Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
KI-Agenten Unternehmen
TECH

KI-Agenten werden Unternehmen verändern – aber anders als gedacht

Carsten Lexa
Aktualisiert: 26. November 2025
von Carsten Lexa
Bild: Adobe Stock / wetzkaz
Teilen

KI-Agenten werden 2026 als „digitale Belegschaft“ in Unternehmen Arbeitsschritte planen, Tools nutzen, auf Daten zugreifen und weitgehend selbständig handeln. Was dabei kaum berücksichtigt wird: Es müssen sich völlig neue Organisationsrollen rund um Agenten bilden. Eine Einschätzung.

Wenn bisher von Automatisierung mit KI-Agenten gesprochen wurde, lag der Fokus dabei meist auf dem Menschen als Nutzer:innen: Letztentscheidungen und Steuerungen sollen immer beim Menschen verbleiben.

Ich denke, das wird sich 2026 ändern. Unternehmen werden ihre Unternehmensprozesse nicht mehr primär für menschliche User, sondern zunehmend für eine Art „digitale Hybridbelegschaft“ aus Menschen und KI-Agenten bauen.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Dabei werden in den Prozessen Agenten so berücksichtigt, dass diese selbstständig Workflows orchestrieren, Entscheidungen vorbereiten oder sogar treffen können – mit allen Elementen, die bisher rein menschlichen Teams vorbehalten waren.

KI-Agenten werden damit zu dauerhaften, adressierbaren Einheiten, die man wie menschliche Kolleg:innen ansprechen kann – mit Aufgaben, Zielen und Verantwortlichkeiten.

KI-Agenten: Neue Rollen für eine agentische Organisation

Wenn aber tatsächlich KI-Agenten als digitale Mitarbeiter:innen agieren sollen, dann braucht es dazu Menschen, die diese „Teams“ gestalten, steuern und verantworten, woraus sich völlig neue Rollen für solche Angestellte ergeben, beispielsweise als AI-Orchestrator:innen, AI-Governance-Architekt:innen, Datenqualitäts-Kurator:innen oder Business-Process-Agent-Designer.

Menschen in diesen Rollen werden die Prozesse, die für eine Einbindung von Agenten benötigt werden, neu definieren und das Verhalten der Agenten entsprechend im laufenden Betrieb überwachen.

Damit verschieben sich aber auch Verantwortlichkeiten: Wer entscheidet über die Ziele eines KI-Agenten? Wer legt fest, wann dieser gestoppt werden muss?

Und wer bewertet, ob das Verhalten desAgenten noch im Rahmen der Unternehmenswerte liegt? Genau hier entstehen neue Führungsaufgaben für Führungskräfte und Prozessverantwortliche.

Märkte, in denen Agenten mit Agenten verhandeln

Wenn KI-Agenten immer mehr Aufgaben übernehmen, dann wird sich auch die Ansprache neu ausrichten. Heute richten Unternehmen ihre Marken, Websites und Angebote an menschlichen Kund:innen aus.

Doch je verstärkt Agenten Einkaufsentscheidungen vorbereiten oder sogar treffen, desto stärker werden Veränderungen erforderlich. Marketing-Teams werden lernen müssen, nicht nur Menschen, sondern auch KI-Agenten anzusprechen.

Auf vielen Plattformen wird es dabei zunehmend Systeme geben, die direkt mit anderen Agenten kommunizieren. Die bisherige „Customer Journey“ wird somit verstärkt zu einem KI-Agenten-Protokoll.

Erfolgreich werden meiner Ansicht nach diejenigen Unternehmen, die früh damit beginnen, ihre Produkte so zu beschreiben, zu standardisieren und mit Triggern zu versehen, dass KI-Agenten sie zuverlässig finden, verstehen und einordnen können.

Emergenz und Schwarmverhalten: Wenn das System mehr wird als die Summe seiner Agenten

Dabei sollte einem Aspekt ein besonderes Augenmerk geschenkt werden, nämlich dem sog. „emergenten Verhalten“ von Multi-Agenten-Systemen. Damit sind komplexe, neuartige Muster oder kollektive Fähigkeiten gemeint, die aus dem Zusammenspiel vieler einzelner Agenten entstehen, obwohl sie keinem dieser Agenten explizit einprogrammiert wurden. Dieses Verhalten, nicht direkt geplant, ergibt sich aus der Dynamik der Interaktionen von KI-Agenten.

Das ist nicht zwangsläufig gefährlich, aber es ist neu und verlangt von Unternehmen ein neues Denken und Vorgehen. Wurde bisher KI als klar abgrenzbares „System“ gesehen, muss in einem Team aus Dutzenden oder Hunderten Agenten nicht nur die einzelne Einheit funktionieren, sondern auch ihre Interaktionen mit anderen KI-Agenten.

Koordinationsfehler, Endlosschleifen, Prioritätenkonflikte oder sogenannte „Koalitionen“ von Agenten, die unbeabsichtigt eine bestimmte, identische Strategie verfolgen, sind dabei ein paar der möglicherweise auftretenden Probleme.

Agentenmanagement in Unternehmen ist somit nicht nur eine Frage des „richtigen Tools“, sondern eine Frage der unternehmerischen Agentenarchitektur zur Vermeidung riskanter Interaktionseffekte von KI-Agenten.

Vollautonome KI-Agenten als Ziel?

Wenn man nun bedenkt, dass wir uns mit KI-Agenten auf ein völlig neues Terrain begeben, ohne sowohl die Risiken von einzeln agierenden als auch von gemeinsam agierenden Agenten erfassen oder absehen zu können, dann müssen wir uns eine Frage stellen: Wollen wir wirklich zum jetzigen Zeitpunkt schon vollautonome Agenten entwickeln?

Denn je größer der Handlungsspielraum solcher Agentensysteme ist und je wenig absehbar die Risiken dabei sind, desto schwerer lassen sich eben diese Risiken wie Missbrauch, Zielverschiebung oder unerwartete Nebenwirkungen kontrollieren.

Was passiert beispielsweise, wenn KI-Agenten unerwartet Dateien löschen, Daten verschieben oder Konfigurationen verändern, weil die gestellten Vorgaben zu unpräzise oder die Systemgrenzen zu schwach definiert waren?

Begrenzte Autonomie statt unbegrenztes Risiko

Schon heute ist, wie ich aus eigener Beobachtung sagen kann, das Problem in Unternehmen das Abbilden von Prozessen in einer Art und Weise, dass diese Prozesse von einem KI-Agenten übernommen werden können.

Was passiert denn, wenn diese ungenau erfassten Prozesse einem Agenten übergeben werden? Governance und Risikomanagement müssen erst entwickelt und implementiert werden, bevor eine Übergabe von Aufgaben an KI-Agenten erfolgt.

Wichtig ist mir an dieser Stelle zu erwähnen: Mir geht es nicht darum zu proklamieren, dass der Einsatz von KI-Agenten auf immer und ewig zu gefährlich ist. Das kann ich gar nicht absehen, wie niemand sonst auch.

Was ich aber sage ist, dass es derzeit erst einmal darum gehen sollte, KI-Agenten mit einer Art „begrenzten Autonomie“ auszustatten, basierend auf klar umrissenen Aufgaben mit entsprechenden Eingangs- und Ausgangsbedingungen, definierten Stopp-Kriterien und nachvollziehbaren, überprüfbaren Entscheidungswegen. So können die Mitarbeitenden den Umgang und die Risiken von Agenten besser verstehen und einordnen.

KI-Verordnung als Gestaltungsrahmen

Und noch etwas sollte bedacht werden: 2026 tritt die vollständige Anwendung der KI-Verordnung der Europäischen Union in Kraft, mit entsprechenden Pflichten, Leitlinien und Strukturvorgaben für den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in Unternehmen.

Dieser regulatorische Rahmen wird oft als Bürde, als überzogene Einschränkung und Bremsmechanismus gesehen. Und ja, man kann über den Sinn und Unsinn der Inhalte der KI-Verordnung streiten – muss man sogar.

Mit Blick auf KI-Agenten könnte man aber auch sagen: die KI-Verordnung bietet Orientierung für gute Prozessgestaltung. Denn wer Agenten so baut, dass Entscheidungen nachvollziehbar sind, Datenflüsse dokumentiert werden, Risiken systematisch bewertet und Kontrollpunkte definiert sind (was die Idee hinter den Regelungen der KI-Verordnung ist), erfüllt nicht nur Pflichten, sondern schafft Vertrauen bei Kund:innen, Mitarbeiter:innen und Partner:innen.

Vision 2026+: Gemischte Teams aus Menschen und Agenten

Blicken wir auf 2026 und über dieses Jahr hinaus, dann kann man erahnen, dass der Einsatz von KI-Agenten weit über reine Produktivitätszuwächse hinausgehen wird.

Wenn KI-Agenten zunehmend eigenständiger werden, wenn neue Rollen für ihre Gestaltung und Überwachung entstehen und wenn Multi-Agenten-Systeme zu einer Art digitalem Betriebssystem für Unternehmensprozesse werden, dann verschiebt sich die Frage, wie wir Unternehmen mit einer digitalen Hybridbelegschaft überhaupt definieren.

Für Unternehmen könnte das bedeuten, sich nicht nur zu fragen, welche Jobs durch den Einsatz von KI-Agenten wegfallen könnten, sondern zu beginnen, ihre Unternehmensorganisation aktiv um diese neuen Möglichkeiten herum zu gestalten.

Welche Aufgaben sollten bewusst beim Menschen bleiben, weil sie Urteilsvermögen, Kreativität, soziale Kommunikation oder echte Verantwortung erfordern? Welche Aufgaben lassen sich so strukturieren, dass Agenten sie zuverlässig übernehmen können?

Und wie sieht Führung aus, wenn ein Teil des Teams keine Menschen, sondern Systeme sind, die trotzdem Ziele, Regeln und Feedback brauchen?

KI-Agenten als Spiegel für Strukturen

Wird über den Einsatz von KI-Agenten diskutiert, dann geht es meistens um schnellere Prozesse, weniger Routinearbeit, bessere Daten. Mindestens genauso wichtig sind jedoch die Fragen, die Agenten an uns zurückspiegeln: Wie organisieren wir Verantwortung in Systemen, in denen Entscheidungen nicht mehr nur von Menschen getroffen werden?

Welche Rollen, Fähigkeiten und interne wie externe Regulierungen brauchen wir, um Agenten sinnvoll zu führen und robuste, vertrauenswürdige agentische Systeme aufzubauen?

2026 wird nicht das Jahr werden, in dem KI-Agenten Menschen ersetzen. Ich denke vielmehr, es wird das Jahr werden, in dem Unternehmen lernen, mit ihnen zusammenzuarbeiten.

Wer jetzt beginnt, eine Art unternehmerisches Agenten-System zu entwerfen, mit klaren Prinzipien für begrenzte Autonomie, Verantwortlichkeiten, Strukturen und Überwachung, verschafft sich einen Vorsprung, der über KI-Agenten als simple Werkzeuge hinausgeht.

Denn die eigentliche strategische Ressource der nächsten Jahre ist nicht der nächste Agent selbst, sondern die Fähigkeit, ihn sinnvoll und nutzbringend in die Unternehmensprozesse einzubetten.

Auch interessant: 

  • Sollten wir KI als Rechtsperson behandeln?
  • KI-Agenten: Wenn Künstliche Intelligenz selbstständig handelt
  • Wegen KI: Warum wir Demokratie neu denken müssen
  • Warum Deutschland ein „Betriebssystem Staat“ braucht
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
Kaufmann / Kauffrau im E-Commerce (m/w/d)
Rolling Space GmbH & Co. KG in Winklarn
Praktikum Online-Marketing und Digitalisierun...
TARGOBANK in Düsseldorf
Werkstudent (w/m/d) Online-Marketing & So...
Rhenus Group in Holzwickede (59439), Nottuln (48301)...
Online Marketing Manager – Paid Media /...
wambo marketing GmbH in Bielefeld
Content Creator/ Social Media Manager (m/w/d)
LEDA Werk GmbH & Co.KG in Leer
Referent (m/w/d) Technik und Netzwerke
DVGW Deutscher Verein des Gas- und Wasserfac... in Bonn
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Schwer Fittings GmbH in Denkingen
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
BILD in Berlin
THEMEN:BotKolumneKünstliche IntelligenzRechtSprachassistent
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonCarsten Lexa
Folgen:
Rechtsanwalt Carsten Lexa berät seit 20 Jahren Unternehmen im Wirtschafts-, Gesellschafts- und Vertragsrecht. Er ist Lehrbeauftragter für Wirtschaftsrecht, BWL und Digitale Transformation sowie Buchautor. Lexa ist Gründer von vier Unternehmen, war Mitinitiator der Würzburger Start-up-Initiative „Gründen@Würzburg”, Mitglied der B20 Taskforces Digitalisierung/ SMEs und engagiert sich als Botschafter des „Großer Preis des Mittelstands” sowie als Mitglied im Expertengremium des Internationalen Wirtschaftsrats. Er leitete als Weltpräsident die G20 Young Entrepreneurs´Alliance (G20 YEA). Bei BASIC thinking schreibt Lexa über Themen an der Schnittstelle von Recht, Wirtschaft und Digitalisierung.
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Shopping Research OpenAI Produktempfehlungen
BREAK/THE NEWSMONEY

Shopping Research: ChatGPT wird zum Kaufberater

Withings Black Week
AnzeigeTECH

Black Week bei Withings: Gesundheitsgadgets mit Stil – jetzt zum Top-Preis

Strom aus Fahrtwind Elektromobilität Elektroautos
GREENTECH

Strom aus Fahrtwind: Stellantis reicht kurioses Patent ein

KI Halluzinationen Künstliche Intelligenz
TECH

Forscher treibt KI mit Trick die Halluzinationen aus

besten Autos für Fahranfänger
TECH

Die besten Autos für Fahranfänger

medimops
AnzeigeTECH

Bewusster konsumieren am Black Friday: Second Hand Medien bei medimops

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE kostenlos abonnieren
& Apple AirPods 4 gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?