Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Elektroauto Batterie leer E-Auto Akku Elektromobilität
GREENTECH

Elektroauto: Was passiert, wenn die Batterie leer ist?

Maria Gramsch
Aktualisiert: 19. September 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock / xiaoliangge
Teilen

Aufladezeit und begrenzte Reichweite sind für viele Menschen noch immer Argumente gegen die Anschaffung eines E-Autos. Doch wie weit reicht die Batterie von einem Elektroauto in der Notreserve tatsächlich und wann ist sie wirklich leer? Der ADAC hat den Test gemacht.

Die Batterietechnologie in der Elektromobilität hat sich in den vergangenen Jahren enorm weiterentwickelt. Dennoch haben viele Menschen noch immer Zweifel gegenüber E-Autos.

Das bestätigt eine weltweite Umfrage, bei der neben Ladezeit und eingeschränkter Reichweite auch Unsicherheiten gegenüber der Lebensdauer der Batterie als Argumente gegen den Kauf eines E-Autos angegeben wurden.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Auch die Verfügbarkeit von Ladesäulen gilt immer noch als Unsicherheit bei der Nutzung von Elektroautos. Doch was passiert tatsächlich, wenn der Akku fast leer und die nächste Ladesäule zu weit entfernt ist?

Der ADAC hat genau das untersucht und hierfür sechs verschiedene Elektroautos getestet. Eines haben alle gemeinsam: Ist der Strom alle, bleiben die Autos irgendwann stehen. Allerdings gibt es Unterschiede bei der sogenannten Notreserve.

Wie verhält sich das Elektroauto, wenn die Batterie leer ist?

Wie beim Tank eines herkömmlichen Verbrenners gilt auch für das Elektroauto, dass der Akku nicht leer gefahren werden sollte. Denn damit riskiert der Fahrer nicht nur, dass er mit seinem Fahrzeug liegenbleibt. Auch ein Bußgeld sowie ein Punkt in Flensburg können daraus resultieren.

Der ADAC hat nun untersucht, wie sich verschiedene E-Autos verhalten, wenn der Strom im Akku langsam zur Neige geht. Denn die verschiedenen Modelle verhalten sich hierbei unterschiedlich.

Eine erste Warnung erhalten Fahrer bei allen Modellen relativ zeitig. Bei einer Restreichweite von 40 bis 80 Kilometern, also rund 15 bis 20 Prozent Akkustand, weist das Auto darauf hin, dass die Batterieladung kurz vor ihrem Ende ist. Das geschieht meist über eine farbliche Veränderung der Batterieanzeige oder über einen schriftlichen Warnhinweis.

In der nächsten Stufe kann es dann schon etwas lauter werden. Denn nun kommen zum Teil auch akustische Warnsignale hinzu. Auch Vorschläge wie der Wechsel in den Eco-Modus oder die Drosselung von Heizung oder Klimaanlage können nun hinzukommen.

Viele Fahrzeuge drosseln die Leistung

Während in den ersten beiden Phasen das Elektroauto noch ganz normal gefahren werden kann, setzt in Stufe drei bei vielen Modellen die Drosselung der Leistung ein. Dies sei „spürbar“, wodurch das E-Auto „träge“ wirke.

Ein Verkehrshindernis ist man damit üblicherweise noch nicht. Aber: Auf der Autobahn hat man zu diesem Zeitpunkt nichts mehr verloren.

Es folgt die Null in der Restkilometeranzeige und beim Batterieladestand – bei einigen Modellen wird dies durch ein Schildkrötensymbol untermalt. Doch trotzdem hielten die E-Autos hier noch nicht an.

Denn in der Notlaufreserve fuhren die getesteten Modelle alle noch zwischen 15 und 20 Kilometer bei einer Geschwindigkeit von 50 km/h. Allerdings werde hierbei die Leistung immer stärker reduziert, wodurch Beschleunigung träge und das Fahren „zunehmend schwieriger“ werde.

„Wenn man Glück hat, reicht es gerade noch bis zur nächsten Ladesäule“, heißt es im Testbericht. Auf diese Notlaufreserve könne man sich allerdings nicht verlassen, da das Fahrzeug jederzeit komplett ausgehen könne.

Auch interessant:

  • Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen
  • Lebensdauer von Solarzellen: So lange halten PV-Anlagen
  • Was passiert mit alten E-Autobatterien?
  • Abwärme aus Rechenzentren: Finnland zeigt, wie Energiewende geht

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
Social Media & Content Creator (m/w/d)
IKK gesund plus in Magdeburg
Praktikum im Bereich Kommunikation, PR und Co...
Daimler Truck AG in Leinfelden-Echterdingen
Junior Content Manager (m/w/d)
rexx systems GmbH in Hamburg
Social Media Manager und Content Creator (m/w/d)
Klinik am Rhein -Fachklinik für Plasti... in Düsseldorf
Art Director (m/w/d), Schwerpunkt Digital &am...
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Content Marketing Specialist (m/w/d)
EvoLogics GmbH in Berlin
Social-Media-Manager (m/w/d)
Universitätsstadt Tübingen in Tübingen
THEMEN:ElektroautosElektromobilitätEvergreen
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

beliebtesten Automarken Juni 2025 Neuzulassungen
MONEY

Die meistverkauften Automarken in Europa

E-Auto Förderung Elektroauto Zuschuss
GREENMONEY

Klimaziele in Gefahr: Ist die E-Auto-Förderung nur etwas für Reiche?

Batterien Europa VW Volkswagen Deutschland
BREAK/THE NEWSMONEY

Batterien aus Europa: Der einsame Kampf von VW – gegen ganz China

Licht-Chip KI Künstliche Intelligenz
TECH

Licht-Chip könnte Energieverbrauch von KI drastisch reduzieren

effizient Wärmepumpen Effizienz Erneuerbare Energien
GREENMONEY

Wärmepumpen-Stromanbieter im Vergleich

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?