Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Reifenabrieb E-Auto Elektroauto
BREAK/THE NEWSTECH

Warum E-Autos nicht mehr Reifenabrieb verursachen als Verbrenner

Fabian Peters
Aktualisiert: 28. November 2025
von Fabian Peters
Bild: KIT
Teilen

Elektroautos gelten als Schlüsseltechnologie für nachhaltige Mobilität. Produktionsprozesse, die Art der Stromquelle und die Förderung von Lithium haben jedoch großen Einfluss auf die Klimabilanz von Stromern. Wie bei Verbrennern stellt auch der Reifenabrieb eine Umweltbelastung dar. Einige behaupten sogar, dass E-Autos regelrechte Reifenfresser sind. Eine kommentierende Analyse.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Umweltproblem Reifenabrieb

  • Elektroautos verursachen in den ersten beiden Jahren ihres Lebenszyklus rund 30 Prozent mehr CO2 als Verbrenner. Hauptgründe sind aufwendige Herstellungsprozesse und die Förderung von Lithium für Batterien. Laut einer aktuellen Studie kippt die Bilanz nach zwei Jahren: Ab dann sind die Emissionen von E-Autos niedriger als die von Verbrennern. Das Thema Reifenabrieb spielt meist aber keine Rolle.
  • Laut Umweltbundesamt entstehen in Deutschland jedes Jahr rund 100.000 Tonnen Reifenabrieb. Das entspricht etwa einem Drittel des insgesamt anfallenden Mikroplastiks. Ein Großteil davon gelangt in den Boden oder in unsere Gewässer. Neben den negativen Folgen für die Umwelt nehmen auch wir das Mikroplastik in uns auf, beispielsweise wenn wir Fisch oder Bodengemüse essen.
  • Reifenhersteller Michelin zufolge verschleißen Reifen für Elektroautos 20 Prozent schneller als für Verbrenner. Einige Analysen gehen sogar von bis zu 50 Prozent aus. Als Hauptgründe dafür werden meist das hohe Drehmoment von Elektromotoren, das sofort Spitzenleistung erzeugt, sowie das höhere Gewicht aufgrund schwerer Batterien genannt.

Warum E-Autos nicht mehr Reifenabrieb verursachen

E-Autos sind nachhaltiger und weniger klimaschädlich als Verbrenner. In diesem Punkt ist sich die Forschung weitestgehend einig – vor allem, da der Anteil der erneuerbaren Energien im Strommix zunehmend steigt.

In puncto Reifenabrieb ist die Forschung bei Elektroautos aber dünn. Bislang gibt es keine umfassenden und modellübergreifenden Studien, die genügend Parameter berücksichtigen, um ein klares Bild zu zeichnen. Das hohe Drehmoment von Stromern dürfte aber allenfalls eine geringe Rolle spielen.

Denn: Zwischen Motor und Rad sind zahlreiche Antriebskomponenten, sodass es nicht direkt auf die Straße übertragen wird. Zudem ist das Drehmoment bei E-Autos gleichmäßig verfügbar, weshalb es nur selten zu durchdrehenden Rädern kommt. Ausschlaggebend ist letztlich vor allem das Verhalten am Gaspedal.

Das oft höhere Gewicht von E-Autos dürfte auf den Reifenabrieb schon eher Einfluss haben, da Stromer aufgrund ihrer Batterie zwischen 300 bis 500 Kilogramm mehr wiegen als Verbrenner. Zur Wahrheit gehört aber auch, dass Fahrzeuge mit höherem Gewicht auch entsprechend bereift sind, weshalb der Antrieb vor allem am Reifen selbst liegt.

Stimmen

  • Nick Molden, Chef des Prüfungsunternehmens Emissions Analytics, gegenüber dem Guardian: „Reifen verdrängen zunehmend den Auspuff als Hauptquelle für Emissionen. Es gibt Hunderte von Chemikalien, von denen viele krebserregend sind. Wenn man das mit den Gesamtverschleißraten multipliziert, kommt man zu einigen sehr erschreckenden Zahlen hinsichtlich der freigesetzten Mengen.“
  • Die Initiative Plastik in der Umwelt in einem Blogbeitrag: „Jedes Jahr gelangen pro Bundesbürger etwa 1,2 Kilogramm Reifenabrieb, also Partikel, die durch das Reiben von Autoreifen auf dem Straßenbelag entstehen, in die Umwelt. Damit belegt Reifenabrieb Platz eins unter den Emissionen von Mikroplastik.“
  • Martin Gießler vom Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST) des KIT in einem Statement: „Um den Abrieb reduzieren und die neuen Grenzwerte einhalten zu können, müssen wir genauer erforschen, wie Abrieb entsteht und wie sich beispielsweise das Gewicht des Fahrzeugs oder die Reifenart auf die Menge des Abriebs auswirken.“

Reifen und Fahrer entscheiden über Abrieb

Reifenhersteller und Start-ups tüfteln längst an Hightech-Reifen, Abriebfängern und Filtern, die dafür sorgen sollen, dass so wenig Mikroplastik wie möglich in der Umwelt landet. Forschung ist dabei ein wichtiger Schritt.

Mit der Einführung der Euro-7-Norm werden zudem erstmals Grenzwerte für Partikelemissionen aus Reifenabrieb und entsprechende Prüfmethoden festgelegt. Die Weiterentwicklung von Fahrzeugen, Antrieben und Batterien dürfte ebenfalls positive Auswirkungen haben.

Mikroplastik in Form von Reifenabrieb stellt dennoch ein großes Problem für Mensch und Umwelt dar – sowohl von E-Autos als auch Verbrennern. Letztlich entscheidet aber nicht der Motor, sondern der Fahrer – vor allem mit seinem rechten Fuß.

BREAK THE NEWS BASIC thinking

Unser exklusives Format »Break the News«, in dem wir aktuelle Nachrichten in ihre Einzelteile zerlegen, erscheint immer zuerst in UPDATE, unserem täglichen Tech-Briefing. Hier kannst du dich über 10.000 anderen Lesern anschließen und dich kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

Auch interessant:

  • Instagram und Facebook: Meta vertuscht Studie zu psychischen Schäden
  • Shopping Research: ChatGPT wird zum Kaufberater
  • Herkunftsangaben auf X entlarvt Trump-Accounts aus Afrika
  • Größtes Datenleck aller Zeiten: 3,5 Milliarden WhatsApp-Nutzer betroffen
BASIC thinking WhatsApp Kanal
STELLENANZEIGEN
DLP-Security Specialist (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
IT-System Engineer – Endpoint and Privi...
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Cloud Database Engineer (m/w/d)
CompuGroup Medical SE & Co. KGaA in Koblenz
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Social Media Ads & Analytics Specialist:i...
Arthrex GmbH in München
Social Media Marketing Manager (m/w/d) mit Sc...
KLIEMT.Arbeitsrecht in Berlin, Düsseldorf, Frankfurt...
Social Media Marketing-Manager/in (m/w/d)
Shoepresents (Alessandro Pocobelli u... in Unterföhring
Online Marketing Manager/in für Unternehmensk...
Batten & Company GmbH in Düsseldorf
THEMEN:AutoElektroautosElektromobilität
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFabian Peters
Chefredakteur
Folgen:
Fabian Peters ist seit Januar 2022 Chefredakteur von BASIC thinking. Zuvor war er als Redakteur und freier Autor tätig. Er studierte Germanistik & Politikwissenschaft an der Universität Kassel (Bachelor) und Medienwissenschaften an der Humboldt-Universität zu Berlin (Master).
Keine Kommentare Keine Kommentare

Schreibe einen Kommentar Antwort abbrechen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

WhatsApp Kanal BASIC thinking Tech-Deals Sidebar
EMPFEHLUNG
PŸUR Black Friday
Black Friday bei PŸUR: Highspeed-Internet zu echten Dauertiefpreisen sichern
Anzeige TECH
Wechselpilot
Wie Wechselpilot dafür sorgt, dass du jährlich mehrere hundert Euro bei deinem Energietarif sparst
Anzeige MONEY
PITAKA Black Friday
Black Friday Deals 2025: Premium Cases für Top-Smartphones jetzt zu Bestpreisen sichern
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Vernal Black Friday
AnzeigeTECH

Vernal Black Friday: Bis zu 38 Prozent sparen auf Home-Office Sets und Höhenverstellbare Schreibtische

smartes Fenster verdunkeln Verglasung
TECH

Smartes Fenster: Verglasung verdunkelt sich auf Knopfdruck

KI-Blutbildanalyse Leukämie
TECH

Blutbildanalyse: KI übertrifft Experten bei Leukämie-Erkennung

Meta Studie Instagram Facebook Psyche Sucht Social Media
BREAK/THE NEWSSOCIAL

Instagram und Facebook: Meta vertuscht Studie zu psychischen Schäden

Alternative zu Gmail
AnzeigeTECH

Die sichere Alternative zu Gmail: Tuta Mail jetzt zum Black-Friday-Angebot sichern

CO2 in Treibstoff umwandeln
GREENTECH

Mikrowellen sollen CO2 effizient in Treibstoff umwandeln

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?