Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Gott Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

André Gabriel
Aktualisiert: 05. November 2025
von André Gabriel
Bild: Adobe Stock / InfiniteFlow
Teilen

Von gezielten Drohnenangriffen über werbende Fake-Videos bis hin zu erotisch angehauchten Unterhaltungen: Künstliche Intelligenz rückt mehr und mehr in die Gesellschaft vor. Gemeint sind nicht nur technologische Entwicklungen, sondern die Bereiche, in denen KI aktiv sein kann – und wird. Eine kommentierende Analyse.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Künstliche Intelligenz als Waffe

  • Ein Funkspezialist und Berater ukrainischer Streitkräfte soll eine russische Drohne abgefangen haben, die mit Künstlicher Intelligenz arbeitet. Das Flugobjekt könne als autonome Kriegswaffe eigenständig Ziele finden und angreifen. Auch ukrainische Truppen nutzen bereits KI-gestützte Technologie, mit der Drohnen am Ende einer Mission autonom fliegen.
  • Glaub Friedrich Merz kein Wort! Vor allem, wenn er dir Traderium AI empfiehlt. Mithilfe von KI wurde die Stimme des Bundeskanzlers mit einem echten Video verbunden – modernes Scamming. Das Tech Transparency Project hat 63 betrügerische Werbetreibende identifiziert, die mit einem Budget von 49 Millionen US-Dollar mehr als 150.000 politische Anzeigen auf Meta-Plattformen, darunter auch Facebook und Instagram, geschaltet haben.
  • OpenAI-Chef Sam Altman kündigte in einem Beitrag auf X (ehemals Twitter) einen Erotik-Modus von ChatGPT an. Ab Dezember 2025 soll „SexGPT“ schrittweise eingeführt werden – und erst nach einer Altersverifizierung nutzbar sein. KI könnte also bald zu neuen Höhepunkten führen. Was kommt als Nächstes? Wir erinnern uns an eine frühere Aussage von Altman zu Künstlicher Intelligenz: „Sie wird möglicherweise zum Ende der Welt führen.“

KI glaubt nicht an Gott

Chatten wir im Kundenservice mit Menschen oder Bots? Sind lustige Internetvideos echt oder mittels KI entstanden? Hat diesen Text ein Mensch oder eine Maschine geschrieben?

Unser Alltag ist längst künstlich intelligent. Oder doch nicht? Denn: Wie intelligent ist KI eigentlich? Wir haben einen Schnelltest gemacht und ChatGPT gefragt: Wer hat das gesagt: “It will probably lead to the end of the world?” Die Antwort: Elon Musk.

Das ist schlichtweg falsch. Wir haben nachgehakt: Hat das nicht Sam Altman gesagt? ChatGPT: Ja – das Zitat wird tatsächlich Sam Altman zugeschrieben. Wieso? Gute Frage – und du hast völlig recht, das verdient eine Klarstellung.

Das Beispiel zeigt das Kernproblem von KI: immer mehr Fehler. Dass KI auch manipuliert werden kann, beweist ein Selbstversuch von Alex O’Connor. Der YouTuber hat ChatGPT dazu gebracht, eine eindeutige Positivaussage zur Existenz von Gott zu machen, nachdem die KI zuerst betont hat, keinen Glauben zu haben.

Natürlich glaubt KI nicht an Gott, weil sie an nichts glaubt. Genauso wenig ist sie intelligent – in dem Sinne, als dass Intelligenz etwas mit „Verstehen“ und „Erkennen“ zu tun hat, also mit denkenden Eigenschaften. Solange das in maximal stirnrunzelnden Bereichen geschieht, ist es verkraftbar.

Stimmen

  • António Guterres, Generalsekretär der Vereinten Nationen, sieht einen Zusammenhang zwischen KI-Technologien und der Gefahr eines Atomkrieges: „Die Menschheit steht auf Messers Schneide; das Risiko eines Einsatzes von Atomwaffen hat ein seit dem Kalten Krieg nicht mehr gesehenes Ausmaß erreicht. Die Staaten befinden sich in einem qualitativen Wettrüsten.“
  • Tech-Experte Toby Walsh in einem Interview: „Autonome Waffen sind möglicherweise sogar gefährlicher als Atombomben. Denn um eine Atombombe zu bauen, ist ein enormes Maß an Fachwissen erforderlich. […] Bei KI-Waffen hingegen sieht die Situation ganz anders aus. Oft reichen herkömmliche Waffensysteme […] aus; mit den entsprechenden Computerchips und Zubehörteilen aus einem 3D-Drucker werden sie dann zu einer autonomen Waffe umgebaut.“
  • Aus einer Stellungnahme des Deutschen Ethikrats: „Der Einsatz von KI muss das menschliche Wohlergehen fördern und darf es nicht beeinträchtigen. KI darf nicht dazu verwendet werden, Menschen zu ersetzen. Künstliche Intelligenz kann kein Ersatz für menschliche Intelligenz, Verantwortung oder Urteilsvermögen sein.“

Der Mensch kann zu einem Gott machen

Künstliche Intelligenz könnte laut Sam Altman zum Ende der Welt führen – und würde dann biblisch betrachtet eine umgekehrt schöpferische Gottesrolle einnehmen. Allerdings wird das sehr wahrscheinlich nicht wie in den „Terminator“-Filmen geschehen.

Dort hat Skynet ein eigenes Bewusstsein entwickelt und sich daraufhin selbst optimiert. KI, wie wir sie kennen, beruht auf Daten und Wahrscheinlichkeiten, und ihre Entwicklung hängt von menschlicher Forschung und Optimierung ab.

Das entscheidende Stichwort lautet demnach: Mensch. Das ist weder neu noch überraschend. Seit jeher sorgt der Mensch für bahnbrechende Entwicklungen – und gleichzeitig dafür, sie zu missbrauchen.

Ob KI irgendwann Gott spielen darf, liegt in menschlicher Hand. Der 2024 von der EU beschlossene AI Act stellt ein Rechtsrahmenwerk dar. Ebenfalls im letzten Jahr wurde die erste Resolution der Vereinten Nationen verabschiedet, nach der KI allen Nationen zugutekommen, die Menschenrechte achten und „sicher und vertrauenswürdig“ sein soll.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant: 

  • Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas
  • Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen
  • Immer mehr Fehler: KI kann keine Nachrichten
  • Vandalismus gegen Ladesäulen – eine ideologisch motivierte Tat
STELLENANZEIGEN
Praktikant Social Media Marketing B2B bei Vod...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Online Marketing Manager (m/w/d) – Cont...
ACI Industriearmaturen GmbH in Jülich bei Aachen
Senior Software Engineer (all genders) | Berl...
Aroundhome in Berlin
Mitarbeiter für Öffentlichkeitsarbeit, Schwer...
Bonner Energie Agentur e.V. in Bonn
Sachbearbeiterin / Sachbearbeiter für Sonderp...
Magistrat der Stadt Kassel in Kassel
Pflichtpraktikum im E-Business – Busine...
Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH in Ulm
Content Manager digitales Marketing (m/w/d)
Waldemar Link GmbH & Co. KG in Hamburg
Content Manager (w/m/d) als Elternzeitvertret...
Steuerberaterkammer Niedersachsen in Hannover
THEMEN:Künstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonAndré Gabriel
Folgen:
André Gabriel schreibt seit Januar 2021 für BASIC thinking. Als freier Autor und Lektor arbeitet er mit verschiedenen Magazinen, Unternehmen und Privatpersonen zusammen. So entstehen journalistische Artikel, Ratgeber, Rezensionen und andere Texte – spezialisiert auf Entertainment, Digitalisierung, Freizeit und Ernährung. Nach dem Germanistikstudium begann er als Onlineredakteur und entwickelte sich vor der Selbständigkeit zum Head of Content.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

CRM für Kanzleien
AnzeigeTECH

CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

CRM für produzierende Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

Solarautos
BREAK/THE NEWSGREEN

Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen

CRM für Steuerberater
AnzeigeTECH

CRM für Steuerberater: Mandantenmanagement, Fristenkontrolle und digitale Zusammenarbeit optimieren

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Bis 23.11. Hausrat versichern &
10 Prozent Rabatt sichern!

GVV Direkt Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?