WhatsApp will seine Nutzer weltweit noch enger zusammenbringen und führt dafür direkte Übersetzungen ein. Das Feature beinhaltet auf Android und iPhone bereits zahlreiche Sprachen, soll künftig aber noch weiter ausgebaut werden.
WhatsApp hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten globalen Kommunikationsmittel entwickelt. Weltweit verbindet der Messenger aus dem Hause Meta Nutzer ortsunabhängig und kostenfrei direkt miteinander.
Durch die weite Verbreitung hat WhatsApp auch die klassische SMS weitestgehend ersetzt und trägt wesentlich zur internationalen Vernetzung bei. Nach Angaben des Unternehmens nutzen inzwischen mehr als drei Milliarden Menschen den Dienst in mehr als 180 Ländern.
Diese Nutzer will WhatsApp nun weltweit noch enger zusammenbringen und die Kommunikation „noch einfacher“ gestalten. Dafür führt die Meta-Tochter direkte Übersetzungen in WhatsApp ein. Diese finden laut dem Unternehmen direkt auf dem Smartphone statt, wodurch der Schutz der Privatsphäre in deinen Chats gewahrt wird.
So funktionieren Übersetzungen in WhatsApp
Bei Instagram und Facebook sind sie bereits fest integriert, nun folgen direkte Übersetzungen auch in der Schwester-App WhatsApp. Künftig kannst du Texte direkt in deinen Chats übersetzen lassen und musst nicht mehr umständlich auf andere Apps zurückgreifen.
WhatsApp will seinen Nutzern damit ermöglichen, „noch einfacher über Sprachgrenzen hinweg“ kommunizieren zu können. „Aber wir wissen, dass die Sprache manchmal eine Barriere darstellen kann, wenn es darum geht, etwas zu erledigen oder seine wahren Gefühle auszudrücken“, heißt es von der Meta-Tochter.
Wie viele weitere Optionen für deine Nachrichten bei WhatsApp, findest du auch die die Übersetzungsfunktion direkt in deinem Chat. Halte hierfür die jeweilige Nachricht lange gedrückt und wähle nun „Übersetzen“ aus.
Hier kannst du nun die Sprache auswählen, in der die ursprüngliche Nachricht verfasst worden ist. Diese Sprache musst du einmal herunterladen und kannst sie dann für künftige Übersetzungen speichern.
Wurde eine Nachricht von WhatsApp übersetzt, erscheint am unteren Rand der Nachricht ein kleiner Hinweis dazu – ähnlich wie bei bearbeiteten Nachrichten. Die Übersetzung ist in allen Einzel- und Gruppenchats möglich und auch bei Kanalmeldungen.
Unterschiede zwischen Android und iPhone
Nutzt du ein Android-Smartphone kannst du auch die automatische Übersetzung für einen kompletten Chat aktivieren. Dann werden alle zukünftigen eingehenden Nachrichten in diesem Chat übersetzt.
Zu Beginn sind direkte Übersetzungen bei WhatsApp nur „in einigen ausgewählten Sprachen“ möglich. Der US-Konzern will allerdings „in Kürze“ weitere Sprachen hinzufügen.
Für Android-Nutzer sind aktuell folgende sechs Sprachen verfügbar: Englisch, Spanisch, Hindi, Portugiesisch, Russisch und Arabisch. Für iPhone-Nutzer stehen mehr als 19 Sprachen zur Verfügung, darunter Englisch, Italienisch, Polnisch, Französisch und Portugiesisch.
Auch interessant: