Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Windenergie Mythen, Umwelt, Klima, Klimaschutz, erneuerbare Energien, Deutschland, Windrad, Windkraft
GREEN

Die hartnäckigsten Windenergie-Mythen – und was an ihnen dran ist

Beatrice Bode
Aktualisiert: 09. Oktober 2025
von Beatrice Bode
Adobe Stock/Ilja
Teilen

Haben Windräder einen negativ Einfluss auf die Umwelt? Fragen wie diese beschäftigen immer mehr Menschen – teilweise auch, weil zahlreiche Vorurteile zu Erneuerbaren Energien kursiere. Wir räumen deshalb mit den gängigsten Windenergie-Mythen auf.

Die Windenergie ist in Deutschland die wichtigste Form der nachhaltigen Stromerzeugung. Mit rund 112 Terawattstunden liefert sie aktuellen Werten zufolge einen Anteil von 26 Prozent an der gesamten Stromversorgung.

Laut Bundesverband WindEnergie standen Ende 2024 insgesamt 28.766 Onshore-Windenergieanlagen in Deutschland. Doch während sie nachhaltigen Strom liefern, stört sich ein Teil der Bevölkerung an den hohen Masten und der Möglichkeit, dass sie vielleicht gar nicht so nachhaltig sind.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Eine der Hauptgründe: Zahlreiche Vorurteile und Mythen im Zusammenhang mit Windrädern und der gesamten Windkraft halten sich hartnäckig.

Die geläufigsten Windenergie-Mythen in Deutschland

Diese Mythen entstehen häufig aufgrund von Missverständnissen oder falschen Informationen. Dabei sind nicht alle Vorurteile grundsätzlich falsch. Um Klarheit zu schaffen, hat der Bund für Umwelt und Naturschutz (BUND) einen Faktencheck entwickelt, der mit den häufigsten Mythen aufräumt.

Mythos 1: Windräder töten massenhaft Vögel.

Es stimmt, dass Windräder vor allem für große Vögel und Fledermäuse gefährlich werden können. Allerdings ist diese Gefahr im Vergleich zu anderen Dingen eher gering. So sind im Vergleich Glasfenster ein weitaus größeres Problem.

Um die Zahl der Kollisionen einzuschränken, werden Standorte streng geprüft und Schutzmaßnahmen getroffen. So reduziert das standardmäßige Abschalten der Anlagen in Zeiten, in denen Fledermäuse auf die Jagd gehen, das Risiko.

Mythos 2: Windräder zerstören den Wald

Windenergie bedroht den Wald nicht grundsätzlich. Etwa 36 Prozent der Waldfläche sind vom Ausbau ausgeschlossen. Dabei handelt es sich um naturnahe Wälder und Schutzgebiete. Windenergie im Wald wird auch nur dann genutzt, wenn keine freien Standorte verfügbar sind. Verloren gegangener Wald muss außerdem immer ausgeglichen werden.

Laut Umwelt Bundesamt werden allerdings nur etwa zwei Prozent aller Windkraftanlagen tatsächlich in Wäldern errichtet. Pro Anlage wird etwa ein halber Hektar gerodet, Flächen die in der Bauphase genutzt werden, können wieder aufgeforstet werden. Außerdem wichtig: Der Klimawandel zerstört im Vergleich  deutlich mehr Wald durch Trockenheit und Schädlinge.

Mythos 3: Windräder schaden der Natur

Im Gegensatz zu anderen Nutzungsarten beeinflusst Windenergie Böden und Stoffkreisläufe auf dem Land nur geringfügig. Landwirtschaft und Verkehr wirken sich wesentlich stärker auf Ökosysteme aus.

Dennoch ist ein naturverträglicher Ausbau der Windenergie notwendig. Voraussetzung dafür sind klare Regeln und eine sorgfältige Auswahl der Standorte. Nur wenn in der vorgeschriebenen Einzelfallprüfung keine erheblichen Schäden an Natur und Lebensräumen zu erwarten sind, sollten Windräder errichtet werden.

Mythos 4: Windenergie frisst riesige Flächen

Diese Annahme ist subjektiv. Denn allein drei Prozent der Fläche Deutschlands reichen bereits aus, um mit Windenergie den aktuellen Stromverbrauch des Landes zu decken. Untersuchungen zeigten, dass pro Hektar Windkraft etwa 6.000 Haushalte ein Jahr lang mit Strom versorgt werden können.

Mythos 5: Strom aus Wind ist teuer

Die Produktionskosten von Strom aus Windkraft liegen in Deutschland zwischen vier und neun Cent pro Kilowattstunde. Damit sind sie nach Photovoltaik die zweitgünstigste Erzeugungstechnologie.

Konventionelle Kraftwerke kosten unter Einbeziehung höherer CO2-Preise rund 7,5 Cent pro Kilowattstunde. Umweltschäden durch Förderung und Verbrennung von Gas und Kohle bleiben dabei bisher unberücksichtigt.

Mythos 6: Windräder sind nicht effizient

Bei einer Laufzeit von 25 Jahren erzeugt ein Windrad 40-mal so viele Energie wie bei Konstruktion und Betrieb verbraucht wird. Damit holen die Anlagen die Energie, die für ihre Herstellung benötigt wird, in wenigen Monaten wieder rein.

Mythos 7: Windkraftanlagen schaden dem Klima

Es stimmt, dass der Bau von Windenergieanlagen viel Energie und Ressourcen verbraucht. Das gilt vor allem für die Produktion von Stahl und Beton. Dennoch ist die Klimabilanz der Windräder letztendlich sehr gut: Eine moderne Windkraftanlage verursacht nur etwa neun Gramm CO2 pro erzeugter Kilowattstunde. Das ist im Vergleich zu Photovoltaik, fossilen Energieträgern oder Atomstrom deutlich weniger.

Mythos 8: Schwefelhexafluorid neutralisiert die Klimabilanz von Windrädern

Schwefelhexafluorid (SF6) ist eine anorganische, chemische Verbindung, die unter Normalbedingungen in Form eines farb- und geruchlosen Gases auftritt. Entweicht das Gas, ist es durchaus klimaschädlich. Seine Verweildauer in der Atmosphäre beträgt mehr als 3.000 Jahre. Außerdem hat die Substanz eine starke Treibhauswirkung: Ein Kilogramm SF6 wirkt rund 22.800-mal so stark wie ein Kilo CO2.

Allerdings ist das Gas weder giftig noch brennbar und außerdem sehr reaktionsträge. Beim Windenergieausbau wird SF6 als Isolator verwendet. Es kommt auch in anderen Kraftwerken und generell bei Umspannwerken zum Einsatz. Aufgrund seiner Beschaffenheit wird es überwiegend innerhalb geschlossener Systeme eingesetzt.

Laut dem Bundesministerium für Umwelt (BMUKN) liegt das Risiko einer Lecklage bei sachgerechter Wartung und Entsorgung bei weniger als 0,1 Prozent im Jahr. Außerdem ist die klimaschädliche Wirkung von SF6 bekannt. Deshalb ist die Menge, die im Bereich erneuerbare Energien verwendet wird, im Vergleich zu anderen Branchen sehr gering.

Mythos 9: Der Bau von Windrädern verbraucht Unmengen von Ressourcen

Das stimmt zwar. Allerdings können Windkraftanlagen auch wieder recycelt werden. Werden sie zurückgebaut, können 80 bis 90 Prozent der Komponenten weiterverarbeitet werden.

Bislang stellt das Verbundmaterial der Rotorblätter noch eine Herausforderung dar. Doch auch dafür gibt es bereits verschiedene Ansätze. Im Vergleich zu anderen Formen ist Windenergie also kein „Ressourcenfresser“.

Mythos 10: Infraschall macht krank

Dass Infraschall von Windenergieanlagen eine Zusatzbelastung für den Menschen darstellt, konnte bisher nicht nachgewiesen werden. Verschiedene Gutachten, wissenschaftliche Studien und Gerichtsurteile konnten bisher keinen plausiblen Grund zur Sorge liefern.

Der von Windrädern ausgehende Infraschall ist ab 600 Metern Abstand nicht von natürlich vorliegenden Infraschall zu unterscheiden. Anwohner können dennoch unter dem sogenannten Windturbinensyndrom leiden. Dabei handelt es sich um Beschwerden, die auf die Befürchtung von gesundheitlichen Schäden zurückzuführen sind.

Mythen: Weitere Vorurteile gegen Windenergie

Zusätzlich zu den bereits genannten Mythen gibt es noch weitere Befürchtungen, die sich in den Köpfen mancher Menschen festgesetzt haben: Zum Beispiel treibt Windenergie die Strompreise nicht in die Höhe. Die derzeit hohen Strompreise resultieren stattdessen aus Steuern, Abgaben und Umlagen.

Die Erzeugungskosten der Windenergie sind sehr günstig. Studien zeigen, dass der Ausbau von Windkraft und Solarenergie sogar den Börsenstrompreis senken und langfristig entlastend wirken könnte.

Wind lässt außerdem nicht kontrollieren. Doch obwohl Windenergie volatil ist, sorgt Netzflexibilität, der Einsatz von Speichern und Sektorenkopplung für eine gesicherte Stromversorgung. In Kombination mit anderen erneuerbaren Energiequellen und entsprechenden Maßnahmen kann ein stabiles Stromnetz gewährleistet werden.

Auch interessant: 

  • Die hartnäckigsten Elektroauto-Mythen – und was an ihnen dran ist
  • Die hartnäckigsten Solar-Mythen – und was an ihnen dran ist
  • Die 10 größten Irrtümer und Mythen rund ums Camping
  • Sind reiche Menschen intelligent? Studie räumt mit Mythen auf
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Marketing & Social Media Manager (m/w/d) ...
Synflex Elektro GmbH in Blomberg
Social Media Manager/in (m/w/d)
BMMC BerlinMed Medical Consulting GmbH in Kleinmachnow
Digital Media Manager (m/w/d)
PUIG Deutschland GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bernd Siegmund GmbH in Oberottmarshausen, Augsburg, ...
Manager Digital Marketing (w/m/d)
novacare GmbH in Bad Dürkheim
Marketing & Social Media Specialist (m/w/...
Cartoflex GmbH in Lüneburg
Online- und Social-Marketing Experte (all gen...
DATAGROUP in Berlin, Montabaur, München, Rosenheim, Ulm
Community Manager (m/w/d)
BAIOSPHERE AGENCY/ Bayerische KI-Agentur in München
THEMEN:EnergieErneuerbare EnergieEvergreenKlimaStromUmweltWindkraft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Tee E-Auto-Batterien Elektroautos Elektromobilität Lithium-Ionen-Batterien
GREENTECH

Mit Tee: Forscher wollen E-Auto-Batterien neues Leben einhauchen

ChatGPT Jugendschutz Künstliche Intelligenz OpenAI Kindersicherung
TECH

ChatGPT: Jugendschutz aktivieren – so geht’s

VW Tiguan Plug-in-Hybrid Auto Straße Volkswagen
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Die besten Automarken in Deutschland

Elektromibilität Elektroautos E-Autos
GREENTECH

Das denken Autofahrer über die Elektromobilität

Solar-Parkplatz, Solarenergie, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Solarpflicht, Strom, erneuerbare Energie, Umwelt, Klima, Deutschland
GREENTECH

Solar-Parkplatz versorgt ganzes Schwimmbad mit grünem Strom

Solarofen CO2 Stahlproduktion recycelter Stahl
GREENTECH

Mit Solaröfen: Schweizer Start-up ermöglicht CO2-freie Stahlproduktion

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?