Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI-Bilder Selbstbild, Psychologie, Forschung, Wissenschaft, Künstliche Intelligenz, KI, Dall-e, Midjourney, Pornografie, Internet, Daten
TECH

Wie KI-Bilder unserem Selbstbild schaden

Beatrice Bode
Aktualisiert: 25. September 2025
von Beatrice Bode
Bild: Mit ChatGPT generiert (KI).
Teilen

Wie wirken sich KI-Bilder auf unser Selbstbild aus? Die britische Wissenschaftlerin Aisha Sobey zeigt in einer neuen Studie, wie Bildgeneratoren Schönheitsideale verstärken und unser Verständnis von Normalität nachhaltig prägen. 

Schon längst nutzen Menschen Künstliche Intelligenz (KI) nicht mehr ausschließlich, um Texte zu erstellen. Mithilfe von Modellen wie Dall-E, Midjourney oder Stable Diffusion kann nahezu jeder eindrucksvolle und vor allem echt wirkende Bilder generieren.

Sie sind teilweise schwer von menschengemachten Bildern zu unterscheiden. Das hat ungeahnte Folgen, besonders wenn es um die Darstellung von Menschen geht.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Sonos Era 100 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Selbstbild: So stellt KI-Bilder Schönheitsideale dar

KI-generierte Personen wirken häufig überproportional schön, schlank, glatt und makellos. Vielfalt in Alter, Körperform, Hautfarben und Geschlechtsidentitäten fehlen oft. Der dauerhafte Konsum solcher Bilder kann unserem Selbstbild schaden und das Selbstbewusstsein schwächen – besonders bei jungen Menschen.

Auch Wissenschaftlerin Aisha Sobey kritisiert, dass KI bestehende Schönheitsideale verstärkt statt hinterfragt. Am Leverhulme Center for the Future of Intelligence der University of Cambridge untersucht sie, wie generative KI-Bildmodelle gesellschaftliche Normen und Schönheitsideale reproduzieren und beeinflussen.

In ihrer Arbeit beschäftigt sich die Forscherin vor allem damit, wie wir und die KI Körpergrößen und Körperformen wahrnehmen. Dazu analysierte sie in einer Studie 649 KI-generierte Bilder verschiedener Modelle.

„Menschen, die etwas anders sind als in unserer kollektiven Vorstellung, werden effektiv ausgelöscht.“

Die Studienergebnisse zeigen, dass KI-Modelle kaum Bilder mit „größeren Körpertypen“ generiert, es sei denn, man fragt ausdrücklich danach. Auch Körper, die außerhalb der sogenannten „Straight Size“ liegen, werden nicht ohne detaillierte Anweisung erstellt.

Fordert man die KI allerdings mit einem entsprechenden Prompt auf, „größere Körper“ zu generieren, haben die dargestellten Personen selten positive Gesichtsausdrücke, weisen häufige Fehler oder Anomalien auf und erscheinen auch insgesamt weniger freundlich oder idealisiert, als Personen mit schlankeren Körperformen.

„Wenn man eine generative KI nach einer Person fragt, zeigt keines der neun Modelle, die ich getestet habe, unaufgefordert einen behinderten oder dicken Körper“, so Sobey in einem Interview mit der Deutschen Welle. „Menschen, die etwas anders sind als in unserer kollektiven Vorstellung, werden effektiv ausgelöscht.“

Datensatz für KI-Bilder basiert auf Pornografie

Grund dafür sind die Datenbanken, mit denen die KI-Modelle trainiert werden. „Die Grundlage der meisten dieser Modelle ist der LAION 5B-Datensatz“, erklärte Sobey in einem Vortrag auf dem „Re:publica25“-Festival in Berlin.

Dieser [Datensatz] besteht aus Daten, die aus dem Internet zusammengetragen wurden, oft gegen Urheberrechte und Eigentumsrechte von Künstlern. Wenn man darüber nachdenkt, was aktuell im Internet zu finden ist, wissen wir, dass es überwiegend westlich geprägt, überwiegend weiß und hauptsächlich aus Menschen besteht, die ihr bestes Leben leben und versuchen zu demonstrieren, dass ihr Leben gut ist.

Glaube man allerdings den Statistiken, so Sobey, besteht dieser Datensatz zu etwa 18 bis 20 Prozent aus Pornografie. Bildet das die Basis für generative KI, dürfte es kaum verwundern, dass die Ergebnisse wenig Diversität zeigen.

So stören KI-Bilder das Selbstbild

Dass viele Körperformen auf diese Weise Art dargestellt werden, hat Auswirkungen auf unsere Selbstwahrnehmung. Sobey mache die Darstellung nicht normkonformer Körper durch die KI betroffen.

„Die Stimmung, die Farben, die Gesichtsausdrücke. Die Körperformen und die Kleidung werden alle viel weniger ausgefeilt und viel weniger schön dargestellt. Sie wirken oft irgendwie traurig.“

Ihrer Ansicht nach spiegelt das die Art der verarbeiteten Daten wieder und es zeigt, wie wir als Gesellschaft Menschen mit „größeren Körpern“ sehen. Gesellschaftliche Vorurteile und mangelnde Diversität spiegeln sich in den Ergebnissen der KI-Anfragen wieder. Sie formen laut Sobey gleichzeitig die gesellschaftliche Macht und Erwartungen, indem sie uns zeigen, was wir als „normal“ empfinden sollen.

Wenn wir diese Idealvorstellung von Personen haben, die nicht mit dem übereinstimmt, wer und was wir sind, kann das zu Unzufriedenheit führen und dass Menschen sich selbst negativ sehen. Ich glaube, das führt dazu, dass Probleme mit dem Körperbild, Essstörungen und Esssucht deutlich zunehmen. Und das ist nicht nur die Schuld der generativen KI, aber sie trägt zusätzlich zu dieser Belastung bei.

So könnten KI-Bilder künftig diverser werden

Bereits in der Vergangenheit versuchten Studien und Projekte zu zeigen, wie KI-Bildgeneratoren Stereotypen über verschiedene Länder und Kulturen verstärken. Genau wie Alicia Sobey fordern sie, gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Plattformen und Entwickler sollten mehr Diversität in ihre Systeme einbauen. Alternative Lösungen könnten Community-basierte, weniger ressourcenintensive KI-Modelle mit Datenhoheit sein.

Allerdings fordert Sobey auch, dass Nutzer kritisch bleiben, KI-Bilder hinterfragen und sich bewusst machen, dass sie keine Realität sind, sondern nur ein technisches Konstrukt zeigen.

Auch interessant:

  • Wie KI das Internet immer schlechter macht
  • Diese KI-Chatbots verbreiten die meisten Fake News
  • Gegen Korruption: Albanien macht eine KI zur Ministerin
  • Bomben bauen leicht gemacht: Reichen die Sicherheitsvorkehrungen bei KI?

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
Mitarbeiter Marketing / Online Marketing (m/w/d)
PCT Performance Chemicals GmbH in Magstadt
Praktikant Marketing Events/Kooperationen und...
Porsche Niederlassung Hamburg GmbH in Hamburg
Senior Performance Manager – Paid Socia...
ARMEDANGELS - Social Fashion Company GmbH in Köln
Praktikant – Projekt- und Social-Media-...
Allianz Versicherungs-AG in Unterföhring (bei München)
IT-Systemadministrator (m/w/d)
EFFEKT Corporate Solutions GmbH in Mülheim-Kärlich
Social Media Manager (m/w/d)
HMS Hanseatic Marine Services GmbH & Co. KG in Hamburg
Content Creator (m/w/d) mit Fokus Video &...
Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge in Ditzingen
Praktikum Praktikant/in Social Media Marketin...
Deutsche Gesellschaft für wirtsch... in Bad Homburg ...
THEMEN:ForschungKünstliche IntelligenzNewsSYNWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
PŸUR BLACK SALE 2025
BLÄCK SALE bei PŸUR: Schnelles Internet für Zuhause – jetzt schon zum Black-Friday-Preis!
Anzeige TECH
American Express Gold Card
American Express: Höchstes Startguthaben und Membership Rewards Punkte seit Jahren!
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

VW T-Roc Auto Wagen SUV Straße
TECH

SUV: Das sind sichersten Autos 2025

Roboter Schweiz Post Pakete
TECH

In der Schweiz liefern jetzt Roboter Pakete aus – bis an die Haustür

besten Winterreifen ADAC
MONEYTECH

Das sind die besten Wintereifen – laut ADAC

OpenAI für Deutschland SAP Bürokratie Delos Cloud Verwaltung
BREAK/THE NEWSTECH

OpenAI für Deutschland: Mit KI-Bürokratie gegen Bürokratie?

ChatGPT Nutzung Studie
TECH

Überraschende Studienergebnisse: Wie ChatGPT wirklich genutzt wird 

CRM für Bauunternehmen
AnzeigeTECH

Effizientes Projekt- und Kundenmanagement für Bauunternehmen mit einem CRM

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück SONOS gewinnen!

Sonos Era 100 Smart Speaker
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?