Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Archiv

Wer ist Cyxymu? DoS-Attacke sollte politischen Blogger aus Georgien mundtot machen

Michael Friedrichs
Aktualisiert: 07. August 2009
von Michael Friedrichs
Teilen

twitter-cyxymu

Die gestrige DoS-Attacke auf Netzwerke und Dienste wie Twitter, Facebook, Blogger und Livejournal hat im Netz deutliche Spuren hinterlassen. In zahlreichen Foren werden mögliche Hintergründe und Folgen des massiven Serverangriffs diskutiert. Auch heute, einen Tag später, sind die Nachwehen in Form von kurzen Ausfällen bei den betroffenen Seiten noch zu spüren. Twitter-Gründer Biz Stone reagierte verärgert auf den Zwischenfall. Er habe an diesem Tag bessere Dinge zu tun gehabt. Und die Verteidigung gegen die massiven DoS-Angriffe gehörte ganz sicher nicht dazu. Im unternehmenseigenen Blog verriet er weitere Details:

Twitter hat in den vergangenen Stunden intensiv mit anderen betroffenen Unternehmen und Diensten zusammengearbeitet, um das Problem in den Griff zu bekommen. Zudem handelt es sich bei der DoS-Attacke um einen massiven, koordinierten Angriff. An den Spekulationen über die Hintergründe werde  sich Twitter allerdings nicht beteiligen. Darüber hinaus sind durch die DoS-Attacke keine Nutzerdaten zum Opfer gefallen. Der gestrige Zwischenfall hat aber deutlich gezeigt, dass noch eine Menge Arbeit erledigt werden muss, um sich besser gegen solche Angriffe wehren zu können.

Ein wenig konkreter wurde dagegen Facebook-Sicherheitschef Max Kelly. Die DoS-Angriffe zielten auf die verschiedenen Nutzerprofile eines georgischen Bloggers namens Cyxymu, um dessen Nachrichten auf Facebook beispielsweise unerreichbar zu machen. Demnach wurden Spam-Mails mit Links zu Cyxymus Nutzerprofilen verschickt. Zusätzlich hätten die unbekannten Angreifer versucht, auf Facebook hunderte neue Profile pro Sekunde zu erstellen. Dies hätte auch zu den Server-Ausfällen geführt.

Doch wer ist Cyxymu überhaupt? Warum der Aufwand, um einen einzigen Blooger mundtot zu machen? Trotz zahlreicher Nutzerprofile ist über die Person hinter dem Benutzernamen nur wenig bekannt. Er wohnt in Tbilisi, einer Stadt in Georgien. In seinem Blog schreibt er fast ausschließlich über den Russland-Georgien-Konflikt – allerdings nicht neutral, sondern pro-georgisch. Seine Seite hat er den Erinnerungen an Suchumi, den Krieg und dem Schmerz gewidmet. In seinen Blogbeiträgen geht es unter anderem um eine Theorie, wie und warum es zum Russland-Georgien-Konflikt eigentlich gekommen ist. Es geht um Gewalt und Gräueltaten. Ganz klar, dass diese Themen bei einigen Russen gar nicht gut ankommen.

BASIC thinking UPDATE

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

  • 5 Minuten pro Tag
  • 100% kostenlos
  • Exklusive PDF-Guides

Inzwischen hat sich Cyxymu selbst zu Wort gemeldet. Er entschuldigte sich für die Unannehmlichkeiten, die seine Person verursacht habe, betonte aber zugleich, dass er nicht hinter den DoS-Attacken stecke. Für ihn stehe der Drahtzieher bereits fest. Demnach sei der russische Geheimdienst KGB für die Server-Attacken verantwortlich.

(Michael Friedrichs)

Bondora

Anzeige

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Digital Marketing Manager (m/w/d)
Technische Universität München in München
Senior Social Media Manager (m/w/d)
Müller Holding GmbH & Co. KG in Ulm-Jungingen
Social Media Manager (w/m/d)
KOS GmbH & Co. KG in Schönefeld
Senior Online-Marketing Manager – Schwerpunkt...
intan group in Osnabrück
Social Media Manager (m/w/d)
Elektro Kessler GmbH in Bad Waldsee

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:BloggingFacebookX (ehemals Twitter)
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonMichael Friedrichs
Folgen:
Michael Friedrichs hat als Redakteur für BASIC thinking im Jahr 2009 fast 400 Artikel veröffentlicht.
Vevor

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

Sammelklage Facebook Schadenersatz Meta Datenschutz
MONEYSOCIAL

Sammelklage gegen Facebook: Bis zu 600 Euro Schadenersatz beantragen

Meta KI Llama Trump
SOCIALTECH

Meta bringt seine KI auf Trump-Kurs – nicht ohne Hintergedanken

Meta KI-Training Widerspruch Meta AI Deutschland WhatsApp Instagram Facebook KI Künstliche Intelligenz
TECH

Meta: KI-Training mit EU-Nutzerdaten – so kannst du Widerspruch einlegen

Meta China Facebook Spionage
MONEYSOCIAL

Vorwürfe von Ex-Mitarbeiterin: Meta soll Spionage für China betrieben haben

xAI Holdings Fusion Übernahme X Twitter Elon Musk
MONEYSOCIAL

Gigantischer „Beschiss“? Musk KI-Unternehmen xAI kauft X – die Fakten

digitale Parallelwelten Filterblasen Bubles Social Media
SOCIAL

Digitale Parallelwelten: Wie sich unbemerkt gefährliche Filterblasen bilden

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?