Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Figure 03 AI humanoider Roboter KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

Figure 03: Ein humanoider Roboter für jeden Haushalt?

Fabian Peters
Aktualisiert: 14. Oktober 2025
von Fabian Peters
Figure AI
Teilen

Das US-amerikanische Robotik-Unternehmen Figure AI hat mit dem Figure 03 die neuste Version seines humanoiden Roboters präsentiert. Er soll im Haushalt, als Paketbote und in Logistikzentren zum Einsatz kommen. Kritiker bemängeln den Nutzen solcher Roboter – vor allem aufgrund von Problemen mit der Feinmotorik.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Figure 03: Humanoider Roboter für den Haushalt

  • Figure AI wird unter anderem von Microsoft unterstützt. Im Februar 2024 kündigte das Unternehmen eine Partnerschaft mit OpenAI an, nur um sich ein Jahr später wieder zu trennen. Figure AI erklärte jedoch, dass man einen „großen Durchbruch“ bei seiner Robotik-KI erzielt habe. Mitte September 2025 gab Figure bekannt, dass es in einer Finanzierungsrunde über eine Milliarde US-Dollar erhalten habe. Der Wert des Unternehmens wird auf 39 Milliarden US-Dollar geschätzt.
  • Der Figure 03 ist 1,68 Meter groß, wiegt 60 Kilogramm und soll bis zu 20 Kilogramm Nutzlast tragen und bewegen können. Er verfügt über einen Akku mit einer angegebenen Betriebsdauer von bis zu fünf Stunden. Der Roboter kann induktiv auf einer Matte über seine Füße geladen werden. Der Preis soll bei rund 10.000 Euro plus 100 Euro monatlich liegen. Ein Video zeigt die Fähigkeiten des Figure 03.
  • Die menschliche Hand verfügt über rund 17.000 Tastrezeptoren und ist äußerst komplex. Humanoide Roboter reichen daran nicht heran. Figure-Konkurrent Tesla scheitert mit seinem Optimus bislang offenbar an der nötigen Feinmotorik. Eigentlich wollte das Unternehmen bis Ende 2025 rund 5.000 Einheiten produzieren. Der Start verzögert sich aber. In einem Video machte der Tesla Optimus keine gute Figur.

Humanoide Roboter: Show vs. Realität

Humanoide Roboter wie der Figure 03 wirken futuristisch, doch ihr praktischer Nutzen ist begrenzt. Für 10.000 Euro und 100 Euro monatlich sind sie für den Durchschnittshaushalt schlicht zu teuer. Denn: Solange die Feinmotorik unzureichend bleibt, sind die Fähigkeiten eingeschränkt und der Haushaltstraum eine teure Vision.

Experten warnen vor Jobverlusten in Logistik, Pflege und Service, während die Roboterindustrie noch an den Grundlagen scheitert. Es droht ein Szenario, in dem Unternehmen Milliarden investieren, ohne dass Roboter die Arbeit menschlicher Hände wirklich ersetzen können.

Statt Milliarden in Showroboter zu stecken, wäre eine Fokussierung auf unabhängige Forschung und präzise Feinmotorik deutlich effektiver. Der aktuelle Hype könnte also Ressourcen verschwenden, bevor greifbare Fortschritte erzielt werden. Und dennoch: Die Fortschritte im KI-Bereich und in der Robotik sind enorm.

Solange Unternehmen nur teure Spielzeuge herstellen, prallen futuristische Hoffnungen auf die harte Realität: Hohe Kosten und die Risiken für Arbeitsplätze bremsen die Roboterrevolution. Sicherheitsforscher bemängeln zudem fehlende Normen für humanoide Maschinen. Auch Ethiker stellen Fragen: Was, wenn der Roboter falsch entscheidet oder gehackt wird?

Stimmen

  • Figure AI-Chef Brett Adcock offenbart in einem Interview ambitionierte Pläne: „In den nächsten 10 Jahren wird das größte Unternehmen der Welt ein Hersteller humanoider Roboter sein. Jeder Haushalt wird einen Humanoiden haben. Wir gehen davon aus, dass es Milliarden von ihnen geben wird. Sie werden im Gesundheitswesen eingesetzt werden und schließlich auch im Weltraum, wo sie beim Aufbau von Kolonien helfen werden.“
  • Laut dem renommierten Robotikforscher Rodney Brooks verschwenden Unternehmen wie Figure AI Geld, da die menschliche Hand zu komplex für einen Roboter sei: „Wenn die großen Technologieunternehmen und Risikokapitalgeber, die ihr Geld in groß angelegte humanoide Trainingsprogramme stecken, nur 20 % davon ausgeben und stattdessen alles an Universitätsforscher geben würden, würden sie meiner Meinung nach schneller an ihre Ziele kommen.“
  • Tesla-Chef Elon Musk ist von humanoiden Robotern überzeugt, weist in einem Interview aber auch auf die Risiken hin: „Ich denke, dass KI und humanoide Roboter die größte wirtschaftliche Rendite bringen werden, weil sie uns ermöglichen, quasi unendlich viele Produkte und Dienstleistungen zu produzieren. Es wird einen Punkt geben, an dem kein Job mehr benötigt wird. KI wird alles erledigen können. Die Frage ist, was machen wir dann?“

Figure 03: Nur ein Prestigeobjekt?

Die kommenden Jahre werden zeigen, ob humanoide Roboter tatsächlich unsere Helfer oder nur teure Staubfänger bleiben. Es benötigt weitere Fortschritte in Feinmotorik, KI-Steuerung und Akkutechnik, damit Roboter Pakete, Wäsche und vielleicht sogar pflegerische Tätigkeiten zuverlässig erledigen können.

Investoren werden weiter Milliarden investieren, getrieben vom Traum der automatisierten Effizienz. Gleichzeitig dürften Haushalte und Unternehmen ihre Geldbörsen nur zögerlich öffnen, solange der Nutzen hinter den Kosten zurückbleibt. Der Figure 03 bleibt deshalb vorerst eher ein Prestigeobjekt.

Strategische Fehlentscheidungen könnten sich zudem rächen. Denn: Wer die Grundlagen überspringt und auf Showeffekte setzt, verschwendet Zeit und Geld. Der Wettlauf um humanoide Roboter wird ein Balanceakt zwischen Vision, Technik und marktwirtschaftlicher Vernunft.

Letztlich könnten die kommenden Jahre zeigen, dass die Revolution nicht in Millionen Haushalten stattfindet, sondern in Laboren und Logistikzentren.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant:

  • Neue E-Auto-Förderung – nur nicht für alle
  • Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne
  • Umstrittener KI-Modus: Google wird zum Chatbot
  • Apps in ChatGPT: Gezwungen, um zu bleiben?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
DLP-Security Specialist (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
IT-System Engineer – Endpoint and Privi...
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Cloud Database Engineer (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Mitarbeiter (m/w/d) Unternehmenskommunikation...
Rottländer Business-IT GmbH in Siegburg
Content Creator Social Media (m/w/d)
Elektro Buhl GmbH in Radolfzell
Junior Social Media Marketing Manager/in (m/w/d)
GreenSign Institut GmbH in Berlin
Digital Content Creator (m/w/d)
PAPSTAR GmbH in Köln
THEMEN:Künstliche IntelligenzRoboter
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Niedertemperatur-Brennstoffzelle Wasserstoff
GREENTECH

Niedertemperatur-Brennstoffzelle kurbelt Wasserstoffproduktion an

Reifenabrieb E-Auto Elektroauto
BREAK/THE NEWSTECH

Warum E-Autos nicht mehr Reifenabrieb verursachen als Verbrenner

Vernal Black Friday
AnzeigeTECH

Vernal Black Friday: Bis zu 38 Prozent sparen auf Home-Office Sets und Höhenverstellbare Schreibtische

smartes Fenster verdunkeln Verglasung
TECH

Smartes Fenster: Verglasung verdunkelt sich auf Knopfdruck

KI-Blutbildanalyse Leukämie
TECH

Blutbildanalyse: KI übertrifft Experten bei Leukämie-Erkennung

Meta Studie Instagram Facebook Psyche Sucht Social Media
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Instagram und Facebook: Meta vertuscht Studie zu psychischen Schäden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

HomePower 2000 Ultra
+ 2 Solarmodule für 1€ dazu

HomePower_2000_Ultra_500_2_650x

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?