Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
DeepSeek OCR Token Text zu Bild
BREAK/THE NEWSTECH

DeepSeek OCR: China-KI will Denken neu erfunden haben

Fabian Peters
Aktualisiert: 06. November 2025
von Fabian Peters
Bild: unsplash / Solen Feyissa
Teilen

DeepSeek hat die KI-Branche Anfang 2025 in Aufruhr versetzt. Auf den anfänglichen Hype folgte die Ernüchterung. Nun kommt das chinesische Unternehmen mit dem nächsten großen Versprechen daher: DeepSeek OCR soll kostengünstiger und effizienter sein als andere KI-Systeme. Eine kommentierenden Analyse. 

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Was ist DeepSeek OCR?

  • DeepSeek versprach bereits zu Beginn deutlich effizienter als ChatGPT und Co. zu sein. Schnell stellte sich jedoch heraus, dass viele Angaben vage, ungenau oder teilweise irreführend waren. Mit DeepSeek OCR hat das Unternehmen einen Ansatz präsentiert, bei dem Textbausteine in Bildern gespeichert und anschließend wieder als Text ausgelesen werden. Das soll deutlich kostengünstiger, effizienter und umweltfreundlicher sein.
  • KI-Sprachmodelle funktionieren, indem sie Texte in sogenannte Tokenzerlegen. Das sind Sprachbausteine, die es einer KI ermöglichen, Sprache anhand von Mustern und Wahrscheinlichkeiten zu verstehen, um reagieren zu können. Je länger eine Konversation, desto mehr Token werden benötigt. Das führt irgendwann dazu, dass ältere Informationen von neueren überlagert und Antworten im Kontext ungenauer werden.
  • Statt Text in unzählige Token zu zerlegen, wandelt DeepSeek OCR Informationen in Bilder um – vergleichbar mit dem Abfotografieren von Buchseiten. Diese visuellen Token werden dann ausgelesen und von der KI bei der Ausgabe wieder in Text umgewandelt. Laut DeepSeek würde die Methode die Anzahl der Token deutlich reduzieren, was neben Rechenpower auch CO2-Emissionen einspare.

Betreibt China mit DeepSeek AI-Washing?

Auf Forschungsebene erscheint DeepSeek OCR durchaus spannend, denn das Unternehmen versucht Sprache zu komprimieren, indem KI sieht statt zählt. Das Modell ist zudem Open-Source und damit frei im Internet zum Download verfügbar.

Das klingt nach Transparenz, doch Open Source ist nicht automatisch offen. Denn: Der Quellcode ist zwar sichtbar, die Absicht dahinter aber unscharf. Die chinesische Regierung hat bei DeepSeek nämlich ihre Finger im Spiel. Das Fundament ist damit brüchig.

In puncto Datenschutz fehlt es DeepSeek so ziemlich an allem. Eine Nutzung geht zudem mit dem Verdacht der Spionage einher. Die chinesische Regierung scheint eine Art AI-Washing zu betreiben, um sich als verantwortungsvoller Player in Sachen KI-Effizienz zu etablieren.

Der Ansatz von DeepSeek OCR ist zwar spannend, in der Praxis aber kaum bewiesen. Das Modell ist kein Produkt, sondern Forschung. In einigen Bereichen mag diese fortschrittlich sein, offenbar aber mit klaren Interessen. Zumal die Versprechen erneut übertrieben erscheinen.

Stimmen

  • Mathematiker Jeffrey Emanuel, Chef der Blockchain-Plattform Pastel Network, hat sich DeepSeek-OCR genauer angeschaut. Sein Fazit: „Es ist äußerst nützlich, über umfangreiches aufgabenspezifisches Wissen in Ihrem Arbeitsgedächtnis zu verfügen. Dies scheint ein sehr cleverer und additiver Ansatz zu sein, um diesen Gedächtnisspeicher potenziell um das Zehnfache oder mehr zu erweitern.“
  • Statistik-Professor und KI-Ingenieur Sebastian Raschka ist von DeepSeek OCR durchaus überrascht, schränkt aber ein: „Insgesamt ist es ein esoterisches Konzept, Text in Bildern zu verschlüsseln, dass ich überrascht bin, dass es gut funktionieren könnte (und vielleicht macht es nur für sehr lange Dokumente oder spezielle Bereiche wie OCR oder Code Sinn, nicht für allgemeine Sprachmodellierung).“
  • Jinpeng Wang, Professor an der National University of Singapore, wirft DeepSeek sogar Irreführung vor: „DeepSeek-OCR sieht beeindruckend aus, aber seine Kernidee ist nicht neu. Leider ignoriert DeepSeek all diese früheren Arbeiten vollständig. Aus Gründen der akademischen Genauigkeit und fairen Quellenangabe wäre es angemessen, wenn DeepSeek-OCR diese grundlegenden Arbeiten anerkennen und zitieren würde.“

DeepSeek OCR bislang nur ein Laborversuch

Das OCR-Modell von DeepSeek scheint erneut ein viel zu großes Versprechen zu sein – vermutlich mit dem Ziel, PR für China zu betreiben. Der Ansatz ist zwar spannend, doch er wird Künstliche Intelligenz nicht revolutionieren.

Im Nebensatz betonen die Entwickler, dass es sich bislang nur um einen Laborversuch und eine vorläufige Analyse handelt. DeepSeek OCR wurde dennoch mit pompösen Worten vorgestellt. Ob die Technologie im echten Betrieb aber so elegant performt wie auf dem Papier, ist durchaus fraglich.

Das Modell unterscheidet sich zwar deutlich von allen anderen. Um zu wissen, wie gut und schnell es wirklich funktioniert, muss DeepSeek aber noch Beweise liefern. Der Open Source-Code könnte einigen Unternehmen bei der Entwicklung helfen und KI grüner machen. Doch Effizienz ist kein Garant für Intelligenz.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant:

  • KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden
  • Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas
  • Warum Solarautos nur ein Nischendasein fristen
  • Immer mehr Fehler: KI kann keine Nachrichten
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
(Senior) Influencer Marketing Manager (all ge...
InnoNature GmbH in Hamburg
Praktikant Social Media Marketing B2B bei Vod...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Senior Performance Marketing Manager (m/w/d) ...
Salamander Industrie-Produkte GmbH in Türkheim
Online Marketing Manager (m/w/d) – Cont...
ACI Industriearmaturen GmbH in Jülich bei Aachen
Praktikant*in Corporate Social Media (Pflicht...
Mercedes-Benz AG in Stuttgart
SOCIAL MEDIA MANAGER (M/W/D)
Vagabund Brauerei FB GmbH in Berlin
(Senior-) Paid Social Media Manager (m/w/d)
Thomas Sabo GmbH & Co. KG in Lauf / Pegnitz
Praktikum/Werkstudententätigkeit im Bereich M...
Liebherr-Hausgeräte Vertriebs- und Service GmbH in Ulm
THEMEN:ChinaKünstliche Intelligenz
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Strom-Wechselservice Wechselpilot-2
Strom-Wechselservice: Was bringt dir der Service wirklich?
Anzeige MONEY
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

HubSpot vs. Airtable vs. Notion
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Airtable vs. Notion – CRM-Lösungen für Freelancer und Solopreneure im Vergleich

KI Gott Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI glaubt nicht an Gott – könnte aber einer werden

CRM für Kanzleien
AnzeigeTECH

CRM für Kanzleien: Mehr Effizienz bei Mandantenbetreuung und Akquise

HubSpot vs. Salesforce
AnzeigeTECH

HubSpot vs. Salesforce: Welches CRM ist die beste Wahl für mittelständische Unternehmen?

Nexperia Halbleiter Krise Chips Europa
BREAK/THE NEWSMONEY

Im Würgegriff Chinas: Der große Halbleiter-Fehler Europas

CRM für produzierende Unternehmen
AnzeigeTECH

CRM für produzierende Unternehmen: Wie optimieren Fertigungsbetriebe ihre Kundenprozesse und Auftragsabwicklung?

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Teste jetzt die AI Voice Agents
von ElevenLabs in 32 Sprachen

Elevenlabs Logo

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?