Produzierende Unternehmen müssen Kundenanfragen schnell bearbeiten, Angebote effizient erstellen, Aufträge zuverlässig abwickeln und gleichzeitig den Überblick über laufende Projekte behalten. Ein CRM wie die Plattform von HubSpot unterstützt Fertigungsbetriebe dabei, Kundenprozesse zu digitalisieren, die Zusammenarbeit zwischen Vertrieb, Produktion und Service zu verbessern und die gesamte Auftragsabwicklung transparenter zu gestalten.
Typische Herausforderungen im Fertigungsalltag
Im Tagesgeschäft von Fertigungsbetrieben laufen viele Prozesse parallel: Vertrieb bearbeitet Anfragen, die Produktion plant Kapazitäten, der Service betreut Bestandskunden und das Management benötigt aussagekräftige Reports. Ohne eine zentrale Lösung entstehen schnell Informationslücken, Doppelarbeit und Verzögerungen.
Häufige Probleme ohne CRM:
- Kundendaten und Auftragsinformationen sind auf verschiedene Systeme verteilt
 - Angebote und Aufträge werden manuell nachverfolgt
 - Kommunikationslücken zwischen Vertrieb, Produktion und Service
 - Fehlende Transparenz über Projektstatus, Fristen und Auslastung
 
Was ein CRM für produzierende Unternehmen leisten muss
Eine moderne CRM-Software für Fertigungsbetriebe sollte folgende Funktionen bieten:
- Zentrale Kunden- und Auftragsverwaltung: Alle Kunden, Angebote, Aufträge und Kommunikationsverläufe werden übersichtlich an einem Ort gespeichert.
 - Effizientes Angebots- und Projektmanagement: Neue Anfragen werden automatisch erfasst, Angebote erstellt und Projekte im CRM angelegt.
 - Automatisierte Aufgaben und Deadlines: Das System erinnert an wichtige Fristen, Nachfassaktionen und erforderliche Dokumente.
 - Transparente Kommunikation: Vertrieb, Produktion und Service greifen auf dieselben Daten zu und dokumentieren alle Schritte.
 - Reporting und Auswertung: Dashboards liefern Einblicke in Auftragsvolumen, Projektstatus und Auslastung.
 - DSGVO-Konformität: Datenschutz und die Dokumentation von Einwilligungen sind für Fertigungsbetriebe besonders wichtig.
 
Praxisnah: So unterstützt HubSpot Fertigungsunternehmen im Alltag
Mit der Plattform von HubSpot können Fertigungsunternehmen ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung vollständig digital abbilden. Neue Anfragen werden automatisch ins System übernommen, Angebote und Projekte übersichtlich angelegt und alle relevanten Informationen zentral gespeichert.
Beispiel für einen typischen Workflow:
- Ein Kunde stellt eine Anfrage über die Website oder per E-Mail.
 - Das CRM legt einen neuen Kontakt und ein neues Projekt an, ordnet die Anfrage dem Vertrieb zu.
 - Das System erstellt automatisch ein Angebot und erinnert an wichtige Fristen.
 - Nach Auftragserteilung werden alle Projektdaten, Dokumente und Termine im CRM gepflegt.
 - Das Service-Team erhält automatisierte Aufgaben für Nachbetreuung und Wartung.
 
Kundenprozesse und Auftragsabwicklung: Alles im Blick
Die CRM-Software von HubSpot ermöglicht es Fertigungsbetrieben, sämtliche Kundenkontakte und Aufträge transparent zu steuern. Jeder Kunde erhält ein eigenes Profil mit Historie, Projekten, Dokumenten und Status. Neue Leads werden nach Relevanz sortiert und gezielt nachverfolgt. So gehen keine Anfragen verloren und die Auftragsabwicklung läuft reibungslos.
Vorteile:
- Schnelle Reaktionszeiten auf Kundenanfragen
 - Bessere Nachverfolgung von Aufträgen und offenen Vorgängen
 - Transparenz für das gesamte Team und die Geschäftsleitung
 - Weniger Zeit- und Informationsverlust durch zentrale Ablage
 
Kundenservice und Nachbetreuung: Mehr Wert schaffen nach dem Verkauf
Im Fertigungsbereich endet die Kundenbeziehung nicht mit der Lieferung eines Produkts. Serviceanfragen, Ersatzteile, Wartungen und technische Unterstützung sind oft entscheidend für die langfristige Zufriedenheit und Bindung der Kunden. Mit einem CRM wie HubSpot können Fertigungsunternehmen alle Serviceprozesse strukturiert und transparent steuern.
Die Plattform ermöglicht es, Service-Tickets automatisiert anzulegen und den gesamten Verlauf von der Anfrage bis zur Lösung zu dokumentieren. Wiederkehrende Wartungstermine und Ersatzteilbestellungen werden als Aufgaben im CRM hinterlegt und das System erinnert das Team rechtzeitig an fällige Maßnahmen. Kunden erhalten automatisierte Updates zu ihrem Ticketstatus und können direkt Feedback geben, das wiederum in die Qualitätsverbesserung einfließt.
Durch diese lückenlose Nachbetreuung stärken Fertigungsbetriebe ihre Kundenbindung, erhöhen die Weiterempfehlungsrate und positionieren sich als zuverlässige Partner. Ein professioneller Kundenservice, unterstützt durch digitale Workflows, sorgt für weniger Ausfälle, schnellere Reaktionszeiten und mehr Vertrauen – ein echter Mehrwert für Unternehmen und Kunden gleichermaßen.
Typische Workflows und Automationen für Fertigungsbetriebe mit HubSpot
| Workflow/Automation | Nutzen für das Unternehmen | 
|---|---|
| Lead-Erfassung und Zuweisung | Neue Anfragen werden automatisch erfasst und dem passenden Vertriebsteam zugeordnet | 
| Angebotsmanagement | Angebote werden direkt aus dem CRM erstellt und nachverfolgt | 
| Projektstart und Aufgabenplanung | Automatische Anlage von Projekten, Aufgaben und Deadlines nach Auftragserteilung | 
| Service- und Wartungsmanagement | Automatisierte Aufgaben für Nachbetreuung und Wartungsarbeiten | 
| Reporting & Dashboards | Alle Kennzahlen zu Aufträgen, Projekten und Auslastung im Blick | 
Schritt-für-Schritt: So digitalisieren Fertigungsbetriebe ihre Prozesse mit HubSpot
- Account auf der HubSpot-Plattform anlegen: Registriere das Unternehmen und wähle die passende Datenschutzregion.
 - Daten importieren: Übertrage bestehende Kunden-, Projekt- und Auftragsdaten per CSV-Import in das System.
 - Lead- und Auftragsmanagement einrichten: Lege alle Kunden, Projekte und Ansprechpartner im CRM an und verknüpfe sie mit den zuständigen Teams.
 - Automatisierte Workflows aktivieren: Richte Workflows für Angebote, Projektstart, Service und Wartung ein.
 - Dashboards und Berichte konfigurieren: Erstelle Übersichten für Auftragsvolumen, Projektstatus und Team-Auslastung.
 - DSGVO und Datenschutz sicherstellen: Konfiguriere Zugriffsrechte und dokumentiere Einwilligungen für rechtssichere Prozesse.
 
HubSpot vs. SAP Sales Cloud für Fertigungsunternehmen
Viele produzierende Unternehmen in Deutschland setzen auf die SAP Sales Cloud, die sich nahtlos in bestehende SAP-ERP– und Produktionssysteme integrieren lässt. SAP Sales Cloud punktet mit tiefgehender Prozessintegration, umfangreichen Funktionen für Angebotserstellung, Auftragsmanagement und individueller Anpassbarkeit – besonders für größere Betriebe mit komplexen Workflows.
HubSpot hingegen überzeugt durch eine besonders benutzerfreundliche Oberfläche, schnelle Implementierung und starke Automatisierungsfunktionen im Vertrieb. Die Plattform eignet sich hervorragend für mittelständische Fertigungsbetriebe, die Wert auf eine zentrale Kunden- und Auftragsverwaltung, transparente Kommunikation und flexible Workflows legen.

HubSpot lässt sich über Schnittstellen ebenfalls mit ERP- und Produktionssystemen verbinden, ist dabei aber oft günstiger und schneller einsatzbereit als SAP.
Reporting und Kennzahlen: Erfolg messbar machen
Mit den Analyse-Tools der Plattform behalten Fertigungsbetriebe alle wichtigen Kennzahlen im Blick:
- Anzahl und Status neuer Kundenanfragen
 - Auftragsvolumen und Projektstatus
 - Team-Auslastung und offene Vorgänge
 - Kundenzufriedenheit und Feedback
 - Service- und Wartungsquote
 
Integration mit ERP und Produktionssystemen
Eine der größten Stärken von HubSpot als CRM für produzierende Unternehmen ist die Möglichkeit, das System mit bestehenden ERP- und Produktionslösungen zu verbinden. Über offene Schnittstellen und zahlreiche Integrationen lassen sich Auftragsdaten, Produktionsstatus und Rechnungsinformationen automatisiert synchronisieren. Vertrieb, Produktion und Buchhaltung arbeiten so stets mit aktuellen Daten – Fehlerquellen werden minimiert, und die Zusammenarbeit zwischen den Abteilungen läuft reibungslos.
Mit dieser Vernetzung können Fertigungsbetriebe Bestellungen schneller bearbeiten, Liefertermine besser planen und Kunden jederzeit über den Status ihres Projekts informieren. Die Integration sorgt für mehr Transparenz, weniger Rückfragen und eine bessere Customer Experience – ein echter Wettbewerbsvorteil im modernen Fertigungsmarkt.
FAQ: CRM für produzierende Unternehmen – die wichtigsten Fragen
Ist HubSpot für kleine und große Fertigungsbetriebe geeignet?
Ja, die Plattform ist skalierbar und passt sich jedem Geschäftsmodell an.
Kann ich HubSpot mit ERP- oder Produktionssystemen verbinden?
Die Lösung bietet zahlreiche Integrationen zu gängigen Systemen in der Fertigungsbranche.
Wie hilft Automatisierung im Alltag?
Workflows sparen Zeit, verhindern Fehler und sorgen für eine gleichbleibend hohe Servicequalität.
Wie sicher sind meine Kundendaten?
HubSpot erfüllt die DSGVO und bietet europäische Rechenzentren für datenschutzbewusste Unternehmen.
Wie schnell kann ich starten?
Die Einrichtung dauert meist nur wenige Stunden. Erste Automatisierungen und Dashboards sind schnell verfügbar.
Fazit: CRM als Schlüssel für effiziente Kundenprozesse und Auftragsabwicklung
Ein CRM wie die Plattform von HubSpot macht die Kundenprozesse und Auftragsabwicklung für Fertigungsbetriebe moderner, transparenter und erfolgreicher. Mit individuellen Workflows, Echtzeit-Reporting und nahtloser Integration gewinnen Unternehmen nicht nur mehr Aufträge – sie bieten auch besseren Service und heben sich im Markt hervor.
					
						




