Der Herbst bringt frischen Wind in den deutschen Automarkt, und die Zahl der Neuanmeldungen steigt wieder an. Die im September 2025 am häufigsten zugelassen Automarken, listen wir in diesem Ranking.
Im August gab es noch einen klaren Rückgang bei den Pkw-Neuanmeldungen, doch im letzten Monat ging es wieder bergaufwärts. Diesen Aufschwung verdankt die Industrie vor allem der hohen Nachfrage im Bezug auf Elektroautos und dem starken privaten Sektor. Wir werfen einen detaillierten Blick auf die aktuellen Zahlen und ermitteln, welche Hersteller im September 2025 die meisten Fahrzeuge absetzen konnten.
Diese Automarken verkauften sich im September am besten
Insgesamt wurden im September 235.528 Personenkraftwagen neu zugelassen – das entspricht einem Plus von 12,8 Prozent gegenüber dem Vorjahresmonat und einer klaren Steigerung im Vergleich zum August (207.229). Vor allem die privaten Neuzulassungen legten mit 17,1 Prozent stark zu. Zudem wurden 45.495 reine Elektroautos zugelassen – das sind fast 32 Prozent mehr als noch im September 2024. Der Anteil an den Gesamtzulassungen liegt damit bei 19,3 Prozent.
Noch viel häufiger werden jedoch Hybrid-Fahrzeuge verkauft, die inzwischen einen Anteil von 41,3 Prozent haben. Bei den Plug-in-Hybriden gingen die Zulassungen um 85,4 Prozent in die Höhe. Im Gegenzug setzt sich der Abwärtstrend bei den klassischen Verbrennungsmotoren fort. Die Neuzulassungen von Benzinern (-5,9 Prozent) und Dieselfahrzeugen (-7,2 Prozent) waren erneut rückläufig.
Bei den Fahrzeugtypen ist der SUV weiterhin Tonangebend. Der Marktanteil steigt auf 33,6 Prozent. Somit ist jedes dritte neu zugelassene Auto ein SUV. In diesem Ranking soll es aber um die Automarken gehen. Welche Hersteller im vergangenen Monat in Deutschland am meisten Wagen absetzen konnten, verraten wir in unserer Top Ten. Die Daten beruhen auf der aktuellen Erhebung des Kraftfahrt-Bundesamts.
Platz 10: Hyundai
7.519 Neuzulassungen der Marke Hyundai gab es im September 2025. Obwohl das einige Autos mehr als im Vormonat sind, geht es einen Platz nach unten. Das südkoreanische Unternehmen konnte im Vergleich zum Vorjahresmonat um 16,9 Prozent zulegen. Der Erfolg basiert auf einer breiten Modellpalette, die Kleinwagen, SUVs und Elektroautos beinhaltet.
