sandbatterie in Betrieb. Sie speichert überschüssige Energie als Wärme in Sand und dient als Hauptwärmequelle für das örtliche Fernwärmenetz. Das Projekt ist nicht nur ein Blickfang, sondern gilt auch als wichtiger Schritt im Kampf gegen den Klimawandel.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Die Anlage, die über 100 Tonnen schwer ist, hat eine thermische Leistung von einem Megawatt und eine Speicherkapazität von 100 Megawattstunden. Damit ist sie zehnmal größer als ihr Vorgänger. Ziel ist es, die Nutzung von Öl im Wärmenetz vollständig zu beenden und den Verbrauch von Holzspänen um rund 60 Prozent zu senken.

Mikko Paajanen, CEO des örtlichen Wärmebetreibers, sagt, dass die Sandbatterie die CO2-Emissionen um fast 70 Prozent senken soll.

Sandbatterie: Wie eine Sandburg, die die Wärme speichert

Die Sandbatterie ist im Grunde ein Hochtemperatur-Wärmespeichersystem, das sauberen Strom als Wärme in Sand oder ähnlichen Materialien speichert. Überschüssige Energie aus Wind- und Solarkraft heizt den Sand in dem großen Silo auf. In den Sommermonaten kann die Batterie fast den gesamten Wärmebedarf von Pornainen decken, während sie im Winter immer noch fast eine Woche lang Wärme liefern kann. Ein bestehender Biomassekessel dient dabei nur noch als Backup für Spitzenlastzeiten.

Die Rentabilität der Sandbatterie hängt davon ab, wie gut sie an die Strompreise angepasst wird. Das finnische Telekommunikationsunternehmen Elisa hat dafür eine KI-gesteuerte Lösung entwickelt, die automatisch die wirtschaftlichsten Momente zum Laden oder Entladen der Batterie erkennt. Dies soll dem Betreiber erhebliche Einsparungen und Einnahmen bescheren und die Sandbatterie zu einer wirklich profitablen Investition machen.

Recycling im Herzen der Batterie

Das Speichermedium in der Sandbatterie ist kein gewöhnlicher Sand. Bei diesem Projekt handelt es sich um zerkleinerten Speckstein, ein Abfallprodukt aus der Produktion von Tulikivi, einem Hersteller von Kaminen. Statt teure neue Rohstoffe zu verwenden, nutzt die Batterie so industrielle Abfälle. In dem Projekt verwendete Polar Night Energy etwa 2000 Tonnen des Materials, was ungefähr dem Gewicht von tausend Speckstein-Kaminen entspricht. Das zeigt, wie durch die Zusammenarbeit eine Kreislaufwirtschaft entsteht.

Die Sandbatterie ist ein perfektes Beispiel dafür, wie neue Systeme und Kooperationen die Energiewende vorantreiben. Sie stabilisiert das Stromnetz, indem sie eine große Speicherkapazität bietet, reduziert die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen und nutzt Abfallprodukte als Rohstoff. Polar Night Energy ist bereits im Gespräch mit weiteren Partnern, um die Technologie zu skalieren. Was einmal wie eine verrückte Idee klang, ist nun ein leuchtendes Beispiel dafür, dass die Energiewende nicht nur möglich, sondern auch profitabel und nachhaltig sein kann.

Auch interessant:

  • Spotify: Preiserhöhung umgehen und in Basic wechseln
  • Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen
  • Smartphone-KI: Apple, Google und Samsung im Vergleich
  • Was passiert mit alten E-Autobatterien?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
IT-Systemingenieur/in (m/w/d)
DeutschlandRadio KdÖR in Köln
Data Platform Team Lead (all genders) | Berli...
Aroundhome in Berlin
Referent PR & Social Media (m/w/d)
Bayerischer Landes-Sportverband e.V. in München
Senior Social Media Manager – DACH (m/w/d)
Apollo-Optik Holding GmbH & Co. KG in Schwabach
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Werkstudent | Online Marketing | Mid & Up...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
Creative Campaign & Content Manager (m/w/d)
bittl Schuhe + Sport GmbH in München
PhD student Data & AI Driven Automotive S...
Mercedes-Benz AG in Sindelfingen
THEMEN:BatterieEnergieNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Lebender Zement Energiespeicher erneuerbare Energien Energiewende
GREEN

“Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern

Ein Zeichnung eines Pferderennens, das die KI-Strategie von Microsoft symobilisiert.
BREAK/THE NEWSTECH

Microsofts KI-Strategie: Unbemerkt zum Big Player

Wellenenergie, Wellenkraft, Erneuerbare Energien, Eco Wave Power, Nachhaltigkeit, Klima, Klimawandel, Klimaziele, Strom
GREENTECH

Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen

Standort Solaranlagen Solarenergie PV-Anlagen Photovoltaik Erneuerbare Energien
GREEN

CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus

Ein Roboter schreibt liest einen journalistischen Text.
BREAK/THE NEWSTECH

KI-Journalismus: Wenn der Moderator vom Avatar ersetzt wird

E-Autos Autobahn Elektroauto Elektromobilität Verbrauch
GREENTECH

Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?