Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Europa Batterieproduktion Strom
GREENTECH

So viel Strom wird die europäische Batterieproduktion künftig benötigen

Maria Gramsch
Aktualisiert: 06. Oktober 2025
von Maria Gramsch
Adobe Stock/ ZETHA_WORK
Teilen

Europa will unabhängiger werden und die Batterieproduktion massiv ausbauen – doch das hat einen hohen Preis. Allein für die Herstellung von Batteriezellen könnte bis 2050 ein zusätzlicher Strombedarf im dreistelligen Terawattstunden-Bereich entstehen.

Für das Gelingen der Energiewende sollen erneuerbare Energien in den kommenden Jahren enorm ausgebaut werden. Doch sowohl die Wind- als auch die Sonnenenergie unterliegt starken Schwankungen.

Um diese Schwankungen auszugleichen und die Stromversorgung auch nachts oder bei Windflauten sicherzustellen, wird auch der Aufbau eines Großspeichernetzes zwingend notwendig sein. Doch auch für die Elektrifizierung des Straßenverkehrs werden in Zukunft Batteriekapazitäten benötigt.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Vor allem die Herstellung der derzeit vorherrschenden Lithium-Ionen-Batterien ist jedoch von kritischen Rohstoffen sowie globalen Lieferketten abhängig. Um diese Abhängigkeiten und Engpässe reduzieren zu können, wachsen die Bestrebungen, Lieferketten nach Europa zu verlagern.

Forscher der Universität Münster und der Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle haben nun errechnet, was die Verlagerung der Batterieproduktion nach Europa für den Stromverbrauch bedeuten würde.

So viel Strom benötigt eine europäische Batterieproduktion

Die EU will im Bereich der Batterieproduktion unabhängiger werden. Vor allem Importe sollen dabei reduziert werden. Bis zum Jahr 2030 sollen deshalb zehn Prozent der wichtigen Rohstoffe, wie beispielsweise Lithium oder Nickel, aus heimischen Ressourcen stammen.

Zusätzlich hat die EU festgelegt, dass 90 Prozent der in Europa genutzten Batterien und Speicher aus EU-Produktion stammen sollen. Dafür soll auch die Recyclingquote steigen, die ein Viertel des jährlichen Rohstoffbedarfs abdecken soll.

All diese Vorhaben werden jedoch den Energiebedarf wiederum deutlich ankurbeln. Sollte die europäische Batterieproduktion bis zum Jahr 2050 tatsächlich autark arbeiten, werden dafür laut den Forschungsergebnissen 250 Terawattstunden Strom benötigt.

Diese Zahl gelte jährlich ab 2038, allerdings nur, wenn in den kommenden Jahren die Recyclinginfrastruktur deutlich ausgebaut wird. Aktuell liege die Zahl gerade einmal bei 3,5 Terawattstunden.

Berechnungsgrundlage für den Stromverbrauch

Für ihre Berechnung sind die Wissenschaftler davon ausgegangen, dass in der EU bis zum Jahr 2050 rund 140 Millionen Elektroautos zugelassen sind. Zum Vergleich: Im Jahr 2024 waren weltweit rund 55,8 Millionen Elektroautos zugelassen.

Neben dem benötigten Strom für die Batterieproduktion werde hierfür ein zusätzlicher Bedarf in Höhe von jährlich zwischen 200 und 250 Terrawattstunden für das Laden der Elektrofahrzeuge zusammenkommen.

Gleichzeitig fallen laut den Forschern allerdings rund 90 Terawattstunden weg, die aktuell für die Gewinnung und Aufbereitung fossiler Brennstoffe benötigt werden. Insgesamt werden demnach ab dem Jahr 2040 für die Nutzung von Elektrofahrzeugen und für stationäre Energiespeicher insgesamt zwischen 450 und 500 Terawattstunden Strom benötigt.

Zusätzlich haben die Forscher Batteriegroßspeicher mit einer Kapazität von 160 Gigawattstunden für ihre Berechnungen angenommen. Vor allem die Gewinnung von Rohstoffen wie Lithium, Nickel oder Kobalt werde den Energiebedarf in Europa stark ankurbeln. Bergbau und Raffinerien könnten dabei zu Beginn fast die Hälfte des gesamten Energiebedarfs einnehmen.

Auch interessant:

  • Prototyp: Forscher entwickeln erste Hydrid-Ionen-Batterie
  • Koexistenz: Offshore-Windkraft und nachhaltige Fischerei
  • “Lebender Zement” macht Häuser zu Energiespeichern
  • CO2-Bilanz: Standort von Solaranlagen macht gravierende Unterschiede aus
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
THEMEN:AkkuBatterieNewsStromSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI Halluzinationen Künstliche Intelligenz
TECH

Forscher treibt KI mit Trick die Halluzinationen aus

besten Autos für Fahranfänger
TECH

Die besten Autos für Fahranfänger

medimops
AnzeigeTECH

Bewusster konsumieren am Black Friday: Second Hand Medien bei medimops

Heineken Solarenergie Wärmespeicher Erneuerbare Energien Energiewende
GREENTECH

Riesige Wärmebatterie: Heineken will mit Solarenergie Bier brauen

KI Jobkiller Jobs verändern Arbeit Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI killt keine Jobs, wird aber viele verändern

temporärer Chat ChatGPT OpenAI Künstliche Intelligenz KI
TECH

Temporären Chat bei ChatGPT aktivieren: Alles, was du wissen musst

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?