Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
ownCloud vs. Nextcloud
TECH

ownCloud vs. Nextcloud

Werbepartner
Aktualisiert: 27. Juni 2022
von Werbepartner
Pixabay.com / kreatikar
Teilen

In der heutigen Zeit besitzt fast jeder von uns eine große Menge an Fotos, Videos und Dateien. Diese speichern die meisten aufgrund der Einfachheit in einer Cloud, die jederzeit über das Internet erreichbar ist. Aber ist das auch wirklich sicher? Wir stellen dir das spannende Duell vor: ownCloud vs Nextcloud.

Gängige Cloud-Anbieter ermöglichen ihren Nutzer:innen, dass die gespeicherten Daten, Fotos und Videos jederzeit von allen Geräten aus erreichbar sind. Das ist besonders praktisch und die Nutzung ist in der Regel sehr einfach. Für viele unversierte Nutzer:innen sind die Dienste damit eine praktische Lösung.

Das Thema Sicherheit wird dabei allerdings oft vernachlässigt. Wie gehen die Anbieter tatsächlich mit den sensiblen Dateien um? Kann man sich darauf verlassen, dass sie sicher sind?

Alternativ gibt es die Möglichkeit, den eigenen Cloud-Dienst zu hosten. Dadurch haben Nutzer:innen alle Vorteile einer Cloud und gleichzeitig die Kontrolle über die eigenen Daten.

Jetzt deine eigene Cloud bei IONOS hosten

ownCloud vs Nextcloud – Keyfacts auf einen Blick

Zwei Anbieter aus dem Open-Source-Bereich sind ownCloud und Nextcloud. Um dir einen ersten Überblick zu geben, stellen wir dir im Folgenden die wichtigsten Informationen vor.

ownCloud Nextcloud
Entwickler ownCloud GmbH Nextcloud GmbH
Veröffentlichungsjahr 2010 2016
Lizenz Open Source Open Source
Support-Modelle Standard, Enterprise Basic, Standard, Premium
Clients für Cloud-Zugang iOS, Windows, Android, macOS, Linux iOS, Windows, Android, macOS, Linux
Kostenpflichtige Features vorhanden nicht vorhanden
Hosting auf eigenem/gemietetem Server möglich möglich möglich
eingebaute Collaboration-Features Kommentarfunktion, Zugriffsberechtigungen für geteilte Dateien und Ordner Kommentarfunktion, Echtzeit-Dokumentenmanagement, individuelle Workspaces

ownCloud vorgestellt

ownCloud wurde im Jahr 2010 entwickelt. Direkt zu Beginn mit dem Zweck, Nutzer:innen eine Möglichkeit zur Nutzung einer freien Cloud zu geben. Die Anwendung ownCloud X kann auf jedem Server installiert werden. Wie viel Speicherplatz benötigt wird, hängt direkt mit der Verwendung ab, wie beispielsweise der Nutzeranzahl und der Dateiengröße.

Die Systemanforderungen von ownCloud

  • Betriebssystem: Ubuntu 16.04 und 18.04, Debian 8/9, SUSE Linux Enterprise Server 12 (SP 4) und 15, Red Hat Enterprise Linux/CentOS 7.5 und 8 (nur 64-Bit)
  • Datenbank: MySQL 8+, MariaDB 10+, Oracle 11 und 12, PostgreSQL 9 und 10, SQLite
  • Webserver: Apache 2.4
  • Skriptsprache: PHP 7.1+

Die Bedienung von ownCloud ist sehr simpel. Sobald die Software installiert und eingerichtet ist, können die gewünschten Dateien auf den Server hochgeladen werden. Falls gewünscht, haben Nutzer:innen auch die Möglichkeit, die passenden Apps nutzen.

Nutzer:innen erstellen ein eigenes und individuelles Verzeichnis, welches sich mit dem Cloud-Server synchronisiert, sobald eine Internetverbindung vorhanden ist. Dank der Filesharing-Funktion besteht die Möglichkeit, Dateien mit anderen Personen passwortgeschützt zu teilen.

Die wichtigsten Features von ownCloud

  • Aktivitäten-Stream: Hier sehen Nutzer:innen übersichtlich, wenn eine Datei hochgeladen, bearbeitet oder gelöscht wird.
  • Gruppen- und Rechtemanagement: Für Gruppen können verschiedene Rechte eingepflegt werden. Diese haben dann unterschiedliche Funktionsmöglichkeiten.
  • Upload-Chunking: Große Dateien können mithilfe der Funktion vor dem Upload gesplittet werden.
  • Gemeinsames Arbeiten an Office-Dokumenten: Mit einer zusätzlichen Installation lassen sich Office-Dokumente im Team gemeinsam bearbeiten.
  • Versionierung und Sperrung von Dateien: Dateien lassen sich jederzeit sperren, gleichzeitig aber auch wiederherstellen.
  • Impersonation: Administrator:innen haben die Möglichkeit, sich in das Profil aller Nutzer:innen anzumelden, um bei Problemen zu helfen.

Viele Nutzer:innen entscheiden sich bewusst dafür, einen eigenen Cloud-Dienst zu hosten, um die Sicherheit zu stärken. Da du dich bei ownCloud für verschiedene Pakete entscheiden kannst, gibt es hier einige Unterschiede.

Im Enterprise-Paket ist die serverseitige Verschlüsselung des primären Speichers (AES-256), Zwei-Faktor-Authentifizierung, SAML/SSO-Authentifizierung, Virenscanner (ClamAV), Automatische Datei-Integritätsprüfung, Datei-Firewall, Passwort-Regeln, Protokollierung von Logins/Logouts und Dateisystem-Operationen komplett enthalten.

Im Standard-Paket sind im direkten Vergleich nur die serverseitige Verschlüsselung des primären Speichers (AES-256), Zwei-Faktor-Authentifizierung, Virenscanner (ClamAV), Automatische Datei-Integritätsprüfung und Passwort-Regeln enthalten.

Vorteile von ownCloud Nachteile von ownCloud
Desktop-Anwendungen und Apps für die gängigsten Plattformen vorhanden Nur unregelmäßige Updates
Passwortgeschützte Filesharing-Funktion möglich Es kommt häufig zu Performance-Problemen bei kleinen Dateien
Kann durch zusätzliche Anwendungen erweitert werden

Nextcloud vorgestellt

Im Jahr 2016 spaltete sich Nextcloud von ownCloud ab. Damals war es ausschließlich eine Abspaltung mit neuem Design. In kürzester Zeit danach änderte das Entwicklerteam allerdings auch die Software selbst ab.

Die Systemanforderungen von Nextcloud

  • Betriebssystem: Ubuntu 18.04, Debian 10, SUSE Linux Enterprise Server 15, Red Hat Enterprise Linux 8, CentOS 8, Open SUSE Leap 42.1+
  • Datenbank: MySQL 5.6+, MariaDB 10.1+, Oracle 11g, PostgreSQL 9.5+, SQLite
  • Webserver: Apache 2.4
  • Skriptsprache: PHP 7.2+

Auch bei Nextcloud haben Nutzer:innen die Möglichkeit, die Software auf allen gängigen Betriebssystemen zu installieren. Es gibt allerdings keine kostenlosen Apps, die Nutzer:innen zusätzlich zur Verfügung stehen. Die Bedienung ist aber dank des Dateimanagers sehr einfach und übersichtlich.

Bei Nextcloud hast du die Auswahl aus unterschiedlichen Paketen: Basic, Standard und Premium. Diese unterscheiden sich beispielsweise im Kundensupport und der Nutzeranzahl.

Die wichtigsten Features von Nextcloud

  • Workflow-Management: Besonders, wenn mehrere Nutzer:innen gemeinsam in der Cloud arbeiten, ist das Workflow-Management eine große Erleichterung. Hiermit können beispielsweise Regeln für bestimmte Gruppen festgelegt werden.
  • Server-Monitoring: Sämtliche Aktivitäten werden dokumentiert und gibt einen Überblick über die Änderungen.
  • Gemeinsames Arbeiten an Office-Dokumenten: Im Gegensatz zu ownCloud wird bei Nextcloud keine zusätzliche Installation benötigt, um gemeinsam an Office-Dokumenten zu arbeiten.
  • Anpassbares Design: Ohne Zusatzkosten kann das Design der Cloud individualisiert werden.
  • Audio- und Video-Kommunikation: Neben den Cloud-Funktionen an sich besteht die Möglichkeit, mit anderen Nutzer:innen zu kommunizieren.
  • Kontakt- und Zeitmanagement: Zusätzlich ist ein Kalender, ein Kontaktverwaltungstool sowie ein Mail-Client Teil der Software.

Auch bei Nextcloud spielt die Sicherheit eine übergeordnete Rolle. Nutzer:innen haben bei der Software Zugriff auf Serverseitige Verschlüsselung des primären Speichers (AES-256), Ende-zu-Ende-Verschlüsselung, Brute-Force-Schutz, Content Security Policy 3.0, Zwei-Faktor-Authentifizierung, SAML/SSO-Authentifizierung und Passwort-Regeln.

Vorteile von Nextcloud Nachteile von Nextcloud
Desktop-Anwendungen für die gängigsten Plattformen vorhanden Keine kostenfreien Apps vorhanden
Design lässt sich individuell anpassen Es kommt häufig zu Performance-Problemen bei kleinen Dateien
Viele Zusatzfunktionen wie Audio- und Video-Kommunikation

Was sind die wichtigsten Unterschiede zwischen ownCloud und Nextcloud

Nextcloud ist ursprünglich eine Abspaltung von ownCloud. Die Software an sich unterscheiden sich zwar nicht in vielen, aber in entscheidenden Punkten. Beispielsweise ermöglicht Nextcloud den Nutzer:innen, die Audio- und Video-Kommunikation und damit grundsätzlich das Thema Collaboration, einfach und schnell im Team zu nutzen.

Grundsätzlich gilt: Nextcloud punktet im direkten Vergleich mit ownCloud mit den vielen Zusatzfunktionen und Sicherheitsfeatures. Nutzer:innen von Nextcloud haben keine Einschränkungen bei u.a. dem Workflow-Management, womit Nutzer:innen von ownCloud aufgrund von Lizenzen rechnen müssen.

Wer selbst die Software Nextcloud nutzen möchte, kann das beispielsweise in Kombination mit den Diensten von IONOS machen. Nutzer:innen profitieren mit Managed Nextcloud von IONOS von der passenden Hardware und genauso auch von der schnellen und unkomplizierten Ein-Klick-Installation.

Jetzt mehr über Managed Nextcloud Hosting bei IONOS erfahren


Dieser Artikel ist Teil unseres Content-Hubs rund um Webhosting, Cloud-Services und Domains und wird gesponsert von IONOS.

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikant:in im Bereich Social Media und Onl...
2perspectiveS GmbH in München
Online Marketing Manager Paid Social (m/w/d)
Stage Entertainment GmbH in Hamburg
Online Marketing Manager (d/m/w)
Brandenburg Media GmbH & Co. KG in Potsdam
Media Consultant/Planer (m/w/d) – Digit...
JOM Jäschke Operational Media GmbH in Hamburg, Münch...
Softwareentwickler – NestJS / PostgreSQ...
BeSocial GmbH in Bochum, Bremen

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:adfreeCloudhub_ionos
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?