Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
OpenAI Mathe ChatGPT KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

CheckGPT: OpenAI blamiert sich mit Mathe-Behauptung

Fabian Peters
Aktualisiert: 22. Oktober 2025
von Fabian Peters
OpenAI / HILLWIRED
Teilen

OpenAI hat behauptet, dass GPT-5 gleich mehrere komplizierte Probleme der Zahlentheorie gelöst hat. Doch während das Unternehmen in den sozialen Medien eine Mathe-Revolution feierte, entlarvten Experten eine Falschdarstellung. Von der Konkurrenz hagelte es Spott.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

OpenAI feiert Mathe-Revolution, die keine ist

  • In der Mathematik gibt es zahlreiche Probleme, die Experten seit Jahrzehnten beschäftigen. Der britische Mathematiker Thomas Bloom hat deshalb die Website erdosproblems.com ins Leben gerufen. Dort listet er die Erdős-Probleme. Diese gehen auf den ungarischen Mathematiker Paul Erdős zurück und gelten als besonders schwer nachweisbar. Einige davon soll GPT-5 laut OpenAI gelöst haben. Bloom entlarvte diese Behauptung.
  • KI-Modelle von Google DeepMind und OpenAI haben bei der Internationalen Mathematik-Olympiade (IMO) 2025 erstmals Goldmedaillen-Level errungen. Beide Systeme lösten fünf von sechs Aufgaben, was den bisherigen Stand der KI-Forschung beim mathematischen Denken deutlich verschiebt. KI ist mittlerweile also sehr gut darin, mathematische Probleme zu lösen, stößt allerdings bei komplizierten Aufgaben an ihre Grenzen – und neigt gelegentlich zu Halluzinationen.
  • Trotz der rasanten Entwicklungen im KI-Bereich gilt die Mathematik immer noch als eine der größten Herausforderungen. Der Grund: Sprachmodelle antworten anhand von Mustern und Wahrscheinlichkeiten, anstatt auf Grundlage von echtem Wissen oder Verständnis. Für einige mathematische Gleichungen mag das reichen. Für andere erfordert es logische Schlüsse, mit denen KI überfordert ist.

Keine Mathe-Revolution, aber beachtliche Recherche-Leistung

Die Mathe-Panne von OpenAI offenbart die Maßlosigkeit eines Hypes, dem das Unternehmen nun selbst aufgesessen ist. Man könnte zwar argumentieren, dass das Unternehmen einem Irrtum erlegen ist. Doch das zieht automatisch die Frage nach sich, warum OpenAI seine Behauptungen nicht überprüfen lässt.

Die Antwort? Ein fast schon absurder KI-Wettstreit, der offenbar einen solchen Druck ausübt, dass vermeintlich spektakuläre Durchbrüche überhastet gefeiert werden.

Der Vorfall wäre für OpenAI jedoch weitaus weniger dramatisch, wenn er nicht ein Kommunikationsdesaster aufzeigen würde, das den ohnehin schon kritisch beäugten Hype um ChatGPT weiter anheizt.

Dabei verbirgt sich hinter dieser Blamage sogar eine beachtliche Leistung. Denn GPT-5 hat zwar kein Mathematik-Problem gelöst, aber beeindruckende Recherche-Fähigkeiten gezeigt. Berichten zufolge hat die KI relevante Publikationen identifiziert, die selbst Experten wie dem Mathematiker Thomas Bloom nicht bekannt waren.

Stimmen

  • OpenAI-Manager Kevin Weil verkündete in einem mittlerweile gelöschten Beitrag auf X (ehemals Twitter): „GPT-5 hat gerade Lösungen für 10 (!) bisher ungelöste Erdős-Probleme gefunden und bei 11 weiteren Fortschritte erzielt. Diese waren alle seit langem ungelöst.“
  • Mathematiker Thomas Bloom widersprach umgehend: „Hallo, als Eigentümer/Betreuer von erdosproblems.com halte ich dies für eine dramatische Falschdarstellung. GPT-5 hat Referenzen gefunden, die diese Probleme lösen, von denen ich persönlich nichts wusste. Der Status „offen“ bedeutet lediglich, dass mir persönlich keine Veröffentlichung bekannt ist, die dieses Problem löst.“
  • Nachdem Bloom die Falschdarstellung aufklärte, löschte OpenAI seine Posts. Von der Konkurrenz hagelte es derweil Kritik. Deepmind-CEO Demis Hassabis dazu kurz und bündig: „Das ist peinlich.“ Yann LeCun, KI-Chef von Meta, sagte, dass OpenAI seinem eigenen Hype aufgesessen sei: „Von ihren eigenen GPTards hochgezogen“.

OpenAI: Mathe-Blamage offenbart Achillesferse der KI-Branche

Der Mathe-Lapsus von OpenAI offenbart den wunden Punkt der KI-Branche: maßloses Overstatement. Das Paradoxe: Statt über die eigentlichen Fortschritte zu sprechen, werden Marginalitäten als Revolutionen auserkoren.

Der eigentliche Gamechanger, nämlich die schier grenzenlose Möglichkeiten der Datenverarbeitung durch KI gerät dabei ins Hintertreffen. Wer ChatGPT und Co. jedoch weiter mit dem Denkvermögen eines Menschen vergleicht, sitzt einem Irrtum auf.

Das gilt sowohl für Unternehmen als auch private Nutzer. Die Krux, die es dabei zu verstehen gilt: Künstliche Intelligenz kann Menschen in den wenigsten Fällen ersetzen. Sie muss als Assistent verstanden werden, der Kontrolle bedarf und vor allem kritisch hinterfragt werden sollte.

Dann kann KI vor allem für Recherchen und in der Datenverarbeitung ein echter Gewinn sein. Angekündigte Revolutionen oder intellektuelle Durchbrüche sind jedoch stets in der PR-Schublade zu verorten.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • Vom Denken befreit: Wie KI unsere Köpfe in Watte packt
  • Deutsche KI-Behörde: Bürokratiemonster oder bürgernah?
  • Figure 03: Ein humanoider Roboter für jeden Haushalt?
  • Chatkontrolle: Deutschland torpediert EU-Pläne
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Social Media Manager (m/w/d)
S3 Advertising GmbH & Co. KG in Düsseldorf
Senior Social-Media-Redakteur / Content Creat...
ETL Gruppe in Berlin
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Geistlich Biomaterials Vertriebsgesel... in Baden-Baden
Social Media Manager/-in (w/m/d)*
Stadtwerke Gelsenkirchen GmbH in Gelsenkirchen
PR-Berater – Digital – und Techno...
HARVARD Engage! Communications GmbH in München
Junior Social Media Manager (m/w/d)
PB3C GmbH in Berlin
Pflichtpraktikum Social Media (m/w/d)
EDEKA ZENTRALE Stiftung & Co. KG in Hamburg
(Junior) Digital Marketing Manager (m/w/d)
LOTTO Hessen GmbH in Wiesbaden
THEMEN:ChatGPTKünstliche IntelligenzMarketing
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antworten abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Bildungseinrichtungen
AnzeigeTECH

Schüler- und Kursmanagement digitalisieren: CRM für Bildungseinrichtungen

Plug-in-Hybride Emissionen Elektromobilität E-Autos Elektroautos CO2
GREENTECH

Plug-in-Hybride: Bis zu fünfmal mehr CO2 als angegeben

sichersten Autos Hybrid Plug-In-Hybride
MONEYTECH

Die langlebigsten Automarken der Welt

Ökostrom Rechenzentren
GREENTECH

Rechenzentren: Ökostrom deutlich günstiger als Atomkraft

KI Gehirn verkümmern Auswirkungen Künstliche Intelligenz ChatGPT
BREAK/THE NEWSTECH

Vom Denken befreit: Wie KI unsere Köpfe in Watte packt

CRM für Fintech-Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für Fintech-Unternehmen: Kunden gewinnen und regulatorische Anforderungen erfüllen

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?