Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Internet schlechter Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Wie KI das Internet immer schlechter macht

Fabian Peters
Aktualisiert: 24. September 2025
von Fabian Peters
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Künstliche Intelligenz verändert das Internet grundlegend – und zwar nicht nur zum Positiven. Denn: Inhalte werden oberflächlicher, von Grund auf verzerrt und dadurch weniger wahrhaft. Was als technologische Revolution begann, entwickelt sich zunehmend zu einem Problem für Informationsqualität und Nutzerkompetenz.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Hintergrund: Warum KI das Internet schlechter macht

  • Laut einer Studie des Tow Center for Digital Journalism liefern KI‑Suchmaschinen in über 60 Prozent der Fälle ungenaue oder falsche Quellenangaben. Beispielsweise wurde bei DeepSeek in 115 von 200 Fällen die Quelle falsch zugeordnet.
  • Der Foundation Model Transparency Index bewertet die Transparenz führender KI‑Entwickler wie OpenAI, Google und Meta. Kein Modell erreichte mehr als 54 Prozent der maximal möglichen Transparenzpunkte. Besonders unklar bleibt, wie Trainingsdaten ausgewählt und Bias kontrolliert werden.
  • KI‑Systeme greifen oft auf bereits verzerrte oder falsche Inhalte zurück, die dann weiterverbreitet werden. Nutzer übernehmen diese Fehler, was die Problematik noch verstärkt. Das Ergebnis: Echokammern und Blasen, die selektive Informationen propagieren.

Einordnung: KI verroht die Informationslandschaft

Die zunehmende Verbreitung von KI-Systemen im Internet führt zu einer Verrohung der Informationslandschaft. Inhalte werden nicht nach Relevanz oder Wahrheit bewertet, sondern nach Sichtbarkeit und Aufmerksamkeit. Das verschiebt den Fokus von Wissensvermittlung zu Engagement-Optimierung, und untergräbt langfristig das Vertrauen in digitale Quellen.

Die Mechanismen der KI sind intransparent: Nutzer können nicht erkennen, warum ein System eine bestimmte Antwort liefert. Dies macht die Überprüfung von Fakten aufwendiger und die Gefahr von Fehlinformationen größer. Wer sich auf KI verlässt, wird zunehmend in einer selbstverstärkenden Informationsblase gefangen.

Hinzu kommt, dass Fehler und Verzerrungen in KI‑Modellen kaum kontrolliert werden. Selbst gut gemeinte Antworten können falsche Narrative verstärken und politische, wissenschaftliche oder gesellschaftliche Debatten beeinflussen. Die Verantwortung liegt dabei nicht allein bei den Systemen, sondern bei Entwicklern, Plattformen und Nutzern, die kritisch reflektieren müssen.

Um dem entgegenzuwirken, müssen ethische Standards, Transparenzpflichten und eine stärkere Nutzerkompetenz gefördert werden. KI darf nicht nur eine Frage der technischen Machbarkeit sein, sondern muss immer auch gesellschaftliche Verantwortung einbeziehen, um die Qualität der Informationslandschaft zu sichern.

Stimmen

  • Analysten des Tow Center for Digital Journalism mahnen: „KI‑Suchmaschinen liefern in über 60 Prozent der Fälle ungenaue oder falsche Quellenangaben, was die Glaubwürdigkeit der bereitgestellten Informationen erheblich beeinträchtigt.“
  • Die Foundation Model Transparency Index kommt zu einem ähnlichen Schluss: „Kein einziges KI‑Modell erreichte mehr als 54 Prozent der maximal möglichen Transparenzpunkte, was auf erhebliche Mängel in der Offenlegung von Trainingsdaten und Modellarchitektur hinweist.“
  • „Nutzer übernehmen systematische Fehler einer voreingenommenen KI, was zu einer Verstärkung dieser Verzerrungen führt und die Qualität der bereitgestellten Informationen beeinträchtigt“, so ein Fazit von der Universität Deusto.

Ausblick: Medienkompetenz entscheidend

Die Entwicklung von KI‑Systemen wird weiter rasant voranschreiten, was die Informationslandschaft noch stärker prägen dürfte. Regulierungsbehörden weltweit könnten Transparenzpflichten, Offenlegung von Trainingsdaten und Kennzeichnungspflichten für KI-Inhalte gesetzlich verankern.

Parallel könnten technische Lösungen entstehen, die KI-Antworten als unsicher markieren oder Nutzer auf mögliche Fehler hinweisen. Kombiniert mit menschlicher Kuratierung könnte dies helfen, die Verbreitung falscher Informationen zu begrenzen.

Auf Nutzerseite wird Medienkompetenz entscheidend: Wer KI‑generierte Inhalte nutzt, muss lernen, kritisch zu hinterfragen, Quellen zu prüfen und die eigene Informationsblase zu verlassen. Nur so kann die Gesellschaft verhindern, dass die Qualität von Wissen dauerhaft leidet.

Langfristig hängt der Erfolg dieser Maßnahmen auch von der Bereitschaft der Entwickler ab, ethische Richtlinien, Transparenz und Verantwortung zu priorisieren, statt kurzfristige Aufmerksamkeit zu maximieren. Die Balance zwischen technologischem Fortschritt und Informationsqualität wird entscheidend sein.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant:

  • TikTok-Deal: Trumps verlogenes Milliarden-Spiel
  • Reichweitenangst: Das Schreckgespenst in vielen Köpfen
  • Im Krisenmodus: Schafft Apple KI oder schafft KI Apple?
  • Technophobie? Der KI-Widerstand wächst
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Head of Brand, Content & Communication (m...
MAXPERT GmbH in Frankfurt am Main
Director Digital Operations & Program Man...
Publicis Media GmbH in Düsseldorf
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Minimax Mobile Services GmbH in Glinde bei Hamburg
Auszubildende zum Fachinformatiker (w/m/d) – ...
IT-Systemhaus der Bundesagentur für Arbeit in Nürnberg
Performance Marketing Manager – Social ...
Hays – Working for your tomorrow in Hamburg (20354)
Ausbildung zur/zum Fachinformatiker/in für Sy...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Duales Studium zum Bachelor of Science (DH), ...
DZ BANK AG in Frankfurt am Main
Sales Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Aschaffenburg, Miltenberg,...
THEMEN:InternetKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Ein Kommentar Ein Kommentar
  • Claudia Thur sagt:
    2. Okt. 2025 um 09:56 Uhr

    Spannender Beitrag, danke dafür!
    Ich denke allerdings, dass nicht die KI selbst die Informationsqualität im Netz verschlechtert hat, sondern die schon länger gängige Praxis, Inhalte für Suchmaschinen statt für Leser zu optimieren (auch wenn Marketing-Experten gerne das Gegenteil behaupten). KI wirkt hier eher als Beschleuniger – sie könnte aber auch dabei helfen, Qualität zurückzubringen.

    Ich habe meine Gedanken dazu in einem eigenen Artikel zusammengefasst:
    👉 https://www.portalderwirtschaft.de/it-new-media-software/400941/ki-internet-qualitaet.html

    Antworten

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Vodafone Black Week
AnzeigeTECH

Vodafone Black Week: iPhone 17 Pro für 1 Euro & AirPods 4 gratis

Siri mit ChatGPT verbinden
TECH

Auf dem iPhone: So kannst du Siri mit ChatGPT verbinden

GEMA OpenAI ChatGPT Urteil Songtexte
BREAK/THE NEWSTECH

Urteil gegen OpenAI: ChatGPT darf keine Songtexte wiedergeben

Gonnect Gonicus Open-Source-Telefonie
AnzeigeTECH

Volle Kontrolle über deine Kommunikation: Open Source mit GOnnect

Topologische Quantenbatterie
GREENTECH

Neue Quantenbatterie speichert Energie ohne Ladeverlust

Heizkosten sparen
AnzeigeTECH

Senke jetzt deine Heizkosten! Mit smarten Lösungen für dein Zuhause

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

iPhone 17 Pro + AirPods 4
bei Vodafone aktuell für 1 Euro

iPhone 17 Pro AirPods 4

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?