Wir benutzen Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit der Website zu verbessern. Durch deinen Besuch stimmst du der Datenschutzerklärung zu.
Alles klar!
BASIC thinking Logo Dark Mode BASIC thinking Logo Dark Mode
  • TECH
    • Apple
    • Android
    • ChatGPT
    • Künstliche Intelligenz
    • Meta
    • Microsoft
    • Quantencomputer
    • Smart Home
    • Software
  • GREEN
    • Elektromobilität
    • Energiewende
    • Erneuerbare Energie
    • Forschung
    • Klima
    • Solarenergie
    • Wasserstoff
    • Windkraft
  • SOCIAL
    • Facebook
    • Instagram
    • TikTok
    • WhatsApp
    • X (Twitter)
  • MONEY
    • Aktien
    • Arbeit
    • Die Höhle der Löwen
    • Finanzen
    • Start-ups
    • Unternehmen
    • Marketing
    • Verbraucherschutz
Newsletter
Font ResizerAa
BASIC thinkingBASIC thinking
Suche
  • TECH
  • GREEN
  • SOCIAL
  • MONEY
  • ENTERTAIN
  • NEWSLETTER
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
Kaspersky
AnzeigeTECH

Transparenz in der Cybersicherheit: Das passiert mit unseren Daten bei Virenscannern

Werbepartner
Aktualisiert: 27. April 2023
von Werbepartner
Unsplash.com / freestocks
Teilen

Manchmal geht es ganz schnell. Ein falscher Klick und der Bildschirm friert ein. Zum Glück gibt es Anti-Viren-Programme wie Kaspersky, die uns davor schützen. Doch was passiert eigentlich mit unseren Daten auf den Anti-Viren-Servern?

Was passiert mit meinen Daten?

Dass unsere Daten gespeichert und verarbeitet werden müssen, damit die Programme unsere Computer schützen können, ist klar. Im besten Fall wissen wir dabei ganz genau, wie und wo die Daten verarbeitet werden. Vorreiter in Sachen Offenheit ist gleichzeitig einer der Marktführer unter den Anti-Viren-Programmen: Kaspersky.

2017 hat der Software-Hersteller seine Globale Transparenzinitiative (GTI) ins Leben gerufen. Gleichzeitig sind sogenannte Transparenzzentren eröffnet worden. Hier können Nutzer:innen den Quellcode der Kaspersky-Produkte einsehen und so prüfen, ob sich irgendwo undokumentierte Features oder versteckte Funktionen verbergen. Mehr noch: Die Engineering- und Datenmanagement-Praktiken werden zu externer Prüfung zur Verfügung gestellt.

So hat Kaspersky von der unabhängigen Zertifizierungsstelle TÜV Austria die ISO 27001-Konformitätszertifizierung erhalten. Damit wurde unabhängig davon bestätigt, dass der Software-Hersteller über ein wirksames Informationssicherheits-Managementsystem verfügt. Mit dem Rabattcode „BASIC5“ sparst du bis zum 30.06.2023 zusätzlich 5 % Rabatt auf alle für Privatanwender-Produkte bei Kaspersky.

Jetzt Kaspersky testen und 5 % Rabatt erhalten

Warum ist das wichtig?

Um effizient arbeiten zu können und maximalen Schutz vor Cyberbedrohungen zu gewährleisten, müssen die Nutzer:innen zustimmen, dass viele ihrer persönlichen Daten in automatisierte, cloudbasierte Malware-Analysen gesendet werden. Nur so kann Kaspersky seine Lösungen kontinuierlich verbessern. Es ist daher also besonders wichtig, dass diese Daten gut geschützt sind. 

Die Kaspersky-Rechenzentren befinden sich daher seit einigen Jahren in der Schweiz. Das hat viele Gründe. Einerseits kann das Unternehmen so auf weltweit führende Hardware zurückgreifen. Andererseits hat die Schweiz im internationalen Vergleich eine der strengsten Datenschutzbestimmungen.

Doch was ist mit Anfragen von Strafverfolgungs- und Regierungsbehörden?

Immer wieder kommt es vor, dass Sicherheitsbehörden verschiedener Länder auf Unternehmen wie Kaspersky zugehen, wenn sie auf der Suche nach Cyberverbrecher:innen sind. Nutzer:innen wollen selbstverständlich wissen, wie oft das passiert, und wie die Unternehmen darauf reagieren.

Kaspersky arbeitet mit Regierungsbehörden der ganzen Welt zusammen, um es Cyberverbrecher:innen schwerer zu machen, schädliche Software in Umlauf zu bringen. Gleichzeitig erhalten die Behörden nicht ohne Weiteres Zugang zu den Daten auf den Kaspersky-Servern. Das ist aus dem jährlichen Bericht zu Informationsanforderungen von Strafverfolgungsbehörden ersichtlich. 

So hat Kaspersky beispielsweise 2021 109 Anfragen von verschiedenen Behörden aus insgesamt 12 Ländern erhalten. 92 Anfragen bezogen sich auf technisches Fachwissen. 17 wollten konkret Zugriff auf Nutzerdaten. Alle Anträge auf Nutzerdatenzugriff wurden abgelehnt.

Entweder entsprachen sie nicht den gesetzlichen Anforderungen oder sie haben nach Daten gefragt, die Kaspersky gar nicht verarbeitet. Der Bericht umfasst aber nicht nur Zahlen zur Anfrage von Regierungsbehörden. Auch alle Anfragen von Privatpersonen tauchen darin auf. So haben rund 2.252 Personen 2021 gefragt, wo und wie ihre personenbezogenen Daten gespeichert werden.

Unabhängig getestet

Mit der Globalen Transparenzinitiative geht Kaspersky offensive Wege, wenn es um den offenen Umgang mit den Daten ihrer Nutzer:innen geht. Gleichzeitig hat sich das Unternehmen eine stete Verbesserung auf die Fahnen geschrieben. So werden alle Produkte regelmäßig von unabhängigen Labors getestet. Alles zum Schutz vor der weltweiten Cyberbedrohung. 

Mit dem Rabattcode „BASIC5“ sparst du bis zum 30.06.2023 zusätzlich 5 % Rabatt auf alle für Privatanwender-Produkte bei Kaspersky!

Jetzt Kaspersky testen und 5 % Rabatt erhalten

STELLENANZEIGEN
BASIC thinking Freiberuflicher Redakteur (m/w/d)
BASIC thinking GmbH in Home Office
Praktikum (m/w/d) Social Media & Influenc...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
UX Designer (all genders welcome)
Rosen Technology & Research Cente... in Lingen/Osnab...
Influencer & Paid Social Media Marketing ...
ARTDECO cosmetic GmbH in Karlsfeld
Senior Digital Marketing Manager (all genders)
EO Executives in Großraum Frankfurt am Main
Social Media Manager (m/w/d)
Digital Vision Academy in Deutschland, Berlin, Nürnb...

Du willst solche Themen nicht verpassen? Mit dem BASIC thinking UPDATE, deinem täglichen Tech-Briefing, starten über 10.000 Leser jeden Morgen bestens informiert in den Tag. Jetzt kostenlos anmelden:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

THEMEN:Cybersecurity
Teile diesen Artikel
Facebook Flipboard Whatsapp Whatsapp LinkedIn Threads Bluesky Email
vonWerbepartner
Hier veröffentlicht die BASIC thinking Redaktion hochwertige Advertorials, die unseren Kunden einen Mehrwert bringen. Diese sind selbstverständlich als Anzeige gekennzeichnet. Du möchtest auch ein Advertorial bei uns veröffentlichen? Dann melde dich hier bei uns.

Anzeige

EMPFEHLUNG
Bitpanda x pepe
1 Million PEPE Coins geschenkt: So sicherst du dir den Krypto-Bonus bei Bitpanda
Anzeige MONEY
UPDATE – DEIN TECH-BRIEFING

Jeden Tag bekommen 10.000+ Abonnenten von uns die wichtigsten Tech-News direkt in die Inbox. Abonniere jetzt dein kostenloses Tech-Briefing:

Mit deiner Anmeldung bestätigst du unsere Datenschutzerklärung

LESEEMPFEHLUNGEN

günstigsten Autos Mittelklasse, ADAC, Test, Ranking, Gesamtkosten, Wertverlust, Material, Verbrauch, Leistung, Ölwechsel
MONEYTECH

Laut ADAC: Die günstigsten Autos in der Mittelklasse

Pomeloschalen als Stromquelle
GREENTECH

Als Stromquelle: Forscher entwickeln Nanogenerator aus Pomeloschalen

iPhone Künstliche Intelligenz Apple
TECH

Darum könnte es in 10 Jahren kein iPhone mehr geben

neues Batteriematerial Silizium-Batterie, Energie, Akku
GREENTECH

Deutsches Unternehmen entwickelt neues Batteriematerial – für mehr Leistung

Apple KI-Suche Safari Google Suche Suchmaschine
TECH

Apple will KI-Suche in Safari integrieren – warum das für Google ein Problem ist

Übersetzer-Apps Europa Alternative US-Software
MONEYTECH

Alternativen zu US-Software: 4 Übersetzer-Apps aus Europa

Mehr anzeigen
Folge uns:
© 2003 - 2025 BASIC thinking GmbH
  • Über uns
  • Mediadaten
  • Impressum
  • Datenschutz
Welcome Back!

Sign in to your account

Username or Email Address
Password

Lost your password?