Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Blaulicht-Filter, Brillen, Blaulicht, Bildschirm, PC, Laptop, Smartphone
ENTERTAINTECH

Brillen mit Blaulicht-Filter: So gefährlich sind die blauen Strahlen wirklich

Beatrice Bode
Aktualisiert: 07. September 2022
von Beatrice Bode
unsplash.com/ K8
Teilen

Müde Augen, Schlaflosigkeit und Kopfschmerzen gehören zu den Symptomen, die angeblich durch blaues Licht aus Bildschirmen und Smartphone-Displays ausgelöst werden. Entsprechende Brillen mit Blaulicht-Filter sollen Abhilfe schaffen. Doch sind sie tatsächlich sinnvoll? Und wie gefährlich sind die blauen Strahlen wirklich? Ein Überblick. 

Dass LED-Bildschirme blaues Licht abstrahlen, ist schon lang keine Neuigkeit mehr. Auch dass das Blaulicht Probleme mit den Augen verursachen könnte und Kopfschmerzen und Kurzsichtigkeit begünstigt, ist bekannt.

Einen Schutz sollen Brillen mit Blaulicht-Filter bieten. Aber helfen sie wirklich? Und ist das blaue Licht wirklich so schädlich?

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Die unterschiedlichen Arten von Blaulicht

Blaulicht kommt nicht nur aus Bildschirmen, sondern ist auch ein ganz natürlicher Bestandteil des Sonnenlichts. Statt zu schädigen, hat das blaue Licht sogar viele wichtige Funktionen. Beispielsweise wird es von speziellen Nervenzellen in der Netzhaut aufgenommen, um dem Körper den Tagesanbruch zu signalisieren.

Allerdings gibt es zwei verschiedene Arten des Spektrums. Das langwellige Blaulicht ist unschädlich und gilt außerdem als stimmungsaufhellend. Das kurzwellige Blaulicht wiederum ist intensiver und gilt als schädlich für die Netzhaut.

Darüber hinaus sind wir umgeben von künstlichem blauem Licht, das vor allem in LED-Leuchtmitteln, Energiesparlampen und Displays sowie Bildschirmen aller Art vorhanden ist. Sind wir dem kurzwelligen und unnatürlichen blauen Licht zu stark ausgesetzt, kann es im Auge freie Radikale freisetzen, die zu Schädigungen des Gewebes im Auge führen können.

Allerdings gibt es hier Entwarnung: Die Intensität des Blaulichts von Displays und Bildschirmen liegt weit unter den derzeit wissenschaftlich festgelegten Schwellenwerten, ab denen unsere Augen Schaden nehmen.

Das blaue Licht kann trotzdem zu Problemen führen

Dennoch klagen viele Menschen über Beschwerden, wenn sie zu lang am Bildschirm sitzen. Und das ist keine Einbildung. Hier spielt vor allem der Zeitraum eine Rolle, über den unsere Augen den leuchtenden Bildschirmen ausgesetzt sind. Denn oft sitzen Menschen über viele Stunden hinweg am Computer oder gucken auf das Smartphone.

Schauen wir zu lang auf einen Bildschirm, kann das die Augenmuskeln belasten, was zu Sehproblemen und entsprechenden Symptomen führen kann. Expert:innen sprechen dann auch von digitalem Sehstress.

Zu den Symptomen gehören unter anderem Kopfschmerzen und Konzentrationsstörungen. Und auch Schlaflosigkeit sowie Schlafstörungen gehören zu häufigen Beschwerden. Denn durch das blaue Licht kommt unser Melatonin-Haushalt durcheinander und hält uns wach. Zudem verursacht das Blaulicht bei einigen Menschen trockene und gereizte Augen.

Blaulicht-Filter können bei Symptomen helfen

Um sich bei der Arbeit vor dem Bildschirm vor der dauerhaften Bestrahlung durch das blaue Licht zu schützen, liegen derzeit Brillen mit Blaulicht-Filter stark im Trend.

Sie sollen dank eines Filters den Symptomen entgegenwirken und vorbeugen. Dabei sind Blaulicht-Brillen vor allem für den Alltagsgebrauch gedacht. Sie kommen bei der Arbeit vor dem Bildschirm zum Einsatz. Außerdem können sie kombiniert als Sonnenbrille tagsüber oder auch in der Nacht vor der blauen Strahlung schützen – beispielsweise beim Autofahren oder bei der Smartphone-Nutzung.

Dabei können durchsichtige Gläser zwischen 15 und 20 Prozent des Lichtanteils reduzieren. Noch besser schützen allerdings Brillen mit starker gelber oder orangener Tönung. Sie absorbieren das meiste Blaulicht.

Alternativen zur Brille mit Blaulicht-Filter können helfen

Bisher hat sich die Wissenschaft nur mit dem Einfluss von Blaulicht in kurzen Zeitabschnitten auseinandergesetzt. Langzeitstudien, die eindeutig aussagen, wie schädlich die blaue Strahlung der Bildschirme und Smartphones langfristig tatsächlich ist, gibt es bisher nicht. Und auch ist nicht abschließend geklärt, ob Brillen mit Blaulicht-Filter unsere Augen dauerhaft schützen können.

Eine solche Brille im Alltag vorbeugend zu nutzen, kann allerdings auf keinen Fall schaden. Und glaubt man dem Feedback der Nutzer:innen scheinen die Blaulicht-Brillen durchaus einen positiven Effekt auf Symptome wie Kopfschmerzen und Schlaflosigkeit zu haben.

Apropos: Wer nicht unbedingt eine Brille tragen möchte, kann sich auch auf andere Weise vor dem Blaulicht schützen. Beispielsweise haben viele der neueren Bildschirme und Smartphones einen Nachtmodus, durch den die blaue Strahlung reduziert wird.

Außerdem können auch Spaziergänge bei Tageslicht hilfreich sein. So bleibt unser natürlicher Tag-Nacht-Rhyhtmus in Takt. Und bei Schlaflosigkeit und Schlafstörungen hilft es nachgewiesen am besten, wenn Betroffene vor dem Schlaf ganz auf leuchtende Bildschirme verzichten.

Auch interessant: 

  • Krank im Home Office: So leidet unsere Gesundheit durch mobiles Arbeiten
  • iOS 12.5.6: Apple behebt Sicherheitslücken auf älteren iPhones
  • Können wir unsere Smartphones künftig per Herzschlag entsperren?
  • Digital Detox: 10 Tipps für ein Leben ohne Smartphone
Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Projektmanager/in Social Media (m/w/d)
DocCheck AG in Köln
Online Marketing Specialist (m/w/d)
Adecco Personaldienstleistungen GmbH in Ratingen
(Junior) Product Manager Digital (m/w/d) – Na...
dfv Mediengruppe (Deutscher Fachv... in Frankfurt am...
Online-und-Social-Media Redakteur (m/w/d)
Deutscher Apotheker Verlag GmbH & Co. KG in Stuttgart
Mitarbeiter Interne Kommunikation und Social ...
Technische Werke Ludwigshafen am ... in Ludwigshafen...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Gesundheit
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonBeatrice Bode
Folgen:
Beatrice ist Multi-Media-Profi. Ihr Studium der Kommunikations - und Medienwissenschaften führte sie über Umwege zum Regionalsender Leipzig Fernsehen, wo sie als CvD, Moderatorin und VJ ihre TV-Karriere begann. Mittlerweile hat sie allerdings ihre Sachen gepackt und reist von Land zu Land. Von unterwegs schreibt sie als Autorin für BASIC thinking.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

KI-Krankenhaus, Medizin, Diagnose, Behandlung, Künstliche Intelligenz, Arzt, Patient, Forschung, China
TECH

China eröffnet erstes KI-Krankenhaus

beste Fahrradträger, ADAC, Urlaub, Sommer, Outdoor, Reise, Sport, Bike, E-Bike, Mobilität
MONEYTECH

Fürs Auto: Die besten Fahrradträger – laut ADAC

Cravies Höhle der Löwen Sonnenblumenkerne DHDL
ENTERTAINMONEY

Cravies: 9 Fragen an die Gründer aus „Die Höhle der Löwen“

Prompts KI ChatGPT Büroaufgaben Bürotätigkeiten
MONEYTECH

5 Prompts, mit denen KI nervige Büroaufgaben für dich übernimmt

besten Streaminggeräte, Streamingdienste, Amazon, Goolge, Apple, Magenta, Telekom, HD+, Smart TV, Stick, Box, Film, Video, Medium, Serie, Musik
ENTERTAINTECH

Die besten Streaminggeräte – laut Stiftung Warentest

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?