Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Sora App Sora 2 Video OpenAI KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Sora: Eine KI-App für Deepfakes – von OpenAI

Fabian Peters
Aktualisiert: 06. Oktober 2025
von Fabian Peters
OpenAI
Teilen

OpenAI hat mit Sora 2 ein neues Modell seines KI-Videogenerators veröffentlicht. Außerdem: Eine dazugehörige App, mit der Nutzer selbst generierte Clips erstellen, teilen und anschauen können. Rechtlich und technisch agiert das Unternehmen dabei sowohl naiv als auch einfach nur dreist.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

OpenAI-App: Was ist Sora?

  • Mit dem Text-zu-Video Modell Sora 2 können Nutzer eigene KI-Videos generieren. Es ist Teil der iOS-App Sora, einer Art Online-Plattform, auf der man Bewegtbildinhalte erstellen, teilen und ansehen kann. Ein Video, in dem ein KI-Klon von Sam Altman durch eine virtuelle Welt spaziert, soll die Möglichkeiten demonstrieren. Die Sora-App ist zunächst nur in den USA und Kanada verfügbar. OpenAI will sie aber weltweit nutzbar machen.
  • OpenAI schlägt mit der Sora-App einen neuen und absurden Weg bei der Verwendung urheberrechtlich geschützter Inhalte ein. Rechteinhaber sollen aufgefordert werden, der Verwendung ihres Materials ausdrücklich zu widersprechen – ansonsten werde man es für Sora nutzen. Der Ansatz hat nicht nur heftige Diskussionen ausgelöst, sondern ist in vielen Ländern rechtlich vermutlich nicht haltbar.
  • Eine Funktion namens Cameos ermöglicht es Nutzern, sich nach der Aufnahme eines Verifizierungsclips in generierte Szenen einzufügen. Durch die Verifizierung sollen Deepfakes vorgebeugt werden. Die Video-KI soll Personen des öffentlichen Lebens ohne deren Einverständnis nicht nachbilden können. OpenAI will damit offenbar das Erstellen von politischen Fake-Videos verhindern. Das Tool soll sexuelle Darstellungen ablehnen und Videos als KI-generiert kennzeichnen.

Einordnung: Angriff auf TikTok und Co?

Mit Sora 2 hat OpenAI zweifellos eine beeindruckende Video-KI veröffentlicht, die Nutzern völlig neue kreative Möglichkeiten eröffnet. Das Modell scheint nicht nur besser zu sein als die Vorgänger-Version, sondern ermöglicht erstmals die synchronisierte Ausgabe von Sprachen. Das konnten bislang nur wenige Konkurrenz-Modelle wie Veo 3 von Google.

Sora stellt gleichzeitig einen Angriff auf Plattformen wie TikTok, Instagram und YouTube dar. Doch mit der App wächst auch die Sorge vor sogenannten AI Slops, einer Flut an minderwertigen KI-Inhalten, von der die Konkurrenz bereits ein Lied singen kann.

Herzstück der App ist eine Funktion namens „Cameo“, die Nutzern eigene Aufnahmen erlaubt, um sich selbst zu inszenieren – mit schier endlosen Möglichkeiten. Doch trotz seiner Sicherheitsmechanismen scheint OpenAI das Missbrauchspotenzial in Form von Deepfakes massiv zu unterschätzen.

Denn: Die Grenzen zwischen unterhaltsamen Clips und Manipulationen werden verschwimmen, da selbst die besten Mechanismen keine Sicherheit garantieren können. Fake News und Betrug dürften deshalb vorprogrammiert sein, während sich Urheber bereits jetzt betrogen fühlen dürfen. Denn Stillschweigen sollte stets Schutz bedeuten, nicht Zustimmung.

Stimmen

  • OpenAI-Chef Sam Altman bejubelt Sora 2 auf X (ehemals Twitter): „Für viele von uns fühlt sich das wie der Moment ‚ChatGPT für Kreativität‘ an, und es macht Spaß und ist neu. Es ist großartig, dass man wirklich einfach und schnell von der Idee zum Ergebnis gelangt und dass sich dadurch eine neue soziale Dynamik entwickelt.“
  • Jose Marichal, Professor an der California Lutheran University, der sich mit der Umgestaltung der Gesellschaft durch KI beschäftigt: „Ich glaube, was einen daran so fesselt, ist, dass sie irgendwie unglaubwürdig sind, aber realistisch aussehen. Wir sind entweder die Manipulierten oder die Manipulatoren. Und das führt uns zu Dingen, die etwas anderes sind als liberale Demokratie, etwas anderes als repräsentative Demokratie.“
  • Musikproduzent Ed-Newtom Rex arbeitet zwar selbst mit KI, ist aber entsetzt: „OpenAI gibt an, dass es urheberrechtlich geschützte Figuren in Sora-Videos verwenden wird, sofern der Rechteinhaber nicht widerspricht. Wenn sie damit durchkommen, wozu dient dann das Urheberrecht noch? Es wird durch die Lobbyarbeit der KI völlig untergraben. Die kreative Gemeinschaft muss sich dagegen zusammenschließen.“

Ausblick: Eine KI-App für Deepfakes?

Mit Sora könnte ein viraler Blitz in der Social Media-Branche einschlagen. Cameo-Clips, Memes und skurrile Mondspaziergänge werden zunächst für Euphorie und Schmunzeln sorgen. Doch Sora ist ein zweischneidiges Schwert.

Denn minderwertige Clips dürften mit der Zeit nicht nur das Nutzererlebnis verwässern, sondern auch Betrüger und Machiavellismus auf den Plan rufen. OpenAI kann hier vielleicht noch gegensteuern.

Doch die absurde Rechtsauffassung, schamlos Inhalte anderer nutzen zu wollen, dürfte in einem rechtlichen Scherbenhaufen enden. Die Ziele sind jedoch klar erkennbar.

OpenAI will einerseits ein technologisches Ausrufezeichen setzen. Andererseits testet man die rechtlichen Grenzen aus. Letztendlich wird es um eine Plattform gehen, mit der das Unternehmen Geld verdienen will. Denn was viele im KI-Hype schnell vergessen ist, dass OpenAI aktuell defizitär agiert.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant:

  • Tilly Norwood: KI-Schauspielerin schockiert Hollywood
  • Pulse: ChatGPT antwortet jetzt auch unaufgefordert
  • Das Wolfram Weimer-Experiment: Erster deutscher Minister mit KI-Avatar
  • OpenAI für Deutschland: Mit KI-Bürokratie gegen Bürokratie?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Online-Marketing Manager (m/w/d) Vollzeit / V...
EGN Entsorgungsgesellschaft Niederrhein mbH in Viersen
Senior Data Manager – Corporate
Lloyds Bank – Bank of Scotland in Berlin
Junior Area Manager (m/w/d) Online Marketing
Sellwerk GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Praktikum Online Marketing
ALL IN GROUP GmbH in Berlin
Teamleitung (w/m/d) Online Marketing Medical
medi GmbH & Co. KG in Bayreuth
Community Manager/in (m/w/d)
DD Deutsche Dienstrad GmbH in Schweinfurt
Online Marketer / Online Marketing Specialist...
Laudermarke Group in Ter Apel
Praktikum Brand & Campaigns | Social Medi...
Otto GmbH & Co. KGaA in Hamburg
THEMEN:AppsKünstliche IntelligenzSoftware
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WA Kanal AirPods Square
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Exploration Company, Raumfahrt, Europa, München, Deutschland, Space, Space Travel
TECH

The Exploration Company: Europa auf dem Weg zur eigenen Raumfahrt-Logistik

Google Gemini 3 Anti-ChatGPT
BREAK/THE NEWSTECH

Gemini 3: Google macht auf Anti-ChatGPT

ChatGPT Texte vorlesen lassen
TECH

ChatGPT: Texte vorlesen lassen – so funktioniert’s

CRM für Franchise-Systeme
AnzeigeTECH

CRM für Franchise-Systeme: Partnerverwaltung, Marketing und Support aus einer Hand

Magnonen Chips
TECH

Magnonen-Chips: Wie Magnetismus die Computertechnik verändern könnte

ChatGPT Gedankenstrich OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

OpenAI will ChatGPT den Gedankenstrich austreiben

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?