Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
SkoneLabs, Lebensmittel, FoodTech, Künstliche Intelligenz, Software, Wirtschaft
TECH

SkoneLabs: Wie KI für frische Lebensmittel sorgen soll

Christoph Hausel
Aktualisiert: 24. Oktober 2025
von Christoph Hausel
Adobe Stock / Deyan Georgiev
Teilen

In der Serie „Start-up-Check!“ nehmen wir regelmäßig die Geschäftsmodelle von Start-ups unter die Lupe. Was steckt hinter dem Unternehmen? Was macht das Start-up so besonders und was gibt es zu kritisieren? Heute: SkoneLabs.

Start-ups: Das klingt nach Erfindergeist, Zukunftstechnologien, neuen Märkten. Doch in der Realität erweisen sich viele der Neugründungen leider oft als eine Mischung aus einer E-Commerce-Idee, planlosen Gründern und wackeligen Zukunftsaussichten.

Dabei gibt es sie durchaus: die Vordenker, die an den großen Problemen tüfteln und Geschäftsmodelle revolutionieren. Sie zu finden und vorzustellen, ist die Aufgabe des Formats Start-up-Check. Heute: SkoneLabs, FoodTech-Start-up aus Berlin.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Beats Studio Buds gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Was ist SkoneLabs?

  • Branche: FoodTech
  • Gründer: Nishit Agrawal, Dr. Siddardha Koneti
  • Gründungsjahr: 2021, Berlin
  • Fokus: Smart Sensorik + KI für Frische- und Regalqualität in der Lieferkette
  • Produkte: Octagon (Plug-and-play Sensorgerät); Skone AI (Software)

Lebensmittelverluste in der Frische-Lieferkette sind kein neues Problem. Doch mit dem Vormarsch von KI entstehen neue Ansätze, sie endlich in den Griff zu bekommen. Immer mehr Start-ups versuchen, mit Daten und Sensorik den Weg vom Feld bis ins Regal effizienter zu gestalten. Eines von ihnen ist SkoneLabs aus Berlin.

Während Unternehmen wie Freshflow mit KI die Bestands- und Nachschubplanung im Supermarkt optimieren, setzt SkoneLabs deutlich früher an – in der Lieferkette. Mit Sensorik und Echtzeitdaten wollen die Gründer dafür sorgen, dass Lebensmittel überhaupt in optimalem Zustand beim Händler ankommen.

Datenbasiertes Frühwarnsystem

Das Start-up hat eine Kombination aus Hardware und Software entwickelt: Das Sensorgerät „Octagon“ misst während Lagerung und Transport Parameter wie Temperatur, Luftfeuchtigkeit und Gaszusammensetzung.

Die dazugehörige Plattform „Skone AI“ analysiert die Daten in Echtzeit und prognostiziert, wie lange ein Produkt unter den aktuellen Bedingungen frisch bleibt.

So wird aus subjektiven Einschätzungen ein datenbasiertes Frühwarnsystem: Wenn sich Parameter ändern, kann frühzeitig reagiert werden – etwa durch Umlagerung, schnellere Weiterverarbeitung oder Anpassung der Transportbedingungen. Das soll nicht nur Verluste vermeiden, sondern auch Ressourcen und CO2 einsparen.

SkoneLabs: Ein Blick in die Lieferkette

SkoneLabs richtet sich vor allem an Großhändler, Logistikzentren und Distributoren – also an Akteure, die zwischen Produktion und Einzelhandel stehen. Die Lebensmittelverluste in dieser Stufe der Lieferkette unterscheiden sich regional deutlich.

Laut Daten der FAO (Food and Agriculture Organization) und des UNEP (Umweltprogramms der Vereinten Nationen) gehen in Subsahara-Afrika rund 23 Prozent der Lebensmittel bereits vor dem Verkauf verloren, in Asien etwa 14 Prozent und in Lateinamerika rund 13 Prozent.

In Europa liegt der Anteil zwar mit rund sechs Prozent deutlich niedriger, doch angesichts des hohen Produktionsvolumens und der strengen Qualitätsanforderungen summieren sich auch hier erhebliche Mengen – besonders bei frischen Produkten mit kurzer Haltbarkeit. Ursachen sind meist kleine Abweichungen wie Temperaturschwankungen, falsche Lagerzeiten oder schlicht fehlende Transparenz entlang der Kühlkette.

Genau hier will SkoneLabs ansetzen. Durch kontinuierliches Monitoring sollen Logistikpartner künftig sehen können, welche Charge kritisch wird oder welcher LKW zu lange steht. Für die Betreiber bedeutet das mehr Planungssicherheit – und im besten Fall weniger Ausschuss.

KI trifft auf Realität

Der besondere Reiz des Ansatzes liegt in der Verbindung von Sensorik und Künstlicher Intelligenz. Die KI-Plattform soll nicht nur aktuelle Zustände auswerten, sondern auch Muster erkennen und Prognosen erstellen – etwa wie bestimmte Waren auf unterschiedliche Transportbedingungen reagieren.

Langfristig könnte daraus ein standardisiertes „Frische-Profil“ für jedes Produkt entstehen – eine Art digitaler Fingerabdruck, der entlang der gesamten Lieferkette mitgeführt wird. Für Händler und Produzenten wäre das nicht nur ein Effizienzgewinn, sondern auch ein Beitrag zur Dokumentation von Nachhaltigkeits- und ESG-Zielen.

Obwohl SkoneLabs noch zu den Early-Stage-Start-ups zählt, sorgt das Team bereits für Aufmerksamkeit: Mitgründer Nishit Agrawal wurde 2025 in die Forbes „30 Under 30 Europe“-Liste im Bereich Manufacturing & Industry aufgenommen.

Das Unternehmen wird derzeit über Seed-Investments finanziert und arbeitet an mehreren Pilotprojekten in der europäischen Lebensmittelbranche. Perspektivisch wollen die Gründer ihre Technologie auch in anderen Bereichen einsetzen, etwa in der kontrollierten Pflanzenproduktion und Indoor-Farming, wo ähnliche Anforderungen an Temperatur- und Luftüberwachung bestehen.

SkoneLabs: Potenzial und Herausforderungen

Das Potenzial ist offensichtlich: Ein erheblicher Teil der Lebensmittelverluste entsteht, bevor die Produkte überhaupt im Handel ankommen. Gleichzeitig spüren Unternehmen den wachsenden Druck, ihre Prozesse nachhaltiger und transparenter zu gestalten – nicht nur aus regulatorischen Gründen, sondern auch, weil Kunden und Partner Nachweise für verantwortungsvolle Lieferketten erwarten.

Doch so vielversprechend die Technologie auch klingt, sie steht vor klassischen Hürden: Die Integration in bestehende Systeme ist komplex, Hardware muss gewartet werden und die Digitalisierung traditioneller Logistikprozesse ist grundsätzlich ein eigenes Thema. Entscheidend wird sein, ob es SkoneLabs gelingt, den ROI für Kunden klar zu belegen, denn Nachhaltigkeit allein reicht im B2B-Umfeld selten als Kaufargument.

Auch interessant: 

  • Taktile: Deutsches KI-Start-up will Finanzbranche umkrempeln
  • Freshflow: Mit KI gegen Lebensmittelverschwendung
  • Neura Robotics, oder: Der humanoide Roboter in meinem Wohnzimmer
  • Mit digitalen Materialpässen: Wie ein deutsches Start-up die Baubranche umkrempeln will
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
Senior Marketing Operations and Content Manag...
primion Technology GmbH in Stetten am kalten Markt
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
Wittig Immobilien/ Kensington Finest... in Berlin-Mitte
Digital Marketing Manager (m/w/d)
moccamedia GmbH in Trier, Jena
Creative Food Fotograf & Content Producer...
Dr. August Oetker Nahrungsmittel KG in Bielefeld
Praktikum im Bereich Social Media Marketing
Ernsting's family in Coesfeld-Lette bei Münster
CRM & E-Mail Marketing Manager (d/m/w)
Digital Masters GmbH in Hamburg
Digital Marketing Manager (m/w/d)
VideoART GmbH in Bassum
Expert Online Marketing (m/w/d) mit Agentur-G...
Baker Tilly in Düsseldorf, München
THEMEN:KolumneKünstliche IntelligenzStart-up-CheckStart-ups
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonChristoph Hausel
Folgen:
Christoph Hausel, studierter Jurist und erfahrener Kommunikationsprofi, ist Co-Owner & Managing Director von ELEMENT C. Zudem steht er zahlreichen Acceleratoren als Mentor und Experte zur Seite: next media accelerator, MediaLab Bayern und Wayra. 2002 gründete er die Kommunikationsagentur ELEMENT C. Damals als reine PR-Agentur konzipiert, fokussiert sich ELEMENT C seit 2005 auf die interdisziplinäre Verknüpfung von PR und Design, um ein langfristiges Markenbewusstsein zu schaffen.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

NIBC

Anzeige

EMPFEHLUNG
Nass-Trockensauger
Nur für kurze Zeit: Starken AEG 2-in-1-Nass-Trockensauger für nur 389 Euro sichern
Anzeige TECH
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HubSpot vs. Microsoft Dynamics
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Microsoft Dynamics: Welches CRM eignet sich besser für B2B-Unternehmen?

Einspeisesteckdose, Erneuerbare Energie, Strom, Stromnetz, Netzkapazität, Klima, Klimawandel
TECH

Deutschlands erste Einspeisesteckdose soll Strom schneller ins Netz bringen

WELOCK
AnzeigeTECH

Halloween-Sale: Jetzt mit WELOCK Smart Lock sichern und bis zu 63 Euro sparen

KI Antibiotika Künstliche Intelligenz
TECH

KI entwirft neue Antibiotika gegen multiresistente Superbugs

ChatGPT Atlas KI-Browser OpenAI
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT Atlas: Im Netz der Datenkrake

CRM für Non-Profit-Organisationen
AnzeigeTECH

Wie optimieren Non-Profit-Organisationen ihre Spenderverwaltung und Kampagnen-Tracking im CRM?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück Beats gewinnen!

Beats Studio Buds +
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?