Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du dem Datenschutz zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Roboter, verflüssigen, Metall, schmelzen
TECH

Dieser Roboter aus Metall kann sich binnen Sekunden verflüssigen

Felix Baumann
Aktualisiert: 31. Januar 2023
von Felix Baumann
Qingyuan Wang Chengfeng Pan Yuanxi Zhang Lelun Peng Zhipeng Chen Carmel Majidi Lelun Jiang
Teilen

Forscher:innen aus China und den Vereinigten Staaten haben einen Roboter entwickelt, der seinen Aggregatzustand verändern kann. Er kann sich beispielsweise verflüssigen und anschließend wieder einen festen Zustand annehmen. 

Wir befinden uns in einer dystopischen Zukunft: Roboter sind hinter Menschen her, die sich auf der Flucht befinden. Ihr denkt, dass ihr in einem abgeschlossenen Raum sicher seid, doch plötzlich fließt etwas Flüssiges unter der Tür hindurch. Ein Roboter, der anschließend wieder einen festen Zustand annimmt.

Was zunächst nach einer verrückten Fiktion klingt, könnte schon bald Realität werden. Denn Forscher:innen aus den Vereinigten Staaten und China demonstrierten ein solches Szenario kürzlich in einem Video. Darin ist zu sehen, wie ein kleiner Roboter hinter Gittern sitzt – allerdings nicht sonderlich lange.

UPDATE Newsletter BASIC thinking

Du willst nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 Vordenker bekommen jeden Tag die wichtigsten News direkt in die Inbox und sichern sich ihren Vorsprung.

Nur für kurze Zeit: Anmelden und mit etwas Glück Apple AirPods 4 gewinnen!

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung. Beim Gewinnspiel gelten die AGB.

Roboter kann sich durch neue Materialmischung verflüssigen

Denn der Roboter besteht aus dem Element Gallium sowie Mikropartikeln aus Neodym, Eisen und Bor. Der Vorteil von Gallium ist dabei der, dass es bereits bei 29,8 Grad Celsius schmilzt. Dafür sorgt ein elektromagnetisches Feld, das in kurzen Abständen die eigene Polarität verändert. Aus der Figur wird dabei eine zähe Masse, die sich etwa durch Gitter quetschen kann.

Mithilfe der eingelassenen Mikropartikel kann sich die flüssige Masse dann bewegen. Problematisch ist und bleibt aber die Rückkehr in seine ursprüngliche Form. Denn dafür benötigt der Roboter erneut eine Gussform. Trotzdem ist mit dem neuen Ansatz, der auf dem T-1000 aus Terminator 2 basiert, schon einiges möglich.

Einsatzgebiete im Handwerk und der Medizin denkbar

In Zukunft könnten derweil hilfreiche Mechanismen aus dem kleinen Roboter entstehen. Denn er könnte etwa im handwerklichen oder medizinischen Bereich zum Einsatz kommen.

In einem ersten Versuch floss das Material beispielsweise in Bohrlöcher und hielt zwei Kunststoffplatten stabil und fest zusammen.

Wann die Maschine verfügbar sein wird, steht noch nicht fest. Weitere Tests und Versionen dürften aber zeigen, inwieweit sich die Technik im Alltag behaupten kann.

Auch interessant:

  • Diese Roboter erklimmen Windräder, damit Menschen es nicht tun müssen
  • Roboter-Restaurant: Dieser McDonalds eliminiert menschlichen Kontakt
  • Erstmals in der Geschichte: Roboter-Anwalt verteidigt Angeklagten vor Gericht
  • Dieser Roboterfisch soll die Meere von Mikroplastik befreien

Du möchtest nicht abgehängt werden, wenn es um KI, Green Tech und die Tech-Themen von Morgen geht? Über 10.000 smarte Leser bekommen jeden Tag UPDATE, unser Tech-Briefing mit den wichtigsten News des Tages – und sichern sich damit ihren Vorsprung. Hier kannst du dich kostenlos anmelden.

STELLENANZEIGEN
(Marketing) Content Manager (m/w/d)
MURTFELDT GmbH & Co. KG in Dortmund
Online Marketing Manager*in
VDI Wissensforum GmbH in Düsseldorf
Referent Online- & Social-Media-Kommunika...
Amprion GmbH in Dortmund
Praktikant Online-Marketing und Brand/Content...
Vodafone GmbH in Düsseldorf
Community Manager (w/m/d)
Horl 1993 GmbH in Freiburg
Videograf / Video Content Creator (w/m/d) – V...
FingerHaus GmbH in Frankenberg / Eder
Digital Content & Innovation Manager (alle*)
Hausärztinnen- und Hausärzteverbande Ba... in Stuttgart
Praktikant Social Media (all genders)
Snipes SE in Köln
THEMEN:RoboterWissenschaft
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonFelix Baumann
Felix Baumann ist seit März 2022 Redakteur bei BASIC thinking. Bereits vorher schrieb er 4 Jahre für den Online-Blog Mobilegeeks, der 2022 in BASIC thinking aufging. Nebenher arbeitet Felix in einem IT-Unternehmen und beschäftigt sich daher nicht nur beim Schreiben mit zukunftsfähigen Technologien.
EMPFEHLUNG
Cloud-Telefonie Universe Cloud-2
Ganz einfach zur eigenen Cloud-Telefonie mit Universe Cloud
Anzeige TECH
iPhone 16 Pro Max Vodafone Business
iPhone 16 Pro Max + Prime XL Unlimited für einmalig unter 200 Euro
Anzeige TECH
Testimonial LO

»UPDATE liefert genau das, was einen perfekten Newsletter ausmacht: Kompakte, aktuelle News, spannende Insights, relevante Trends aus Technologie & Wirtschaft. Prägnant, verständlich und immer einen Schritt voraus!«

– Lisa Osada, +110.000 Follower auf Instagram

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

ChatGPT Agent Captcha KI Künstliche Intelligenz.
TECH

ChatGPT-Agent überlistet Captcha: „Ich bin kein Roboter“

KI Umweltbelastung Künstliche Intelligenz
GREENTECH

Schockierende Zahlen: Bericht enthüllt Umweltauswirkungen von KI

ChatGPT Therapie Therapeut KI Künstliche Intelligenz
BREAK/THE NEWSTECH

ChatGPT als Therapeut: KI kennt keine Schweigepflicht

Feststoffbatterien aus Europa Festkörperbatterie Batterietechnoligie
GREENTECH

Feststoffbatterien: Europa sagt Asien den Kampf an

KI-Kodex EU Verhaltenskodex Künstliche Intelligenz
MONEYTECH

Der KI-Kodex der EU ist mutig – aber ungenügend

Frizzi Engler-Hamm
MONEYTECH

Homescreen! Ein Blick auf das Smartphone von Frizzi Engler-Hamm

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz

UPDATE abonnieren & mit etwas Glück AirPods gewinnen!

Airpods 4 Apple
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?