Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Wie funktionieren Lithium-Ionen-Batterien Akkus
GREENTECH

Wie funktionieren eigentlich Lithium-Ionen-Batterien?

Beatrice Bode
Aktualisiert: 18. September 2025
von Beatrice Bode
Adobe Stock/ ZETHA_WORK
Teilen

Von Smartphones bis hin zu Elektroautos: Lithium-Ionen-Batterien sind aus unserem Alltag kaum mehr wegzudenken und treiben die Energiewende maßgeblich voran. Doch wie funktionieren Lithium-Akkus eigentlich genau?

Smartphones, Kameras, Elektroautos und Co.: Die meisten elektronischen Produkte in unserem Alltag basieren mittlerweile auf Lithium-Ionen-Batterien. Sie haben eine hohe Energiedichte und können so viel Energie auf kleinem Raum speichern.

Gleichzeitig haben sie in der Regel eine lange Lebensdauer mit vielen Ladezyklen und eine geringe Selbstentladung. Ihr Einsatzspektrum ist breit und durch zahlreiche Weiterentwicklungen werden sie uns vermutlich auch in Zukunft noch lange begleiten.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Wie funktionieren Lithium-Ionen-Batterien?

Lithium ist das leichteste Metall der Welt. Es ist sehr reaktionsfreudig und gibt gern Elektronen ab. Wenn sie sich bewegen, entsteht eine Spannung, die einen elektrischen Stromfluss auslöst.

Grundsätzlich bestehen Batterien aus einer positiven Elektrode, auch Kathode genannt, und einer negativen Elektrode, auch Anode genannt. Ergänzt wird dieser Aufbau durch einen Separator, einen Elektrolyten, Stromableiter und ein schützendes Gehäuse.

Bei einer Lithium-Ionen-Batterie besteht die Anode meist aus Graphit. An ihr werden die Elektronen freigesetzt, die anschließend zur Kathode wandern.

Diese wiederum besteht in der Regel aus lithiumhaltigen Mischungsoxiden wie Nickel, Mangan oder Cobalt. Ihre Aufgabe ist es, die Elektronen beim Entladen wieder aufzunehmen.

Strom entsteht außerhalb der Batterie

Eine Lithium-Ionen-Batterie funktioniert durch den Transport von Lithium-Ionen und Elektronen zwischen Kathode und Anode. Sie sind getrennt durch einen Separator.

Beim Entladen gibt das Lithium an der Anode ein Elektron ab und wird zum positiv geladenen Lithium-Ion. Diese Elektronen fließen durch den externen Stromkreis, wodurch elektrische Energie entsteht. Gleichzeitig wandern die Lithium-Ionen von der negativen Anode durch den Elektrolyten und den Separator zur positiven Kathode.

Beim Aufladen dreht sich der Prozess um: Wenn ein Ladegerät angeschlossen wird, fließen die Elektronen zur Anode. Die Lithium-Ionen verlassen die Kathode und wandern durch den Elektrolyten und den Separator zur Anode. Dort werden sie eingelagert, bis der Akku wieder vollständig geladen ist.

Im Gegensatz zu klassischen Batterien, die nach einmaligem Entladen ausgetauscht werden müssen, können Lithium-Ionen-Batterien ihre Elektronen über viele Ladezyklen mehrfach hin- und herbewegen.

Funktion: Wie Lithium-Ionen-Batterien erfunden wurden

Die Entwicklung der leistungsstarken Technologie begann in den 1970er-Jahren. John B. Goodenough, Stanley Whittingham und Akira Yoshino gelten als die „Väter der Lithium-Ionen-Batterie“.

Whittingham legte den Grundstein, indem er die Reaktion von Lithium mit Titandisulfid untersuchte. Er wollte eine reine Lithium-Batterie bauen. Sein Problem: Weil sich bei jedem Ladevorgang Dendriten an der Anode bildeten, kam es zum Kurzschluss. Die Batterien explodierten.

Goodenough entwickelte die Funktionsweise weiter, indem er Lithium-Cobalt-Oxid als Kathodenmaterial einsetzte. Er konnte so die Spannung von zwei auf vier Volt verdoppeln. Das brachte mehr elektrische Leitfähigkeit und höhere Energiedichte als frühere Materialien.

Akira Yoshino entwickelte 1985 den ersten kommerziellen Lithium-Ionen-Akku. Er setzte als Anodenmaterial Erdölkoks statt des reaktionsfreudigen Lithiums ein, wodurch die Batterie sicherer und stabiler wurde.

Eine eingebaute Membran zwischen Kathode und Anode verhinderte das Überhitzen der Zelle. Im Jahr 2019 wurden die drei Entwickler für ihre Arbeit mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet.

Weltweiter Bedarf an Technologie steigt

Heute sind Lithium-Ionen-Batterien ein zentraler Baustein für die Energiewende und die Elektromobilität. Gerade deshalb steht die Weiterentwicklung der Technologie nie still.

Wie die Fraunhofer-Gesellschaft berichtet, gehen Vorhersagen davon aus, dass der weltweite Bedarf an Batteriezellen von 400 bis 500 Gigawattstunden im Jahr 2023 auf bis zu 2.500 Gigawattstunden pro Jahr steigen werde. Das entspricht einer Energiespeicherleistung von mehr als 8.620.000 Haushalten.

Wissenschaftler weltweit versuchen deshalb die Lebensdauer und Energiedichte von Lithium-Ionen-Batterien zu erhöhen, mehr Ladezyklen zu erzeugen und die Sicherheit und Nachhaltigkeit beim Rohstoffeinsatz zu verbessern.

Innovationen wie Feststoffbatterien oder neue Kathoden-Materialien versprechen weitere Fortschritte. Auch Recycling und Rohstoffkreisläufe werden zunehmend wichtiger.

Aufgrund der intensiven Weiterentwicklung und steigenden Nachfrage ist auch der Preis für Lithium enorm gestiegen. Nach Angaben der Deutschen Rohstoffagentur (DERA) ist allein zwischen Dezember 2020 und März 2022 eine Steigerung von 1.000 Prozent zu verzeichnen.

Auch interessant: 

  • Die weltweit größte Sandbatterie speichert Wärmeenergie
  • Wellenenergie: Bojen könnten Strom für Millionen Menschen erzeugen
  • Warum E-Autos auf der Autobahn mehr Energie verbrauchen
  • Doppelnutzung: Begrünte Dachflächen mit Solaranlagen

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Marketing Mitarbeiter (m/w/d) – Redakti...
SCS Sophisticated Computertomogra... in Düsseldorf, ...
(Senior) Social Media Manager Paid Ads (m/w/d)
Digitas GmbH in Hamburg
Praktikum AI/KI im E-Commerce in verschiedene...
IEA International Trading GmbH in München
Content Creator Social Media (m/w/d)
FN Sport GmbH in Haarbach
Wissenschaftlicher Mitarbeiter für Kommunikat...
Medizinische Universität Lausitz – Carl T... in Cottbus
Social Media Manager (m/w/d)
Karl Jäger Bayrisches Trachtenhaus GmbH in Miesbach
Praktikant (m/w/d) Digital Marketing & In...
KARLSBERG CONNECT & SALES GMBH in Homburg
Werkstudent im Marketing – SEO, SEA &am...
open next GmbH in Köln
THEMEN:BatterieEnergieEvergreenStrom
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Chatbots Fake News Künstliche Intelligenz Falschinformation
TECH

Diese KI-Chatbots verbreiten die meisten Fake News

WELOCK U81
AnzeigeTECH

WELOCK U81 im Test: Vielseitiges smartes Türschloss für moderne Türen (+ Gewinnspiel)

Energiewende Deutschland Reiche Folgen Solar Gaskraftwerke
BREAK/THE NEWSMONEY

Wende bei Energiewende – und die Folgen für Deutschland

besten Mietwagenportale im Vergleich
MONEYTECH

Mietwagenportale: Die besten Anbieter im Vergleich

Elektroauto Batterie leer E-Auto Akku Elektromobilität
GREENTECH

Elektroauto: Was passiert, wenn die Batterie leer ist?

Wie verdient Google Geld? Wirtschaft, Suchmaschine, Internet, KI, Umsatz, Geld
MONEYTECH

Wie verdient Google eigentlich Geld?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?