Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI Halluzinationen Künstliche Intelligenz
TECH

Forscher treibt KI mit Trick die Halluzinationen aus

Maria Gramsch
Aktualisiert: 24. November 2025
von Maria Gramsch
Peter Behroozi / University of Arizona
Teilen

Halluzinationen sind bei KI-Modellen keine Seltenheit. Ein Forscher hat nun aber einen Ansatz gefunden, um großen Sprachmodellen genau diese abzugewöhnen. Dadurch lässt sich KI deutlich stärker an überprüfbare Fakten binden – und liefert so verlässlichere Antworten.

Halluzinationen stellen ein bekanntes Problem bei der Nutzung von KI-Modellen dar. Das Phänomen bezeichnet Fälle, in denen Sprachmodelle Informationen erfinden oder Fakten falsch darstellen.

Sie liefern also falsche Antworten, die – dank eines großen Selbstbewusstseins – jedoch absolut überzeugend formuliert sind. Das kommt vor, da KI-Modelle nicht über echtes Wissen verfügen, sondern lediglich Wahrscheinlichkeiten berechnen und so ihre Antworten zusammensetzen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Besonders problematisch wird das, wenn solche erfundenen Inhalte in sensiblen Bereichen wie Medizin, Recht oder Nachrichtenverbreitung ungeprüft übernommen werden. Sie können zu Fehlinformationen führen und das Vertrauen in KI-gestützte Systeme untergraben.

Ein Forscher der University of Arizona hat nun aber eine Möglichkeit entwickelt, genau dieses Problem zu umschiffen. Diese Technik hilft KI-Systemen zu erkennen, wann ihre Vorhersagen möglicherweise unzuverlässig sind.

Kann dieses Vorgehen KI Halluzinationen austreiben?

Grund für die Halluzinationen von KI-Modellen ist meist noch nicht einmal Unwissen der Systeme. Das haben Forscher vom Technologischen Institut für Israel ermittelt. Demnach kodieren die Systeme zwar die richtige Antwort, erzeugen aber nach außen hin eine falsche Antwort.

Peter Behroozi, Associate Professor am Steward Observatory der University of Arizona, hat hierfür nun aber eine Lösung gefunden. Hierfür hat er eine Methode entwickelt, die das sogenannte Raytracing adaptiert. Dabei handelt es sich um ein Rendering-Verfahren in der Computergrafik, das beispielsweise zur Erzeugung realistischer Beleuchtung in Animationsfilmen verwendet wird.

Mit Hilfe des Raytracings konnte Behroozi nun komplexe mathematische Räume erforschen, in denen KI-Modelle operieren. „Aktuelle KI-Modelle leiden unter falschen, aber selbstbewussten Ergebnissen“, erklärt der Astronom. „Es gibt viele Beispiele für neuronale Netze, die ‚halluzinieren‘ oder nicht existierende Fakten, Forschungsarbeiten und Bücher erfinden, um ihre falschen Schlussfolgerungen zu untermauern.“

Das führe zu echtem menschlichem Leid, so Behroozi. Er bringt Beispiele wie fehlerhafte medizinische Diagnosen, abgelehnte Mietanträge oder fehlgeschlagene Gesichtserkennung an.

Nebenprodukt der Forschung zur Entstehung von Galaxien

Behroozi forscht eigentlich zur Entstehung von Galaxien. Die Entdeckung zur Minimierung von Halluzinationen bei KI wurde durch eine Hausaufgabe aus der computergestützten Physik ausgelöst. Diese hatte ein Student in seine Sprechstunde mitgebracht.

So wurde der Forscher auf das Raytracing aufmerksam. „Anstatt dies in drei Dimensionen zu tun, habe ich herausgefunden, wie man es für eine Milliarde Dimensionen umsetzen kann“, erklärt Behroozi.

Dabei setzt er für seine neu entwickelte Methode auf das Bayessche Sampling. Es handelt sich dabei um ein statistisches Verfahren, das Wahrscheinlichkeiten auf Basis neuer Daten fortlaufend aktualisiert.

Anstatt sich auf die Vorhersage eines einzigen Modells zu verlassen, trainiert das Bayessche Sampling Tausende verschiedener Modelle mit denselben Daten unter Verwendung eines speziellen mathematischen Ansatzes, der es ihnen ermöglicht, die Vielfalt möglicher Antworten zu erkunden.

So werde laut Behroozi nicht ein einzelner Experte konsultiert, sondern „die gesamte Bandbreite an Experten“. Bei Themen, mit denen sich diese Experten nicht auskennen, erhalte man eine ganze Reihe an Antworten. Daraus lasse sich schließen, „dass man den Ergebnissen nicht trauen sollte“.

Behroozis Methode würde diesen Systemen ermöglichen zu erkennen, wann sie unsicher sind. Im Wesentlichen verleiht sie ihnen also die Fähigkeit zu wissen, wann sie etwas nicht wissen.

Auch interessant:

  • Temporären Chat bei ChatGPT aktivieren: Alles, was du wissen musst
  • Claude: Alles, was du über die Anthropic-KI wissen musst
  • ChatGPT: Texte vorlesen lassen – so funktioniert’s
  • Dezentrales Netzwerk: Was ist eigentlich das Fediverse?
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Social Media & Marketing Manager / Werkst...
KENSINGTON Berlin Mitte in Berlin-Mitte
Leiter Online-Marketing (m/w/d) – Schwe...
D. Kremer Consulting in Westerkappeln
Content Creator* mit Fokus auf Text und Multi...
Synformulas GmbH in Gräfelfing bei München
Online-Marketing-Manager (m/w/d) Schwerpunkt ...
D. Kremer Consulting in Westerkappeln
Digital Sales Consultant (m/w/d)
Lavazza Professional Germany GmbH in Verden
Marketing Communications Manager – Global Soc...
Schaltbau GmbH in München
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Bad Heilbrunner Naturheilmittel Gmb... in Bad Heilbrunn
Social Media Manager (m/w/d) in Teilzeit (50%)
Kreissparkasse Fallingbostel in Walsrode in Walsrode
THEMEN:Fake NewsForschungKünstliche IntelligenzNewsSYN
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMaria Gramsch
Folgen:
Maria ist freie Journalistin und technische Mitarbeiterin an der Universität Leipzig. Seit 2021 arbeitet sie als freie Autorin für BASIC thinking. Maria lebt und paddelt in Leipzig und arbeitet hier unter anderem für die Leipziger Produktionsfirma schmidtFilm. Sie hat einen Bachelor in BWL von der DHBW Karlsruhe und einen Master in Journalistik von der Universität Leipzig.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

besten Autos für Fahranfänger
TECH

Die besten Autos für Fahranfänger

medimops
AnzeigeTECH

Bewusster konsumieren am Black Friday: Second Hand Medien bei medimops

Heineken Solarenergie Wärmespeicher Erneuerbare Energien Energiewende
GREENTECH

Riesige Wärmebatterie: Heineken will mit Solarenergie Bier brauen

KI Jobkiller Jobs verändern Arbeit Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

KI killt keine Jobs, wird aber viele verändern

temporärer Chat ChatGPT OpenAI Künstliche Intelligenz KI
TECH

Temporären Chat bei ChatGPT aktivieren: Alles, was du wissen musst

besten Tageslichtlampen
TECH

Die besten Tageslichtlampen – laut Stiftung Warentest

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

Samsung Galaxy S25+
für kurze Zeit mit 40% Rabatt

Samsung-Galaxy-S25-5G-Smartphone-Navy-de-1-550x550

Anzeige

Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?