Die Wahl des passenden CRM-Systems ist für mittelständische Unternehmen entscheidend. HubSpot und Salesforce zählen zu den führenden Lösungen – doch sie unterscheiden sich deutlich in Bedienung, Funktionsumfang und Preisstruktur. Welches CRM ist die bessere Wahl für den Mittelstand? Der folgende Vergleich liefert die wichtigsten Antworten.
HubSpot vs. Salesforce: Schnelle Antwort für Mittelständler
Für was ist HubSpot am besten geeignet?
Das HubSpot CRM eignet sich besonders für mittelständische Unternehmen, die Wert auf Benutzerfreundlichkeit, schnelle Implementierung und umfassende Marketingfunktionen legen. Die Plattform bietet eine intuitive Oberfläche, zahlreiche Automatisierungen und lässt sich flexibel skalieren.

Wie unterscheidet sich HubSpot von Salesforce?
Salesforce ist ein extrem leistungsfähiges, hochgradig anpassbares CRM-System, das vor allem für größere Unternehmen mit komplexen Anforderungen entwickelt wurde. Es bietet eine breite Palette an Funktionen und Integrationen, die es Unternehmen ermöglichen, nahezu jeden Geschäftsprozess individuell abzubilden.
Die Plattform ist skalierbar und eignet sich besonders für Organisationen mit spezialisierten Teams, die maßgeschneiderte Workflows, umfangreiche Automatisierungen und detaillierte Berichtsoptionen benötigen. Allerdings kann die Implementierung und Anpassung von Salesforce zeitaufwändig und kostenintensiv sein, weshalb häufig IT-Spezialisten oder externe Berater hinzugezogen werden.
HubSpot hingegen punktet mit einer deutlich einfacheren Bedienung, einem modernen und intuitiven Interface sowie transparenten, oft günstigeren Preisen. Die Lösung ist besonders für kleine und mittelständische Unternehmen attraktiv, die schnell mit einem CRM starten und von Anfang an produktiv arbeiten möchten. HubSpot legt einen starken Fokus auf Inbound-Marketing und unterstützt Unternehmen dabei, Leads zu generieren, zu pflegen und in Kunden umzuwandeln.
Die Plattform bietet zahlreiche vorgefertigte Tools und Vorlagen, die einen schnellen Einstieg ermöglichen. Zudem sind viele Funktionen bereits in den Grundpaketen enthalten, sodass keine versteckten Kosten entstehen. Während Salesforce vor allem auf maximale Flexibilität und Anpassbarkeit setzt, überzeugt HubSpot durch Benutzerfreundlichkeit, schnelle Erfolge und einen klaren Fokus auf Marketing und Vertrieb.

Zielgruppen und Einsatzbereiche: Für wen ist welches CRM sinnvoll?
Die Plattform von HubSpot
- Ideal für wachsende Mittelständler, Agenturen, Dienstleister und B2B-Unternehmen
- Starke Inbound-Marketing- und Vertriebsfunktionen
- Besonders geeignet für Teams, die Marketing und Vertrieb eng verzahnen wollen
- Schneller Start dank intuitiver Oberfläche und vielen Vorlagen
Die Plattform von Salesforce
- Entwickelt für große Unternehmen, Konzerne und internationale Teams
- Maximale Anpassbarkeit und komplexe Prozessabbildung
- Starke Integration mit ERP, Buchhaltung und weiteren Business-Systemen
- Hohe Skalierbarkeit, aber längere Implementierungsphase
Funktionsvergleich: HubSpot vs. Salesforce im Überblick
| Feature | HubSpot CRM | Salesforce CRM |
|---|---|---|
| Benutzerfreundlichkeit | Sehr intuitiv, kurze Einarbeitungszeit | Leistungsstark, aber komplexer in der Bedienung |
| Implementierung | Schnell, oft in wenigen Tagen | Aufwendiger, v.a. bei Individualisierung |
| Marketing-Automation | Integriert, stark im Inbound | Umfangreich, aber Zusatzmodule nötig |
| Sales-Prozesse | Schnell und umfangreich anpassbar | Hochgradig individualisierbar, auch für komplexe Abläufe |
| Integration | Über 2.000, offene API | Sehr viele Integrationen, tiefe ERP-Anbindung |
| Reporting & Dashboards | Intuitiv, viele Vorlagen | Sehr flexibel, hohe Anpassbarkeit |
| Preisstruktur | Freemium, skalierbar, transparent | Lizenzbasiert, oft teurer, komplex |
| Support & Community | Stark, viele Ressourcen speziell für KMU | Enterprise-Support, großes Partnernetzwerk |
| DSGVO & Compliance | Voll erfüllt, EU-Hosting möglich | Enterprise-Standards, umfangreiche Compliance-Optionen |
Onboarding und Nutzerfreundlichkeit: Der Weg zum schnellen Erfolg
Gerade für mittelständische Unternehmen ist es wichtig, dass neue Software schnell einsatzbereit ist und von allen Mitarbeitern problemlos genutzt werden kann. HubSpot überzeugt hier mit einer besonders intuitiven Benutzeroberfläche, klaren Menüs und zahlreichen Hilfestellungen direkt in der Plattform. Neue Nutzer finden sich schnell zurecht, sodass das Team ohne lange Schulungen starten kann. Viele Funktionen sind selbsterklärend und lassen sich per Drag-and-drop einrichten.
Salesforce bietet zwar einen enormen Funktionsumfang und individuelle Anpassungsmöglichkeiten, erfordert aber meist eine längere Einarbeitungszeit. Die Implementierung ist komplexer, und oft sind externe Berater oder ein IT-Team notwendig, um das System optimal an die eigenen Prozesse anzupassen. Für Unternehmen, die schnell Ergebnisse sehen und flexibel arbeiten möchten, ist HubSpot daher häufig die attraktivere Wahl im Mittelstand.
Praxisbeispiel: Mittelständler digitalisiert Vertrieb und Marketing mit HubSpot
Ausgangssituation
Das mittelständisches Maschinenbauunternehmen „Pumptec“ pflegte bislang Leads und Kunden in Excel-Listen, Angebote wurden manuell nachverfolgt und Marketingkampagnen über verschiedene Tools abgewickelt.
Lösung mit HubSpot
Mit der Einführung von HubSpot wurden alle Kontakte, Deals und Marketingaktivitäten zentral auf einer Plattform verwaltet. Neue Leads werden nun automatisch erfasst, qualifiziert und nach Relevanz sortiert. Marketing- und Vertriebs-Workflows automatisieren Follow-ups, Angebotsversand und Nachfassaktionen. Dashboards zeigen Pipeline, Abschlussquoten und Kampagnenerfolg auf einen Blick. Die Einführung dauerte nur wenige Tage, das Team war schnell eingearbeitet.
Konkrete Ergebnisse für Pumptec:
Pumptec konnte durch die Digitalisierung mit HubSpot seinen Vertriebsprozess deutlich optimieren. Nach der Umstellung stieg der Umsatz um 39 Prozent, weil das Team schneller auf Kundenanfragen reagieren und Angebote systematisch nachverfolgen konnte. Die Mitarbeiter sparten wöchentlich mehrere Stunden durch automatisierte Prozesse und die Kunden lobten die schnelle, transparente Kommunikation.
Praxisbeispiel: Großunternehmen setzt auf Salesforce für komplexe Prozesse
Ausgangssituation
Ein internationaler Technologiekonzern mit mehreren Geschäftsbereichen sucht ein CRM, das komplexe Vertriebsprozesse, globale Workflows und tiefe ERP-Integration ermöglicht.
Lösung mit Salesforce
- Salesforce wird individuell an die Unternehmensprozesse angepasst.
- Vertrieb, Service und Marketing arbeiten länderübergreifend auf einer Plattform.
- Daten aus ERP, Buchhaltung und Support fließen automatisch ins CRM ein.
- Umfangreiche Automatisierungen und Reports werden über eigens entwickelte Module abgebildet.
Ergebnis
- Globale Transparenz und Steuerbarkeit aller Vertriebs- und Serviceprozesse.
- Hohe Investition in Implementierung und laufende Anpassung, aber maximale Flexibilität.
DACH-Fokus: DSGVO, Datenschutz und lokale Anforderungen
Gerade für mittelständische Unternehmen im DACH-Raum sind Datenschutz, DSGVO-Konformität und Integration mit lokalen Systemen (z.B. DATEV, SAP) entscheidend. HubSpot bietet Hosting in europäischen Rechenzentren, flexible Rechtevergabe und umfassende Compliance-Funktionen. Salesforce erfüllt ebenfalls höchste Datenschutzstandards, ist aber in der Einrichtung komplexer und erfordert oft mehr IT-Know-how.
Preis-Leistungs-Verhältnis: Was kostet HubSpot, was kostet Salesforce?
Das HubSpot CRM bietet einen kostenlosen Einstieg und transparente, skalierbare Preise für zusätzliche Funktionen. Für viele Mittelständler reichen die kostenlosen oder günstigen Pakete bereits aus.
Das Salesforce CRM arbeitet mit modularen, meist teureren Lizenzmodellen. Die Kosten steigen mit der Individualisierung und Nutzerzahl. Für kleinere Teams kann das schnell teuer werden.
Tipp: Vor der Entscheidung lohnt sich ein genauer Vergleich der Pakete und ein Test der wichtigsten Funktionen.
FAQ: Häufige Fragen zu HubSpot und Salesforce im Mittelstand
Ist HubSpot CRM für wachsende Unternehmen geeignet?
Ja, die Plattform ist skalierbar und lässt sich flexibel an neue Anforderungen anpassen.
Wie schnell kann ich mit HubSpot starten?
Die Einrichtung dauert meist nur wenige Stunden bis Tage, erste Workflows und Dashboards sind schnell verfügbar.
Kann ich HubSpot und Salesforce mit meinen bestehenden Tools verbinden?
Beide Systeme bieten zahlreiche Integrationen zu Buchhaltung, ERP und Marketing-Tools.
Wie sicher sind meine Daten?
Sowohl HubSpot als auch Salesforce erfüllen die DSGVO und bieten europäische Rechenzentren.
Wann lohnt sich Salesforce?
Für sehr große, international tätige Unternehmen mit hochkomplexen Prozessen und IT-Ressourcen ist Salesforce oft die beste Wahl.
Fazit: HubSpot vs. Salesforce – was ist die beste Wahl für den Mittelstand?
HubSpot überzeugt mittelständische Unternehmen durch Benutzerfreundlichkeit, schnellen Start, starke Marketingfunktionen und transparente Preise. Es eignet sich besonders für Teams, die Vertrieb und Marketing eng verzahnen wollen und Wert auf einfache Bedienung legen.
Salesforce ist ideal für große, international aufgestellte Unternehmen mit komplexen Prozessen, individuellen Anforderungen und dem Bedarf an tiefer Integration in die Unternehmens-IT.
Empfehlung:
Für die meisten Mittelständler im DACH-Raum ist HubSpot die bessere Wahl – unkompliziert, leistungsstark und zukunftssicher. Wer maximale Individualisierung und Enterprise-Funktionen benötigt, sollte Salesforce in Betracht ziehen.




