Immer mehr Camper setzen auf Solarmodule, um unterwegs unabhängig von Stromanschlüssen sein zu können. Eine rollbare Solar-Markise für Camper könnte das sogar noch effizienter gestalten. Doch lohnt sich eine solche Anschaffung tatsächlich?
Besonders bei Wohnmobilen und Vans gehören PV-Module auf dem Dach oder mobile „Solarkoffer“ inzwischen fast zur Standardausstattung. Damit lassen sich Lampen, der Kühlschrank oder Ladegeräte auch abseits klassischer Campingplätze zuverlässig betreiben.
Für Reisende erhöht das natürlich die Flexibilität. Denn mit einer Solaranlage auf dem Camper ist oft tagelang kein externer Stromanschluss nötig, bei sparsamer Nutzung wird so selbst längeres Freistehen fernab von Campingplätzen möglich.
Bisher sind solche Solar-Lösungen jedoch meist starr oder als feste Module auf dem Wohnmobildach verbaut. Mit einer rollbaren Solar-Markise könnte sich das jedoch ändern. Der deutsche Hersteller Ective will damit eine „elegante, integrierte Lösung“ bieten.
Lohnt sich eine Solar-Markise für den Camper?
Ob Vorzelt oder Markise – beim Camping gehört ein Schutz vor Sonne oder Regen dazu. Eine direkt am Camper verbaute Markise macht diesen Schutz flexibel und erweitert den Wohnraum nach draußen.
Künftig könnten Camper sich damit nicht nur vor Sonneneinstrahlung schützen, sondern diese Sonnenenergie sogar nutzen. Das plant der deutsche Hersteller Ective mit seiner rollbaren Solar-Markise.
Laut Herstellerangaben können die integrierten Solarzellen bis zu 4,5 Kilowattstunden Strom am Tag einsammeln. Dabei trage der Einsatz der biegsamen CIGS-Technologie dazu bei, dass die Module effizienter sind als Silizium-Solarzellen – vor allem bei sehr hohen Temperaturen.
Die biegsamen Solarzellen, die während der Fahrt wie eine normale Markise eingerollt werden können, bieten große Flexibilität und lassen sich auf Knopfdruck über einen kleinen Motor ein- und ausrollen.
Solar-Markisen sind auf dem Markt bereits keine Seltenheit mehr. allerdings besteht beispielsweise das Modell des US-amerikanischen Herstellers Xponent aus robusten Glas-Modulen. Diese sind zwar stabil, müssen aber in einer großen Kassette verstaut werden.
Kann die Solar-Markise den Strombedarf im Camper decken?
Mit einer möglichen Leistung von 4,5 Kilowattstunden bietet die Solar-Markise von Ective einen soliden Grundstock für das Leben im Camper. Zusätzlich ermöglicht die Markise durch ihre 360 Grad rollbaren Solarzellen auch bei wechselnden Lichtverhältnissen konstante Energiezufuhr.
In einem Beispiel für eine Solaranlage im kleinen Wohnmobil errechnet der ADAC für zwei Personen beispielsweise einen täglichen Stromverbrauch in Höhe von 480 Wattstunden. Und auch bei einer vierköpfigen Familie im Wohnwagen könnte die Solar-Markise mit 4,5 Kilowattstunden den Strombedarf von 850 Wattstunden locker decken.
Wichtig sei hierfür dann auch die richtige Speichertechnologie. „Eine ungeeignete Batterie kann zu Funktionsausfällen, frühzeitigem Verschleiß und sogar zu Defekten führen“, erklärt ADAC-Technikexperte Burkhard Böttcher. Auch auf das Gewicht sei hierbei zu achten, damit die Camper insegsamt unter dem zulässigen Gesamtgewicht von 3,5 Tonnen bleiben.
Auch interessant: