Die Einführung des KI-Modus hat die Google-Suche fundamental verändert. Aber welche Quellen zapft die Suchmaschine in Deutschland am häufigsten an? Das klären wir in diesem Ranking.
Die KI-Suche von Google ist inzwischen auch in Europa verfügbar. Zusätzlich zur üblichen Liste von Links erhalten Nutzer nun optional eine KI-generierte Zusammenfassung passend zu ihrer Suchanfrage. Für Webseitenbetreiber und SEO-Experten stellt sich jetzt natürlich die Frage, ob überhaupt noch externe Quellen verlinkt werden. Die Antwort ist „ja“, aber die KI ist ganz klar voreingenommen.
KI-Modus von Google: Die Hauptquellen in Deutschland
Auch in der KI-Antwort werden weiterhin externe Links und Quellen genannt. Im Durchschnitt sind rund 15 solcher Verweise enthalten. Objektiv ist das System jedoch nicht. Google bevorzugt ganz klar die eigenen Plattformen. Über 70 Prozent aller Links verweisen auf YouTube oder die Suchmaschine selbst. Alle anderen Internetseiten müssen sich um den kümmerlichen Rest streiten.
Allerdings gibt es neben Google auch andere Gewinner der neuen Suchfunktion. Zum Beispiel sind der ADAC, das Vergleichsportal Check24 und der Telekommunikationsanbieter Vodafone im KI-Modus deutlich präsenter als bei einer klassischen Suche mit organischen Ergebnissen.
Es scheint eine Art Konsolidierung zu geben, von der vor allem etablierte und als vertrauenswürdig eingestufte Plattformen profitieren. Auch wenn es Überschneidungen mit den aufgelisteten Domains gibt, zeichnet sich ein neues Machtgefüge ab, in dem E-Commerce, soziale Netzwerke und etablierte Wissensdatenbanken dominieren.
Die Plattform Sistrix hat eine Analyse von Millionen KI-Antworten in Deutschland durchgeführt. Welche Quellen dabei am häufigsten genannt wurden, verraten wir in unserem Ranking.
Platz 10: instagram.com
Der zehnte Platz geht an Instagram, das in 2,89 Prozent aller KI-Antworten von Google als Quelle auftaucht. Die zum Meta-Konzern gehörende Plattform wird vermutlich in erster Linie bei Anfragen zu Produkten, Marken oder Personen des öffentlichen Lebens herangezogen. Die Platzierung unterstreicht die wachsende Bedeutung von Social-Media-Inhalten für Suchmaschinen.







